Berlin, 27. August 2025 – In einem gemeinsamen Offenen Brief sprechen sich der Bundeselternrat, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk sowie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt klar gegen pauschale Smartphone-Verbote an Schulen aus. Der Beitrag PM: Keine pauschalen Handyverbote an Schulen! erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Bundeselternrat, GMK, D64 und das Deutsche Kinderhilfswerk wenden sich mit einem Offenen Brief gegen pauschale Smartphone-Verbote an Schulen. Statt Symbolpolitik braucht es Medienbildung, Partizipation und pädagogische Verantwortung. Der Beitrag Medienkompetenz statt pauschaler Smartphone-Verbote erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Interview: Franziska Seidel & Joshua Pacheco, Koordinator:innen der neu gegründeten AG Digitale Verwaltung| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
NAVIGATION| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am 10. Mai 2022 fand in der Weltwirtschaft in Berlin der Frühjahrsempfang von D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt statt. Thema des Abends war der Umgang mit Hass und DesinformationContinue reading "D64-Frühjahrsempfang"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die AG Datenschutz lädt euch herzlich zum Lunchtalk mit Philipp Hacker zum Thema (generative) KI und Datenschutz am 27.03. von 12 Uhr bis 13 Uhr ein. In der ersten halben StundeContinue reading "Lunchtalk mit Philipp Hacker | Generative KI & Datenschutz"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Berlin, 8. August 2025: Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert in einem offenen Brief den Stopp des Gesetzentwurfs zur „Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse“. Die geplante Neuauflage des Sicherheitspakets droht, fundamentale Grundrechte zu untergraben. Der Beitrag Zivilgesellschaft kritisiert Unsicherheitspaket 2.0 erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Zivilgesellschaftliche Organisationen wenden sich gegen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums, die Überwachung der Bevölkerung auszuweiten.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am 12.5. laden wir zu unserem Frühjahrsempfang nach Berlin. Mit Yasmin Fahimi & Judith Simon diskutieren wir faschismussichere Digitalpolitik.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Berlin, 13.12.2022: Die Bundesregierung befindet sich bis zum Ende des Jahres in der Ressortabstimmung zur Chatkontrolle. Nach Informationen des digitalpolitischen Vereins D64 laufen die Vorschläge des Innenministeriums weiterhin auf dasContinue reading "Bundesregierung plant Ende der privaten Kommunikation"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Der D64-Vorstand besteht aus zwei Co-Vorsitzenden, einer Finanzvorständin und sechs Beisitzer:innen. Nur Vereinsmitglieder, die keine hauptamtlichen Mandats- oder Funktionsträger von Parteien sind, können in den Vorstand gewählt werden. Der amtierendeContinue reading "Vorstand"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am 09. Juli um 18.30 Uhr veranstalten wir im PUBLIX in Berlin-Neukölln eine Diskussion zu digitalem Kolonialismus.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Berlin, 24. Juli 2025: Der progressive, digitalpolitische Verein D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt kritisiert den geplanten Gesetzesentwurf der niedersächsischen Landesregierung zum Einsatz intelligenter Videoüberwachung, biometrischer Echtzeitidentifizierung auf öffentlichen Plätzen und der biometrischen Auswertung des Internets scharf. Der Beitrag Niedersachsen: D64 kritisiert Pläne für biometrische Überwachung erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Berlin, 24. Juli 2025: Der progressive, digitalpolitische Verein D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt kritisiert den gestern von netzpolitik.org veröffentlichten Referentenentwurf für eine Neuauflage des sogenannten „Sicherheitspakets“ scharf. Der Beitrag Neuauflage des Sicherheitspakets ist eine Katastrophe für Grundrechte erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Digitale Infrastrukturen reproduzieren koloniale Machtverhältnisse. Unsere Veranstaltung zu digitalem Kolonialismus und globaler Gerechtigkeit.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Wusstest du, dass Facebook auch ein Profil von dir erstellt, obwohl du gar keinen Facebook-Account hast? Oder dass Datenhändler schon alleine durch deine E-Mail-Adresse ein detailliertes Profil von dir erstellen können? Der Beitrag Deine Daten, deine Kontrolle: Das 1 × 1 des Datenschutzes erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Nahaufnahme der Reichstagskuppel mit blauem Filter. Weißer Text: 'Mut zu Transparenz: Öffentliche Sitzungen im Digitalausschuss', wobei die Wörter 'Transparenz' und "Digitalausschuss' in hellgrün hervorgehoben sind. Darunter der Text 'Offener Brief an die Vorsitzenden und Obleute des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung'. Darunter der Text 'd-64.org/mut-zu-transparenz'| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die Geschäftsstelle von D64 unterstützt die über 800 Mitglieder, den Vorstand und den Beirat des Vereins bei der Arbeit.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Als Ergänzung des Geschäftsstellen-Teams in Berlin suchen wir ab sofort eine:n studentische:n Mitarbeiter:in (d/w/m) für 15h/Woche.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die Veranstaltungsreihe Footprints wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen, um einen Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Digitalbranche zu ermöglichen. Das ursprüngliche Ziel bestand darin, den in der digitalenContinue reading "Footprints"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
NAVIGATION| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Über 30 Sessions von mindestens 27 Vereinsmitgliedern auf der re:publica 2025 in Berlin. Wir haben mitgestaltet und blicken zurück!| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die Arbeitsgruppen (AGs) sind ein besonders wichtiger Teil der ehrenamtlichen Arbeit bei D64. Sie dienen als Ort für die inhaltliche Schwerpunktsetzung und als zentraler Treffpunkt unserer Mitglieder, die deutschlandweit verteiltContinue reading "Arbeitsgruppen"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die Regulierung von Smartphones an Schulen sollte nicht durch Verbote erfolgen, sondern durch demokratische Aushandlungsprozesse der Schulgemeinschaft.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Rückblick in Dr. Philipp Hackers Vortrag zu KI-Halluzinationen, Datenschutzrecht und rechtlichen Implikationen generativer KI-Systeme.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am 12. Mai 2025 veranstaltete D64 seinen Frühjahrsempfang unter dem Motto "Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit".| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Das war die Superklausur 2024: Erik Tuchtfeld und Svea Windwehr bleiben Vorsitzende, unterstützt von einem starken Team an Beisitzer:innen. Ein Barcamp, Diskussion über das Jahresthema...| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Werde jetzt Mitglied bei Deutschlands größtem digitalpolitischem Verein! In nur drei Minuten den Online-Antrag ausfüllen und mitmachen.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Mission Statement D64 ist das Zentrum für digitalen Fortschritt. Wir begreifen die digitale Transformation als große Chance, das Miteinander unserer modernen Gesellschaft zu verbessern. Die soziale, ökologische, technologische und politischeContinue reading "Mission Statement & Charta"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
„Gerechtigkeit verleiht unserer Gesellschaft Würde“, so steht es in unserer D64-Charta. Diese Würde ist unter Beschuss. Unser Jahresthema 2025| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Ein breites Bündnis von mehr als 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat einen Forderungskatalog für eine "digitale Brandmauer" gegen Faschismus vorgelegt. Das Papier richtet sich an die kommende Bundesregierung und definiert zwölf konkrete Mindestanforderungen in den Bereichen Schutz vor Überwachung, IT-Sicherheit und Demokratie.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt