Die diesjährige Superklausur findet vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Weimar statt. Der Vorstand und die Geschäftsstelle planen derzeit ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, das wir in Kürze hier veröffentlichen werden, sobald es feststeht.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Blogpost: „Free as in 'free speech' not as in 'free beer.'" Mit diesem Zitat von Richard Stallman betonte Leonhard Dobusch die politische Dimension von Open Source Software. Der Beitrag Open Source und Gemeinnützigkeit erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Blogpost: Am 3. September 2025 besuchte die AG Zukunft der Arbeit die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft. Neben einer Vernetzung und Vorstellung der jeweiligen Arbeit ging es um die verantwortungsvolle Nutzung von KI, Machtfragen und Future Spots. Der Beitrag Zu Besuch bei der Denkfabrik des BMAS erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Von Australiens kontroversem Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige über zur Debatte um Handyverbote bis hin zur Altersverifikations-App der Europäischen Kommission: Die Diskussion um Jugendschutz im Netz ist mal wieder in vollem Gange. Genau zur richtigen Zeit bringen wir bei der D64-Superklausur vom 24. bis 26. Oktober in Weimar diverse Stimmen zu diesem Thema zusammen. Ein Panel, das konträre Perspektiven zusammenbringt. Wir starten am Freitagabend, den 24. Oktober in die Superklaus...| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Über 300.000 Unterschriften in 48 Stunden. Gemeinsam haben wir ein starkes Signal gegen die Chatkontrolle gesetzt. Die EU-Abstimmung wurde verschoben! Aber: Jetzt dranbleiben! Wir brauchen ein klares NEIN zu jederContinue reading "Erfolg: Chatkontrolle-Abstimmung verschoben!" Der Beitrag Erfolg: Chatkontrolle-Abstimmung verschoben! erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
"Die sogenannte Chatkontrolle untergräbt Grundrechte, ohne den Schutz von Betroffenen zu verbessern. Es existiert keine Version der Chatkontrolle, die nicht die Verschlüsselung und die Vertraulichkeit privater Kommunikation zerstört", erklärt Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64. Der Beitrag Zivilgesellschaft warnt vor massiven Grundrechtseinschränkungen: Deutsches Ja zur Chatkontrolle wäre fatales Signal erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die geplante Chatkontrolle-Verordnung der EU gefährdet grundlegende digitale Rechte und die Sicherheit unserer Kommunikation. D64 lehnt die Verordnung in ihrer aktuellen Form weiterhin entschieden ab. Der Beitrag Die Position von D64 zur Chatkontrolle erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am Dienstag entscheidet sich, ob Deutschland auf EU-Ebene gegen Massenüberwachung und die Abschaffung privater Kommunikation stimmen wird. Schreibt daher JETZT euren Abgeordneten. Nutzt alle bestehenden Kontakte! Jeder Beitrag hilft. Der Beitrag Chatkontrolle stoppen – JETZT handeln! erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
KI und Datenschutz müssen vereinbar sein. Vollständige Anonymisierung beim Training von Large Language Models ist praktisch unmöglich. Wir fordern transparente Nachweispflichten, techhnische Schutzmaßnahmen und durchsetzbare Betroffenenrechte. LLMs verarbeiten massenhaft personenbezogene Daten, also gilt die DSGVO auch hier. Der Beitrag Stellungnahme von D64: Datenschutz und KI – Herausforderungen und Empfehlungen erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Mit dem kommentarlosen Abschalten des Archivs hat Google nicht nur eine signifikante Datenquelle für zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Analysen von politischen Kampagnen zerstört. Die Löschung der eigenen Werbebibliothek durch Google wird auch die Arbeit von Aufsichtsbehörden in den kommenden Monaten sehr viel herausfordernder machen.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Berlin, 15. September 2025: Der ZDF-Fernsehrat bekommt neue digitale Expertise. Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt, wurde als Vertreter für den Bereich "Internet" aus dem Land Berlin in den ZDF-Fernsehrat entsandt. Der Beitrag Plattformexperte Erik Tuchtfeld verstärkt ZDF-Fernsehrat erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die AG Startup Förderung hat eine Stellungnahme als Beitrag zur Befragung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie über eine Aktualisierung der Startup- und Scaleup-Strategie vorgelegt. Darin befasst sie sich mitContinue reading "D64 fordert Neustart in der Startup-Förderung: Frühphase stärken, Vielfalt ermöglichen, Bürokratie abbauen."| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
D64 ist das Zentrum für Digitalen Fortschritt D64 ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein. Unsere über 800 Mitglieder begreifen die digitale Transformation als Chance, das Miteinander unserer modernen Gesellschaft zuContinue reading "Home"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Berlin, 27. August 2025 – In einem gemeinsamen Offenen Brief sprechen sich der Bundeselternrat, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk sowie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt klar gegen pauschale Smartphone-Verbote an Schulen aus.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Bundeselternrat, GMK, D64 und das Deutsche Kinderhilfswerk wenden sich mit einem Offenen Brief gegen pauschale Smartphone-Verbote an Schulen. Statt Symbolpolitik braucht es Medienbildung, Partizipation und pädagogische Verantwortung.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Interview: Franziska Seidel & Joshua Pacheco, Koordinator:innen der neu gegründeten AG Digitale Verwaltung| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
NAVIGATION| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am 10. Mai 2022 fand in der Weltwirtschaft in Berlin der Frühjahrsempfang von D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt statt. Thema des Abends war der Umgang mit Hass und DesinformationContinue reading "D64-Frühjahrsempfang"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die AG Datenschutz lädt euch herzlich zum Lunchtalk mit Philipp Hacker zum Thema (generative) KI und Datenschutz am 27.03. von 12 Uhr bis 13 Uhr ein. In der ersten halben StundeContinue reading "Lunchtalk mit Philipp Hacker | Generative KI & Datenschutz"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Zivilgesellschaftliche Organisationen wenden sich gegen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums, die Überwachung der Bevölkerung auszuweiten.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Berlin, 13.12.2022: Die Bundesregierung befindet sich bis zum Ende des Jahres in der Ressortabstimmung zur Chatkontrolle. Nach Informationen des digitalpolitischen Vereins D64 laufen die Vorschläge des Innenministeriums weiterhin auf dasContinue reading "Bundesregierung plant Ende der privaten Kommunikation"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Der D64-Vorstand besteht aus zwei Co-Vorsitzenden, einer Finanzvorständin und sechs Beisitzer:innen. Nur Vereinsmitglieder, die keine hauptamtlichen Mandats- oder Funktionsträger von Parteien sind, können in den Vorstand gewählt werden. Der amtierendeContinue reading "Vorstand"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am 09. Juli um 18.30 Uhr veranstalten wir im PUBLIX in Berlin-Neukölln eine Diskussion zu digitalem Kolonialismus.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Digitale Infrastrukturen reproduzieren koloniale Machtverhältnisse. Unsere Veranstaltung zu digitalem Kolonialismus und globaler Gerechtigkeit.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die Geschäftsstelle von D64 unterstützt die über 800 Mitglieder, den Vorstand und den Beirat des Vereins bei der Arbeit.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die Veranstaltungsreihe Footprints wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen, um einen Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Digitalbranche zu ermöglichen. Das ursprüngliche Ziel bestand darin, den in der digitalenContinue reading "Footprints"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die Arbeitsgruppen (AGs) sind ein besonders wichtiger Teil der ehrenamtlichen Arbeit bei D64. Sie dienen als Ort für die inhaltliche Schwerpunktsetzung und als zentraler Treffpunkt unserer Mitglieder, die deutschlandweit verteiltContinue reading "Arbeitsgruppen"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Die Regulierung von Smartphones an Schulen sollte nicht durch Verbote erfolgen, sondern durch demokratische Aushandlungsprozesse der Schulgemeinschaft.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Rückblick in Dr. Philipp Hackers Vortrag zu KI-Halluzinationen, Datenschutzrecht und rechtlichen Implikationen generativer KI-Systeme.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am 12. Mai 2025 veranstaltete D64 seinen Frühjahrsempfang unter dem Motto "Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit".| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Das war die Superklausur 2024: Erik Tuchtfeld und Svea Windwehr bleiben Vorsitzende, unterstützt von einem starken Team an Beisitzer:innen. Ein Barcamp, Diskussion über das Jahresthema...| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Werde jetzt Mitglied bei Deutschlands größtem digitalpolitischem Verein! In nur drei Minuten den Online-Antrag ausfüllen und mitmachen.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Mission Statement D64 ist das Zentrum für digitalen Fortschritt. Wir begreifen die digitale Transformation als große Chance, das Miteinander unserer modernen Gesellschaft zu verbessern. Die soziale, ökologische, technologische und politischeContinue reading "Mission Statement & Charta"| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
„Gerechtigkeit verleiht unserer Gesellschaft Würde“, so steht es in unserer D64-Charta. Diese Würde ist unter Beschuss. Unser Jahresthema 2025| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Ein breites Bündnis von mehr als 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat einen Forderungskatalog für eine "digitale Brandmauer" gegen Faschismus vorgelegt. Das Papier richtet sich an die kommende Bundesregierung und definiert zwölf konkrete Mindestanforderungen in den Bereichen Schutz vor Überwachung, IT-Sicherheit und Demokratie.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt