Totalüberwachung und Stundenmarathons: Ex-Mitarbeitende der Fischhandelsfirma Zahner in Gommiswald SG erheben schwere Vorwürfe gegen den Chef.| workzeitung.ch
Die Forderung kommt in der Bevölkerung an: Jugendliche sollen in der Lehre 8 Wochen Ferien haben. 176'447 Menschen haben die Petition der Gewerkschaften unterschrieben.| workzeitung.ch
Im Onsernonetal kam es vor 80 Jahren zum schwersten Grenzzwischenfall der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Eine Mussolini-Truppe unter SS-Kommando verlangte die Auslieferung von 250 geflüchteter Partisanen. Doch die Tessiner Soldaten hielten Stand.| workzeitung.ch
Die Forderung kommt in der Bevölkerung an: Jugendliche sollen in der Lehre 8 Wochen Ferien haben. 176'447 Menschen haben die Petition der Gewerkschaften unterschrieben. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Fast 180'000 Unterschriften in zwei Monaten</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Rekord-Petition eingereicht: Für 8 Wochen Ferien in der Lehre</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Für Yves Defferrard ist der neue US-Zoll kein Grund zur Panik. Mehr Sorgen bereiten ihm die Arbeitgeber und die Verhandlungsführung des Bundesrates. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Unia-Industriechef Yves Defferrard (59) zum US-Zoll</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">«Es ist nicht so katastrophal, wie dies Unternehmerkreise darstellen»</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Zoll ist nicht Zoll. Und nicht jeder Zoll wirkt gleich. Aber praktisch immer bleibt die Rechnung an jenen hängen, die sie sich am wenigsten leisten können. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Ein kleines Glossar zu einem grossen Thema</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Zölle: Was wann und wenn warum?</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
US-Präsident Donald Trump könnte ein begnadeter Jasser sein (leider wissen wir es nicht). Zumindest hat er im «Differenzler» mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter gezeigt, was er draufhat. The post <span class="main-title">Der Trump(f)-König</span> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Uhrenarbeiter Dario Danilo* (49) aus dem Kanton Neuenburg berichtet, was die Kurzarbeit und der Zoll-Wahnsinn für ihn bedeuten. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Uhrenarbeiter packt aus</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">«Die Arbeitgeber machen Druck auf die Löhne»</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
US-Präsident Donald Trump verhängt für Schweizer Produkte 39 Prozent Zoll. Die Anbiederungsstrategie von SVP und FDP ist brutal gescheitert. Jetzt wollen sie Schweizer Lohnabhängige dafür blechen lassen. Und himmeln Trump weiter an. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Zollwahnsinn</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Der selbsternannte Sonderfall Schweiz zappelt in der Sonderfalle</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Die Arbeitslosenkasse hat mir in ihrer Verfügung geschrieben, dass ich keinen Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung habe. Ich verstehe dies nicht, da ich ja Beiträge an die Arbeitslosenkasse bezahlt habe. Können Sie mir das erklären? The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Das offene Ohr</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Mit 63 Jahren entlassen: Was soll ich jetzt tun?</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Von der Milch bis aufs Brot: Ovomaltine ist ein Traum für alle Schleckmäuler. Gar nicht süss sind dagegen die Zustände in der Wander-Fabrik in Neuenegg. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Nicht besser und auch nicht länger:</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Die Ovo-Chefs wollen den GAV versenken</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Mehr als 175 000 Personen haben die Petition für 8 Wochen Ferien des SGB unterzeichnet. Bei einer Aktion vor den Berufsschulen in der Stadt Zürich machte die Lernendengruppe Scorpio Zürich auf die Petition und weiteren Forderungen aufmerksam. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">8 Wochen Ferien für Lernende</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">«Bei vielen Jobs bis du körperlich und geistig am Ende unter den jetzigen Bedingungen»...| workzeitung.ch
Seit 20 Jahren liefert Chauffeur Reto Plattner in Zürich Getränke aus. In der Firma Inter Comestibles gehören Sitzungen im Kollektiv genauso zum Job wie Harassen schleppen. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">worktag</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Chauffeur Reto Plattner (52) bringt Zürcher Beizen und Sommerfesten Flüssig-Nachschub</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
1944 lieferten sich Partisanen an der Schweizer Grenze ein Gefecht mit einer faschistischen Spezialeinheit. Die Schweiz öffnete die Grenze für die Verfolgten. Doch es gab Tote und Verletzte. Daran erinnern nun goldene Stolpersteine.| workzeitung.ch
Ein Hackerangriff legt die Siegfried AG wochenlang lahm. Die Pharmafirma will, dass die Mitarbeitenden die Arbeitszeit nachholen. Jetzt stoppt sie das Aargauer Obergericht. Den Fall ins Rollen brachte Unia-Mitglied Domenik Seiwald.| workzeitung.ch
Menschen prägen Geschichten und Geschichte. Wer etwas verstehen will, muss ihren Spuren folgen. Auch jenen der kürzlich verstorbenen Gewerkschafterin Christiane Brunner.| workzeitung.ch
«Mega-Gewerkschaft», «Büezer-Riese», «Supergewerkschaft»: So titelten die Zeitungen vor 20 Jahren zum Gründungskongress der Unia – in Erwartung eines neuen linken Gegenpols im Land.| workzeitung.ch
«Mega-Gewerkschaft», «Büezer-Riese», «Supergewerkschaft»: So titelten die Zeitungen vor 20 Jahren zum Gründungskongress der Unia – in Erwartung eines neuen linken Gegenpols im Land.| workzeitung.ch
«Mega-Gewerkschaft», «Büezer-Riese», «Supergewerkschaft»: So titelten die Zeitungen vor 20 Jahren zum Gründungskongress der Unia – in Erwartung eines neuen linken Gegenpols im Land.| workzeitung.ch
«Mega-Gewerkschaft», «Büezer-Riese», «Supergewerkschaft»: So titelten die Zeitungen vor 20 Jahren zum Gründungskongress der Unia – in Erwartung eines neuen linken Gegenpols im Land.| workzeitung.ch
Ein Hackerangriff legt die Siegfried AG wochenlang lahm. Die Pharmafirma will, dass die Mitarbeitenden die Arbeitszeit nachholen. Jetzt stoppt sie das Aargauer Obergericht. Den Fall ins Rollen brachte Unia-Mitglied Domenik Seiwald.| workzeitung.ch
Menschenhandel ist in der Schweiz Realität. Das zeigen auch die neusten Zahlen: Allein für das Jahr 2024 hat die Plateforme Traite 201 Opfer registriert. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs.| workzeitung.ch
Ein Hackerangriff legt die Siegfried AG wochenlang lahm. Die Pharmafirma will, dass die Mitarbeitenden die Arbeitszeit nachholen. Jetzt stoppt sie das Aargauer Obergericht. Den Fall ins Rollen brachte Unia-Mitglied Domenik Seiwald.| workzeitung.ch
Die Schifffahrtsgesellschaft des Luganersees hat den GAV gekündigt, die Gewerkschaften ausgeschlossen und vier kritische Mitarbeiter entlassen. Zudem fällt der SNL-Präsident mit brisanten Doppelmandaten auf. Jetzt interveniert die Politik – und ein Prozess steht an.| workzeitung.ch
Mehr, schneller, billiger – nach diesem Prinzip funktioniert die Modeindustrie. Wegwerfkleider wachsen zu riesigen Abfallbergen an – zum Beispiel in Ghana. Ein Schweizer Modefonds soll dieses kaputte System nun stoppen.| workzeitung.ch
Unzählige Bewerbungen, und dann endlich: Sie werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Nun geht’s ums Ganze. Was Sie beim Bewerbungsgespräch tun und was lieber lassen sollten, erfahren Sie hier.| workzeitung.ch
Die Zahner Fischhandel AG ist pleite und streicht 18 Jobs. Schuld sei die Covidpandemie, behauptet Chef und SVP-Politiker Bernhard Zahner. Gegen ihn erhoben Mitarbeitende 2023 schwerste Vorwürfe. Und auch jetzt scheint vieles im Argen.| workzeitung.ch
Das ist brutal: US-Präsident Donald Trump verhängt für Schweizer Produkte 39 Prozent Zoll. So viel wie für kein europäisches Land. Die Anbiederungsstrategie von SVP und FDP ist brutal gescheitert. Jetzt wollen sie Schweizer Lohnabhängige dafür blechen lassen.| workzeitung.ch
Traditionell beginnen Anfang August Tausende Jugendliche ihre Berufslehre. work erklärt die wichtigsten Rechte und Pflichten, damit der Start ins Berufsleben gelingt. In wenigen Tagen beginnt für rund 70 000 junge Menschen der Start ihrer Lehrzeit. Doch längst nicht alle Firmen konnten ihre Lehrstellen besetzen. Laut dem Lehrstellenportal Yousty sind noch über 8000 Lehrstellen mit Start im […]| workzeitung.ch
Fünf Tage Nachtschicht und tägliche Arbeitszeiten von 11 Stunden – wegen einer Sondergenehmigung schuftet das Bodenpersonal von Swiss auf Hochtouren. Doch die Airline will die Arbeitsbedingungen noch verschlechtern! Die Gewerkschaft SEV-Gata ging in die Luft – und landet jetzt einen Zwischensieg. Hitzige Stimmung am Flughafen Zürich – und das nicht wegen nerviger Fluggäste. Zwischen der […]| workzeitung.ch
Jetzt ist es offiziell: Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) fürs Bäcker-, Konditoren- und Confiseurgewerbe ist seit Juli in Kraft. Gewerkschaftsmitglied und Bäckereiangestellte Brigitte K.* (57) freut sich. Für das warme Schoggigipfeli mit schmelzender Schoggi-Nuss-Füllung am Morgen ist eine ganze Kette von Berufsleuten notwendig. In der Produktion von Back- und Süsswaren arbeiten neben Bäckerinnen, Confiseuren und Konditorinnen […]| workzeitung.ch
Mitglieder der antikapitalistischen Gewerkschaft SAT stehen für zivilen Ungehorsam und wehren sich auch erfolgreich gegen die repressive spanische Justiz.| workzeitung.ch
An sechs Mitgliedern der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT soll ein Exempel statuiert werden. Dahinter steckt ein Unternehmersohn mit besten Beziehungen ins rechte Establishment des Königreichs – und zu Javier Milei.| workzeitung.ch
Die Sommerferien stehen vor der Tür! Für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Was heute als selbstverständlich gilt, hat der linke «Front Populaire» in den 1930er Jahren in Frankreich erkämpft.| workzeitung.ch
Auch nach 11 Tagen Streik zeigt sich die Geschäftsleitung des Freiburger Holzverarbeiters Samvaz absolut kompromisslos. Im Kampf für einen würdigen Sozialplan haben die Streikenden deshalb die Schlichtungsstelle für Arbeitskonflikte eingeschaltet. Die Hoffnung auf einen Dialog ist endgültig dahin im freiburgischen Châtel-St-Denis. Dort hatten die 33 Beschäftigten des Holzverarbeiters Samvaz 11 Tage lang gestreikt – gegen […]| workzeitung.ch
Ab dem 1. Januar 2026 können rund 3000 Lohnabhängige in der Stadt Luzern wenigstens ein bisschen aufatmen: Sie bekommen für ihren 100-Prozent-Job endlich einen Lohn, der zum Leben reicht. Doch der Regierungsrat will sie wieder aufs Sozialamt schicken. In der Schweiz bekommen immer noch Hunderttausende für einen Vollzeitjob einen Lohn, der nicht zum Leben reicht. […]| workzeitung.ch
Das Europäische Gewerkschaftsinstitut hat die neuesten EU-Ferien-Statistiken ausgewertet. Das Resultat ist erschreckend: 41,5 Millionen Büezerinnen und Büezer konnten sich 2023 keine einzige Woche Ferien leisten – eine Million mehr als im Jahr davor. Ferien mit der Familie, ein paar Tage Erholung, vielleicht am Meer oder in den Bergen – für viele in Europa ist das ein […]| workzeitung.ch
Wer 100 Prozent arbeitet, soll vom Lohn leben können. Seit 25 Jahren führen die Gewerkschaften eine Kampagne für Mindestlöhne.| workzeitung.ch
In Deutschland steigt der Mindestlohn bis in 77 Wochen stufenweise auf 14,60 Euro. Aktuell liegt er bei 12,82 Euro. Davon profitieren rund 6 Millionen Lohnabhängige direkt. Und das hat auch mit einer von der Unia vor 20 Jahren mitorganisierten Tagung in Zürich zu tun. Am 27. Juni gab die deutsche Mindestlohn-Kommission ihren Entscheid bekannt: ab […]| workzeitung.ch
Menschen prägen Geschichten und Geschichte. Wer etwas verstehen will, muss ihren Spuren folgen. Auch jenen der kürzlich verstorbenen Gewerkschafterin Christiane Brunner.| workzeitung.ch
Menschen prägen Geschichten und Geschichte. Wer etwas verstehen will, muss ihren Spuren folgen. Auch jenen der kürzlich verstorbenen Gewerkschafterin Christiane Brunner.| workzeitung.ch
Er sitzt im Vorstand des Bündner Wirteverbands und ist Vizepräsident im noblen St. Moritzer Lions Club. Seine Angestellten dagegen müssen ganz unten durch. Doch jetzt hat Gastro-Unternehmer Roberto Giovanoli die Unia an der Backe – und wie! Sowas hat St. Moritz in seiner ganzen Geschichte noch nicht gesehen: Mitten im Dorfzentrum, an teuerster Shoppinglage, tauchten […]| workzeitung.ch
Hab und Gut des Lötschentaler Unia-Mitglieds Adrian Rieder (54) blieb zwar unversehrt von der Bergsturz-Katastrophe. Dennoch hat «Blatten» sein Leben für immer verändert. Vor dem Bietschhorn steigt plötzlich eine Staubwolke auf. Obwohl der Bergsturz bereits mehr als ein Monat zurückliegt, ist der Berg immer noch täglich in Bewegung. Die Strasse nach Blatten ist ab der […]| workzeitung.ch
Eine historische Leistung der Unia hat die Schweiz radikal zum Besseren verändert: die Integration der eingewanderten Arbeiterinnen und Arbeiter.| workzeitung.ch
Miese Löhne, Arbeitszeiten und Chefs – und dazu noch übergriffige Kunden! Das wollen sich die Verkäuferinnen einer Magic-X-Filiale bei Zürich nicht länger bieten lassen. Ihr Widerstand wirkt bereits! Es sind unappetitliche Details, die Alexandra P. (31) über ihre Arbeit beim Magic X Megastore auspackt. Da sind zum einen miese Löhne und Gratis-Überstunden. Doch als Verkäuferin […]| workzeitung.ch
Die Mindestlohnkampagnen gehören zu den grössten Erfolgen der Unia in ihrem 20jährigen Bestehen. Kein Lohn unter 4000 Franken: So lautete die Losung, mit der die Unia und andere SGB-Gewerkschaften ab 2010 gegen Armutslöhne antraten. Die Forderung war nur in Teilen neu: Ende der 1990er Jahre forderten die Vorgängergewerkschaften der Unia keinen Lohn unter 3000 Franken. […]| workzeitung.ch
Der Haftantritt im Fall der "6 de la suiza" wühlt Spaniens Linke auf. Die Gewerkschaften fordern die Zentralregierung heraus.| workzeitung.ch
Der Schweizer Bau gehört zu den Gewerkschaftshochburgen in Europa. Das hat strukturelle Gründe, aber nicht nur.| workzeitung.ch
Die SVP/FDP-Mehrheit im Bundesrat will die 13. AHV-Rente aus Rache am Volk so unsozial wie irgend möglich finanzieren. Jetzt wehren sich selbst Bürgerliche.| workzeitung.ch
Dank der AHV erhalten Berufstätige viel Rente für ihr Geld. Im Unterschied zur dritten Säule, die viel mehr kostet. Wer ein mittleres Einkommen hat, bekommt die 13. AHV-Rente bereits für einen Beitrag von rund 20 Franken pro Monat oder 80 Rappen pro Tag.| workzeitung.ch
Am Donnerstag trat in Morges VD die Belegschaft von Sun Chemical in den Streik. Und seit heute Morgen verschränken auch 18 Arbeiter des Freiburger Holzverarbeiters Samvaz die Arme. Die Fälle gleichen sich. In der Romandie endet die Woche überraschend mit gleich zwei Arbeitsniederlegungen. In Morges im Kanton Waadt streiken die Beschäftigten des Chemiewerks von Sun […]| workzeitung.ch
Wer in der Schweiz den Namen Unia hört, denkt sofort an die Gewerkschaft. In anderen Ländern löst dieser Name aber ganz andere Assoziationen aus.| workzeitung.ch
Die Tieflöhne auf breiter Front angehoben, im Gastgewerbe einen 13. Monatslohn, zwei neue GAV, Tausende neuer Mitglieder: In den Dienstleistungsberufen konnte die Unia einige Pflöcke einschlagen. Doch sie hat nicht alle Ziele von 2005 erreicht.| workzeitung.ch
Von der Schreinerin über den Walzenführer bis zur Logistikerin: Sie alle wissen, was sie von der Gewerkschaft erwarten.| workzeitung.ch
Ursula Mattmann Alberto (77) ist Gewerkschaftsveteranin im Unruhestand. Vincent Lemaire (20) dagegen hat erst gerade seine Lehre abgeschlossen und zur Unia gefunden. Doch sie vertreten zwei Generationen, die mehr gemeinsam haben, als man denkt.| workzeitung.ch
Ursula Mattmann Alberto (77) ist Gewerkschaftsveteranin im Unruhestand. Vincent Lemaire (20) dagegen hat erst gerade seine Lehre abgeschlossen und zur Unia gefunden. Doch sie vertreten zwei Generationen, die mehr gemeinsam haben, als man denkt.| workzeitung.ch
Ob Lohndumper, Totengräber oder Grüsel – diese zwielichtigen Gesellen liess die Unia auffliegen.| workzeitung.ch
Die Gluthitze hat Europa fest im Griff. Bis zu 40 Grad heiss soll es in Städten wie Florenz im Juli werden. Paris bereitet sich gar auf künftige Hitzewellen von bis zu 50 Grad vor.| workzeitung.ch
Spüren sich die Baumeister noch? Trotz sich zuspitzendem Fachkräftemangel will der Baumeisterverband die Arbeitsbedingungen massiv verschlechtern, die Löhne senken und sogar das Krankentaggeld kürzen. Eine offene Kriegserklärung ist es zwar noch nicht. Aber eine maximale Provokation der hart arbeitenden Bauleute auf jeden Fall! Die Rede ist vom Wunschkatalog des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) für den neuen […]| workzeitung.ch
«Mega-Gewerkschaft», «Büezer-Riese», «Supergewerkschaft»: So titelten die Zeitungen vor 20 Jahren zum Gründungskongress der Unia – in Erwartung eines neuen linken Gegenpols im Land.| workzeitung.ch
Gemeinsam kämpfen – gemeinsam feiern! 20 Jahre Unia! Am Wochenende wurde getanzt, gefeiert und angestossen. Wir waren mittendrin und haben die Unia-Leute gefragt: Was war euer Highlight?| workzeitung.ch
Sie haben bald Ferien, hatten aber einfach keine Zeit, frühzeitig zu planen und rechtzeitig etwas zu buchen? work hilft aus der Misere – mit sieben Ideen für kurzfristige und spontane Ferien.| workzeitung.ch
Happy Birthday, liebe Unia! 20 Jahre! Nüme nüt! Bei mir brauchtest du etwas Anlauf, bis ich mitmachen wollte.| workzeitung.ch
Als Rache für das Volks-Ja zur 13. AHV-Rente möchten SVP und FDP die AHV am liebsten ausbluten lassen. Das ist ihnen bis jetzt nicht gelungen. Aber auf Zeit spielen können sie.| workzeitung.ch
Über 40 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Verbänden winden der Unia ein Kränzchen zum Jubiläum.| workzeitung.ch
Vor seinem Konzert am Unia-Fest verrät Rapper Stress, wie lange er an einem Song arbeitet. Warum sein Künstlername perfekt zu ihm passt. Und er verspricht: Nächstes Jahr gibt’s ein neues Album – und noch etwas dazu.| workzeitung.ch
Über ein Jahrhundert hinweg waren die Gewerkschaften Männerbastionen. Heute geht es dank beharrlichen Vorkämpferinnen viel diverser zu. Doch es gibt noch einiges zu tun!| workzeitung.ch
Alte Zeiten und neue Skills: Unia- Rentnerin trifft auf Jungstromer| workzeitung.ch
Trump, Orbán, Meloni & Co. bringen die Welt an den Rand des Wahnsinns. Und machen Rechtsextremismus mehrheits- und salonfähig. Wie konnte es so weit kommen? Die Analyse der Wiener Politikwissenschafterin Natascha Strobl.| workzeitung.ch
Schon jetzt müssen Menschen in der Schweiz so hohe Gesundheitskosten aus dem eigenen Sack bezahlen wie in keinem anderen OECD-Land. Jetzt wollen die rechten Mehrheiten in Parlament und Bundesrat auch noch die Mindestfranchise um fast 70 Prozent erhöhen.| workzeitung.ch
Ein Job, den alle können? Überhaupt nicht, sagt Denise Steinmann. Die Arbeit als Logistikerin sei ziemlich herausfordernd – für den Körper und den Kopf. Und deshalb für sie genau das Richtige.| workzeitung.ch
Wer die gegenwärtigen Probleme für Mieterinnen und Mieter in der Schweiz begreifen will, wird in der Geschichte fündig. work schaut zurück und nach vorne.| workzeitung.ch
Grenzen dicht, Lockdowns, Homeoffice: Kaum eine andere Branche wurde von der Coronapandemie so hart getroffen wie das Gastgewerbe.| workzeitung.ch
Ein Elektriker stürzt von einem Baugerüst am Genfer Palais des Nations und verletzt sich dabei tödlich. Die Unia fordert mehr Sicherheit und weniger Termindruck auf den Schweizer Baustellen.| workzeitung.ch
Das Lohnjahr 2025 sieht für Arbeitnehmende rosiger aus als auch schon. Doch nicht alle Branchen haben Grund zur Freude.| workzeitung.ch