Nightreigns eingeschränkte Kommunikation macht Spieler*innen kreativ: Christina Kutscher über Ping-Sequenzen, Gesten und Stick-Gewackel. Elden Ring: Nightreign, ein Videospiel des japanischen Entwicklers FromSoftware, ist ein im Elden-Ring-Universum verortetes Battle-Royale-Action-Rollenspiel. Mit bis zu zwei Freunden oder... Der Beitrag Wie Spieler*innen das Beste aus Nightreigns non-verbaler Kommunikation herausholen erschien zuerst auf Language at Play.| Language at Play
Explore Ellie and Abby in The Last of Us Part II: a ludonarrative analysis of gameplay, weapons, skills, and story parallels.| Language at Play
Ein Echo ist nicht nur ein bekanntes physikalisches Phänomen, das die Ausbreitung eines Tons oder Geräuschs in Wellen und den anschließenden Widerhall an seinen Ursprungsort definiert, sondern ebenso die Repetition lyrischer Figuren in der...| Language at Play
Sprachen sind ein zentraler Teil des Spielerlebens. Das war auch den Entwickler*innen des First-Person-Shooters Far Cry Primal klar. Deswegen haben sie Linguist*innen engagiert, um für ihre steinzeitliche Welt Proto-Proto-Indoeuropäisch zu rekonstruieren, was keine leichte...| Language at Play
Sprachen sind ein zentraler Teil des Spielerlebens. Das war auch den Entwickler*innen des First-Person-Shooters Far Cry Primal klar. Deswegen haben sie Linguist*innen engagiert, um für ihre steinzeitliche Welt Proto-Proto-Indoeuropäisch zu rekonstruieren, was keine leichte... Der Beitrag Steinzeitliche Moderne? Sprachrekonstruktion in Far Cry Primal erschien zuerst auf Language at Play.| Language at Play
Bis zum 01. November 2025 suchen Ann-Kathrin Günther, Rudolf Inderst, Leonie Konietzko und Daniel Meis eure Beiträge zu Grand Theft Auto.| Language at Play
Syntagma verbindet Storytelling und Spaß, um in einem Syntax-Seminar vermeintlich trockene Inhalte zu vermitteln. Gastbeitrag von Katja Politt. In einem Spiel, in dem es dezidiert um Sprache geht, wird auch mit Sprache gespielt. Da...| Language at Play
Zum achten Geburtstag sucht Language at Play eure Texte zu Card Games: egal ob digital oder analog, egal ob bekannt oder obskur!| Language at Play
Die aktuelle Umfrage des Politikpanel Deutschland der Uni Freiburg dreht sich u. a. um Pflege, Gesundheit und Gamingverhalten. Mitmachen!| Language at Play
Language at Play gibt es nun auch als E-Mail! Und zwar mit exklusiven Kurztexten, die nicht auf der Website erscheinen. Das Archiv aller Newsletter findet ihr aber auf Steady, ohne jegliche Anmeldepflichten. Dazu gibt... Der Beitrag Jetzt abonnieren: Unser Newsletter, der Language Snack! erschien zuerst auf Language at Play.| Language at Play
Die Zauber-Systeme von Final Fantasy und Shin Megami Tensei folgen interessanten Namenssystemen. Wir schauen uns Eisga, Agidyne und co. einmal genauer an.| Language at Play
Statt die immer gleichen Eindrücke, zeigt uns Tchia, wie man unterdrückte Minderheitensprachen und indigene Kulturen auch in Spielen respektvoll darstellen kann. In der Spielwelt Tchias liegt Spannung in der Luft. Die Bewohner*innen seiner fiktiven... Der Beitrag Respektvolles Schreiben über Minderheitensprachen in Tchia erschien zuerst auf Language at Play.| Language at Play
Magic: The Gathering takes the spell name system from Final Fantasy and turns it into a new mechanic that fits perfectly with the existing colour identities of the card game. You may not know... Der Beitrag How Magic: The Gathering Perfectly Adapts Final Fantasy’s Spells erschien zuerst auf Language at Play.| Language at Play