Neuigkeiten, Hintergründe und Analysen rund um Volkswagen – von Modellen und Innovationen bis zu Wirtschaftszahlen und Entwicklungen bei VW.| www.nrz.de
Streit mit seinem Arbeitgeber Verdi mündet für Gewerkschaftssekretär Akman in eine Kündigung. Die Vorwürfe und wie der Betriebsrat reagiert.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Schnell mal im Internet bestellen – das gehört zum Alltag. Doch viele fürchten Betrügereien und machen schlechte Erfahrungen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Die Post geht den Deutschen auf die Nerven. Die Anzahl der Beschwerden steigt erneut. Und der Stresstest zu Weihnachten kommt erst noch.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Künstliche Intelligenz braucht Unmengen Energie – das sorgt in den USA für Streit. Worauf Tech-Giganten wie Google und Microsoft nun setzen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Ab Dezember gilt der Rentenzuschlag für Erwerbsminderungsrenten als Teil der Rente. Das kann Kürzungen oder höhere Steuern zur Folge haben.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der italienischen Adelsfamilie Borromeo gehören mehrere Stätten an einem beliebten See. Damit hat sie jetzt ein ehrgeiziges Ziel.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Arztpraxen können viel effizienter arbeiten und die Terminvergabe optimieren. Auch bei Diagnosen beginnt die Unterstützung durch KI.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Deutschland wird immer pflegebedürftiger, doch das System ist längst am Limit. Dass wir das weiter hinnehmen, wäre verantwortungslos.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Für die schwere Mehrweg-Bierflasche aus Glas gibt es acht Cent zurück. Offenbar ist das vielen Menschen zu wenig: Das Pfandsystem floppt.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der Arbeitgeberverband BDA fordert ein Ende der kostenlosen Mitversicherung von Ehepartnern. Die Union lobt das, Patientenschützer nicht.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der Eiscreme-Hersteller ist bekannt für soziales Engagement. Doch unter dem Dach der Mutter Unilever wird das zunehmend schwieriger.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Die neuen iPhones von Apple sind wieder ein voller Erfolg. Dabei ist der Konzern in anderen Dingen weiterhin deutlich langsamer als seine Rivalen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Rückstände bei E-Mobilität und Software, hohe Kosten im Inland, gesunkene Nachfrage. Die Autoindustrie kommt nicht aus der Krise. Oder doch?| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich hartnäckig über zwei Prozent.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Bei Puma kriselt es weiter, der Umsatz geht zurück. Der neue Vorstandschef will den Rotstift ansetzen und die Marke neu positionieren.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Während das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal stagnierte, ging die Zahl der Arbeitslosen im Oktober leicht zurück.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der Autoindustrie geht es schlecht. Nach Mercedes-Benz vermeldet auch der Volkswagen-Konzern rote Zahlen im dritten Quartal.| www.nrz.de
Die US-Notenbank hat zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt. Experten erwarten, dass es nicht die letzte Lockerung gewesen sein wird.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Trump und Xi schreiben die Spielregeln der globalen Wirtschaft neu. Fünf Bereiche, in denen Deutschland besonders abhängig ist.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Das KI-Unternehmen erlebt einen Börsen-Höhenflug. Ein Fachmann ordnet die Entwicklung ein – und nennt einen Trick für KI-Skeptiker.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Bestimmte Berufe sorgen über Versorgungswerke fürs Alter vor, die investieren zum Teil riskant. Stehen Ärzte und Anwälte am Ende ohne Geld da?| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Chips von Nvidia wurden zur Schlüsseltechnik für Künstliche Intelligenz. Das treibt die Aktie auf neue Höhen – und zu einem Rekord.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Schlechte Nachrichten aus der Autoindustrie: Der Gewinn des Stuttgarter Autobauers Mercedes-Benz ist im dritten Quartal stark eingebrochen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Handy am Steuer? Falsch geparkt? Gedrängel auf der Autobahn? Wie gegen Verkehrssünder neue digitale Techniken eingesetzt werden können.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Gold gilt als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Viele Italiener bevorzugen jedoch Weingüter oder -berge. Auch dafür werden Rekordpreise erzielt.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Künstliche Intelligenz braucht immer mehr Energie. Die Tech-Konzerne setzen daher auf Atomkraft. Wann ein stillgelegtes Kraftwerk wieder ans Netz geht| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Seit über einem Jahr ermitteln Staatsanwälte gegen eine mutmaßliche „Entsorgungs-Mafia“ in NRW. Nun kommen erste Details ans Licht.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Kosten senken, KI nutzen: Online-Riese Amazon will wohl tausende Jobs abbauen. Besonders hart soll es dabei diese Abteilung treffen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Tausende Vögel mussten wegen Vogelgrippe-Ausbrüchen getötet werden. Erleben Verbraucherinnen und Verbraucher eine böse Überraschung beim Eierkauf?| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der Chef des Essener Chemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, sieht in der EU-Klimaschutzpolitik eine Gefahr für den Wohlstand.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
In den USA wird spekuliert, ob die KI-Blase platzt. Warum sich Deutschland gerade jetzt auf seine Stärken besinnen sollte.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Noch schütteln die Börsen Zweifel an der Superkraft des beflügelnden KI-Booms ab. Erste Beobachter warnen aber vor dem Platzen eine Blase.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Eine Studie zeigt: Wer seinen Stromverbrauch zeitlich verschieben kann, spart mit dynamischen Tarifen. Es gibt sogar Geld geschenkt.| www.nrz.de
Der Preissturz bei Edelmetallen ist wohl bloß eine Korrektur. Das Risiko großer Kursschwankungen besteht jedoch weiterhin. Was ein Expert rät.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Die Riester-Rente wird oft kritisiert. Wann sich das Vorsorge-Produkt noch rechnet – und wie es mit der Förderung jetzt weitergehen soll.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Die Kartoffelernte fällt im Jahr 2025 so gut aus wie selten – doch was nach Erfolg klingt, wird für viele Betriebe zur Herausforderung.| www.nrz.de
Die Deutsche Bahn ist das wohl essentiellste Transportunternehmen Deutschlands. Hier lesen Sie aktuelle News und Infos zum Konzern.| www.nrz.de
Die Führung der Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn wird neu besetzt: Der frühere Thyssenkrupp-Stahlchef soll Sigrid Nikutta ablösen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Besitzer von Elektroautos sollen sich wohl bald die Umweltplakette sparen können – unter einer wichtigen Voraussetzung.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Die Bundesregierung bereitet eine Reform der geförderten Altersvorsorge vor. Schon Kinder sollen damit beginnen. Was genau geplant ist.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn von Porsche in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der Chemieriese Ineos sieht einen weiteren Produktionsstandort vor dem Aus. Lieferant für die Antibiotika-Produktion könnte wegfallen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Aufgrund der Lieferschwierigkeiten eines Halbleiterlieferanten drohten Kurzarbeit und Produktionsstopp. Nun gibt VW vorerst Entwarnung.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Der Machtkampf um die Frage, wer künftig den Aufsichtsrat der Infrastrukturtochter der Bahn führen soll, scheint entschieden.| www.nrz.de
Wird die Deutsche Post vom Konzern abgespalten? DHL-Chef Tobias Meyer äußert sich – und sagt, ob es in Deutschland künftig noch Briefe geben wird.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Weniger Konzernzentrale, mehr Eigenständigkeit vor Ort – die Bahnchefin stellt den Betrieb neu auf. Dabei nutzt sie eigene Erfahrungen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Teures Parken? In Dortmund nicht. Ein bundesweiter Vergleich zeigt, wo Autofahrer sparen – und wo sie richtig draufzahlen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Wegen des Lieferstopps beim Chiphersteller Newxperia drohten bei VW Produktionsausfälle. Nun bahnt sich offenbar eine Lösung an.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Bund und Länder können bis 2029 mehr Steuern einnehmen als zuvor angenommen. Warum der Finanzminister trotzdem sparen muss.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Blut- und Hauttest in den Filialen, Medikamente im Internet: dm-Chef Christoph Werner sagt, was sich für Drogeriemarkt-Kunden ändert.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Verdi-Bundesvorstand und Spitzenfunktionär Orhan Akman liegen seit Jahren im Clinch. Warum sich Günter Wallraff („Ganz unten“) einschaltet.| www.nrz.de
Wegen Widerstands der Bundesländer steht hinter Entlastungen für Restaurants & Co. ein Fragezeichen. Ein Unding, findet der Branchenverband.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Als Bahnchefin gehandelt, jetzt gefeuert: Sigrid Nikutta ist ihren Job bei DB Cargo los. An diesen Problemen ist die Ex-BVG-Chefin gescheitert.| www.nrz.de
Lieferprobleme beim Chiphersteller belasten Autobauer. Ein Experte geht hart mit der Branche ins Gericht – und sagt, was nötig wäre.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
OpenAI hat einen eigenen Browser vorgestellt, der Google Chrome Konkurrenz machen soll. Wie er sich von herkömmlichen Diensten abheben soll.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
DB Cargo, Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn, verliert ihre Chefin: Sigrid Nikutta soll ihren Posten räumen. Sie war nicht unumstritten.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Verdi-Bundesvorstand und Spitzenfunktionär Orhan Akman liegen seit Jahren im Clinch. Warum sich Günter Wallraff („Ganz unten“) einschaltet.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Bei Regen und Eis kämpft er sich für Lieferando durch den Verkehr. Gleichzeitig kommt der Fahrer kaum über die Runden. Was sich ändern soll.| www.nrz.de
Warenhauskonzern Galeria verliert weiteren Top-Manage. Seit Frühjahr wechselt der neue Eigentümer Bernd Beetz das Spitzenpersonal aus.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Baumwollpapier, Spezialfarben, Hochsicherheitsdruckereien – bald gibt es neue Geldscheine. Wie das funktioniert und was es kostet.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Das Collaborative Transformation Rotorcraft (CxR) soll die US-Armee bereit für die Zukunft machen. Worauf die Entwickler am stolzesten sind.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Die Koalition will, dass überall eine digitale Bezahlmöglichkeit angeboten wird. Der Steuergewerkschaft reicht das nicht aus.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Jedes vierte Windrad, das aktuell in Betrieb genommen wird, steht in NRW. Über 700 Anlagen wurden 2025 genehmigt. Nun droht Gegenwind aus Berlin.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
An den Kapitalmärkten wächst die Furcht vor Rücksetzern. Aufseher sollten Vernetzung zwischen Banken und Schattenbanken in den Blick nehmen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Russische Kampfjets, Drohnen über EU-Städte: Europa muss sich neu aufstellen – auch wirtschaftlich. Dabei soll der Mittelstand in NRW vorangehen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Ab Januar greif eine Gesetzesänderung. Was Eigenheimbesitzer und Mieter wissen müssen – und ob man selbst Hand anlegen darf.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Evelyn Palla will die Deutsche Bahn umkrempeln. Das ist dringend notwendig. Wichtig ist, dass die Kunden bald die Veränderungen spüren.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Führerschein auf dem Handy und europaweite Strafen: Es sind sinnvolle Maßnahmen, die das Europaparlament beschließen will.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Spitzenmanager Blume konzentriert sich künftig vollständig auf Volkswagen. Dieser Schritt hätte schon früher erfolgen müssen.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Niedrigere Kosten, ohne an der Verkehrssicherheit zu rütteln: Schnieder will Führerschein günstiger machen. Und wagt sich weit vor.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Ein Milliardenpaket soll Krankenkassenbeiträge stabilisieren. Doch am Ende entscheidet jede Kasse selbst. Für Versicherte kann das auch gut sein.| Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung
Die Bahn stellt den ICE L vor, den die neue Bahnchefin mit allerhand Vorschusslorbeeren ausstattet. Unser Reporter hat den Zug getestet.| www.nrz.de
3400 Euro zahlen Fahranfänger im Schnitt für den Führerschein. Bundesverkehrsminister Schnieder will gegensteuern. So sieht sein Plan aus.| www.nrz.de
Flugreisen dürften im nächsten Jahr teurer werden. Doch Fluggesellschaften-Präsident Peter Gerber hat einen Tipp, wohin es sich preiswert reisen lässt.| www.nrz.de
Die von Thyssenkrupp abgespaltene Rüstungstochter TKMS startet am ersten Handelstag mit 60 Euro. Im Laufe des Vormittags stieg der Kurs.| www.nrz.de
Elon Musk ist einer der reichsten Menschen der Welt. Zudem gilt er als wichtiger Berater von Donald Trump. News und Infos im Überblick.| www.nrz.de
Durch die Straße von Hormus führen einige der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt. Was eine Blockade durch den Iran bedeuten würde.| www.nrz.de
Die Preise steigen, das Geld ist immer weniger wert. In diesem Fall spricht man von Inflation. Aktuelle News, Infos und Hintergründe.| www.nrz.de
Mit Versicherung wird das Grundprinzip der kollektiven Risikoübernahme bezeichnet – die Infos rund um das Thema erfahren Sie hier.| www.nrz.de
Die Politik und die Luftfahrt – das war zuletzt keine Liebesbeziehung. Umso wichtiger ist das Signal, das die neue Regierung an die Branche sendet.| www.nrz.de
Die Pflege wird immer teurer. Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, warnt vor einer „Armutsfalle“ – und präsentiert eine Lösung.| www.nrz.de
US-Zölle und Probleme im China-Geschäft setzen BMW zu: Der Autobauer verzeichnet im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch.| www.nrz.de
Die Koalition wollte den Luftverkehr entlasten. Doch im Haushaltsentwurf findet sich dazu nichts. Bricht die Regierung erneut ein Versprechen?| www.nrz.de
Nach Audi und VW befindet sich der nächste deutsche Autobauer in der Krise. Das Konzernergebnis von Mercedes-Benz ist stark abgesackt.| www.nrz.de
Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf Europa, Asien und Lateinamerika, sagt DIHK-Außenwirtschaftschef Treier.| www.nrz.de
Gold auf Höhenflug. Davon können auch Sparer profitieren. Experten sagen, wie sich der Goldkurs international noch entwickeln kann.| www.nrz.de
Wegen hoher staatlicher Abgaben meiden viele Airlines Deutschland. Die Bundesregierung will gegensteuern. Ein Experte sagt, was das bringt.| www.nrz.de
Die DHL ist der Paket-Dienst der Deutschen Post und agiert weltweit. Lesen Sie hier alle News, Infos und Hintergründe zum Unternehmen.| www.nrz.de
Post-Zusteller werden immer häufiger angefeindet – auch mit rassistischen Parolen. So schützt die Deutsche Post ihre Beschäftigten.| www.nrz.de
Aktivisten wollen schwere Umweltverbrechen vor den Internationalen Gerichtshof bringen. Wie realistisch Ökozid als Kernverbrechen ist, verrät ein Experte.| www.nrz.de
US-Konzerne investieren massiv in Superrechner für Künstliche Intelligenz. Für Deutschland und Europa kann es nur eine Antwort geben.| www.nrz.de
Verspätete Briefe und beschädigte Päckchen – die Deutsche Post sorgt für immer mehr Frust. Das sagt ein Sprecher zu den Gründen.| www.nrz.de
Ein deutscher Hersteller will noch 2025 Haushaltsroboter ausliefern. Viele hoffen auf Hilfe – andere fürchten Überwachung und hohe Kosten.| www.nrz.de
Peter Güllmann, Chef der Essener Bank im Bistum (BIB), wünscht sich mehr politische Manager. Es gebe zu viele „Feinde der Demokratie“.| www.nrz.de
Deutsches Gold in New York: 37 Prozent lagern dort. Der Vizechef der Steuerzahler ist besorgt: „Ich habe da ein unangenehmes Bauchgefühl.“| www.nrz.de
TikTok Shop ist in Deutschland gestartet. Ist die Plattform ernstzunehmen? Eine Umfrage bringt erstaunliche Erkenntnisse ans Licht.| www.nrz.de
Union und SPD wollen den Verkehr ausbauen. Besonders für das Auto, doch| www.nrz.de
Die neue Regierung plant einen „Wohnungsbau-Turbo“. Das Heizungsgesetz wird abgeschafft, die Förderprogramme bleiben. Ein Überblick.| www.nrz.de
In NRW leben, in den Niederlanden arbeiten: Grenzpendlern soll das Versteuern beim Arbeiten im Homeoffice erleichtert werden.| www.nrz.de