Anfang August 2025 führte uns der „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ ins Altenburger Land in Thüringen. Bei bestem Wetter nutzten rund 20 Ehrenamtliche die Gelegenheit, sich auszutauschen und Neues aus der praktischen Naturschutzarbeit zu erfahren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Bienenragwurz ist vor allem in Mittel- und Südwestdeutschland heimisch. Im Sommer 2025 wurde die seltene Orchideenart erstmalig im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg und damit weit außerhalb ihres Verbreitungsgebietes entdeckt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Seit Mai 2025 weiden Rinder auf 40 Hektar im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit lokalen Partnern will die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe langfristig über 100 Hektar artenreiches Grünland in dem Flusstalmoor schaffen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
2025 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Unterstützung von Spenden und Fördermitteln 174 Hektar Naturwald bei Koblenz in Rheinland-Pfalz. Hier entsteht nun ein klimaschützender Urwald von morgen und wertvoller Lebensraum für Schwarzspecht und Co.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In der Hellwegbörde in Nordrhein-Westfalen entstehen dank der NABU-Stiftung und unseren Partnern vor Ort neue artenreiche Lebensräume: Seit dem Frühjahr 2025 lassen wir eine ehemalige Ackerfläche bei Unna extensiv beweiden. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In den letzten 20 Jahren sind zahlreiche schützenswerte Vogelarten im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg heimisch geworden. Im Frühjahr 2025 wurde mit dem Blaukehlchen die 100. Brutvogelart in dem ehemaligen Tagebaugebiet nachgewiesen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Bei Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung für die Renaturierung des Ziemenbachs und die Wiedervernässung der angrenzenden Moorwiesen. Im Frühjahr 2025 stellte sie auf 250 Metern einen naturnahen Bachlauf wieder her.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Niedersachsen engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Partnern vor Ort für den Erhalt von ehemaligen Kies- und Sandgruben als Naturparadiese. Im Winter 2025 wurden zwei weitere Abbauflächen für Amphibien als neues Zuhause hergerichtet.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit dem Gülper See in Brandenburg schützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ein europaweit bedeutendes Rast- und Brutgebiet für Vögel. Im März 2025 konnte sie mithilfe der Derk-Ehlert-Stiftung sowie durch Spenden weiteres Land für Wiesenvögel erwerben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Naturschutzgebiet „Stachelroder Tal und Lohtal“ im Saalekreis wachsen noch wenige Feld-Enziane auf einer Fläche der NABU-Stiftung. Dank des tatkräftigen Einsatzes von Freiwilligen im März 2025 bekam die gefährdete Art mehr Platz und Licht zum Wachsen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Schreiadler ist in Deutschland vom Aussterben bedroht, auch weil er hierzulande häufig zu wenig Nahrung findet. Im Rahmen des Artenhilfsprogramms für den Schreiadler verbesserte die NABU-Stiftung im Winter 2025 das Nahrungsangebot in zwei Brutgebieten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Naturparadies bei Unna in Nordrhein-Westfalen bietet mit rund 35 Hektar Wald und Offenland wertvolle Lebensräume für Fledermäuse. 2024 wurden in dem NABU-Stiftungsgebiet erstmalig sieben Arten nachgewiesen, darunter ist auch das Große Mausohr.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Naturparadiese können am besten bewahrt werden, wenn sie in einer Hand betreut und entwickelt werden. Anfang 2025 tauschte die NABU-Stiftung Flächen mit dem Naturschutzfonds Brandenburg, um Lücken innerhalb einiger Stiftungsgebiete zu schließen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Naturwälder bieten wertvolle Rückzugsorte für viele schützenswerte Arten. Im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen hat die NABU-Stiftung daher im Februar 2025 rund 15 Hektar reich strukturierten Wald erworben, in dem Waldkauz und Schwarzspecht heimisch sind.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Feldlerche hat es nicht leicht in unserer intensiv genutzten Agrarlandschaft. Am Salziger See in Sachsen-Anhalt unterstützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit verschiedenen Anbaumethoden die Feldlerche und konnte so die Brutzahlen mehr als verdoppeln.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum Jahreswechsel wurden im NABU-Stiftungswald Gleinsgelesberg in Baden-Württemberg Pflegemaßnahmen zum Schutz von Lichtwaldarten durchgeführt. Davon wird insbesondere der seltene Blauschwarze Eisvogel profitieren.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ende 2024 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Unterstützung von Spenden sechs Hektar bei Lapitz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Land werden wir in artenreiche Wiesen umwandeln, damit Schreiadler und Weißstorch hier wieder genügend Nahrung finden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Hirschacker in Baden-Württemberg engagierten sich im Januar 2025 Ehrenamtliche für die Förderung artenreicher Sandlebensräume. Ein großer Teil des Natur- und Landschaftsschutzgebietes ist in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In der Nähe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern rettete die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende 2024 wertvollen Eichenwald für den Mittelspecht und viele weitere seltene Arten. Vielen Dank an alle, die mit ihren Spenden diesen Kauf ermöglichten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.