Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des NABU zeigt: Vielen Menschen in Deutschland ist es wichtig, dass das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ambitioniert umgesetzt wird. Es wurde vor über einem Jahr in der EU beschlossen, die Umsetzung ist Pflicht.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit der Aktion wollen die Naturschützer mehr über die bedrohte Art erfahren. Der auffällige Vogel ist Vogel des Jahres 2024 und in Mecklenburg-Vorpommern stark gefährdet. Derzeit kann man Kiebitze in der Landschaft gut wahrnehmen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Naturschutzgebiet „Karlsburger und Oldenburger Holz“ liegt im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns und ist geprägt durch Buchen-Mischwälder, Moore, Bruchwälder und Feuchtwiesen. Ein Großteil des Naturschutzgebietes ist seit 2025 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das NABU-Gebiet „Lieper Burg“ liegt entlang des Maibachs zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen. Feuchtwiesen, Frischwiesen, Röhrichte und Waldanteile prägen das Gebiet. Seit 2025 sind die NABU-Flächen im Eigentum der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vorgelegte Papier zu Wald-Behandlungsgrundsätzen in FFH-Schutzgebieten enthält eklatante Versäumnisse und grobe Widersprüche zu den bestehenden und gesetzlich bindenden Richtlinien für NATURA-2000-Gebiete.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Für den NABU Mecklenburg-Vorpommern kommt die anhängige Klage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der unzureichenden Umsetzung der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) nicht überraschend.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Mitte November vorgestellte Halbzeitbilanz der Biodiversiätsstrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist enorm enttäuschend und lässt vermuten, dass das Land seine eigenen Ziele in Sachen Natur- und Artenschutz überhaupt nicht ernst nimmt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das NABU-Projektteam freut sich, bereits den zweiten Trickfilm mit einer Schule im Rahmen des Verbundprojekts "Vernetzte Vielfalt" zu veröffentlichen. Die Premiere fand in Blankenhagen statt. Nun wird der Kurzfilm beim Naturfilmfestival auf dem Darß gezeigt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Der NABU begrüßt die Initiative des Landes zur Erarbeitung eines Klimaverträglichkeitsgesetzes und hat seine Stellungnahme zum vorgelegten Entwurf an das Ministerium übergeben. Besonders positiv ist die Fokussierung auf den Moorschutz. Andere Punkte fehlen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
An dieser Stelle gedenken wir den Naturschutzmacher*innen, die den NABU Mecklenburg-Vorpommern während ihrer Lebenszeit unterstützt und begleitet haben und sagen Danke für ihr Engagement im Natur- und Artenschutz des Landes.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit 50 Millionen Jahren leben Fledermäuse auf unserer Erde. Aber die Flugkünstler der Nacht sind gefährdet. Von den 25 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten wurden 16 in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen. Die meisten von ihnen gelten als gefährdet.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Am 15. Juli 2025 ist Dr. Lebrecht Jeschke verstorben. Er wurde 92 Jahre alt. Mit ihm verliert der Naturschutz einen visionären Wegbereiter, der mit jahrzehntelanger Ausdauer und strategischem Geschick in Deutschland und darüber hinaus für den Erhalt der Natur gekämpft hat.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Auch in diesem Jahr werden wieder ehrenamtliche Unterstützer*innen für den Aufbau von Amphibienschutzzäunen und deren täglicher Kontrolle im ganzen Land gesucht. Das Vortreffen für den Raum Schwerin findet am 30. Januar statt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Von Juli bis August ruft der NABU in Mecklenburg-Vorpommern zur Suche nach der Knautien-Sandbiene auf. Diese ist etwa honigbienengroß und häufig an den roten Höschen an den Hinterbeinen zu erkennen. Helft mit, wichtige Forscherfragen zu klären!| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Schülerinnen und Schüler der Schweriner Weinbergschule haben eine Spende an den NABU Mecklenburg-Vorpommern übergeben. Im Rahmen einer Projektwoche zur Nachhaltigkeit haben sie sich u. a. mit den Themen Artenschutz und Wildbienen beschäftigt. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern erscheint viermal jährlich. NABU-Mitglieder erhalten „Naturschutz MV“ kostenlos mit dem bundesweiten NABU-Magazin „Naturschutz heute“.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Der Haussperling bleibt in Mecklenburg-Vorpommern häufigster Gartenvogel, gefolgt von Feldsperling, Amsel und Kohlmeise. Jedoch wurden in diesem Jahr so wenig Vögel wie nie pro Garten gezählt. Betroffen sind vor allem Spatzen, Meisen und Mehlschwalben.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Bei der jährlichen Delegiertenversammlung am 3. Mai 2025 wurde ein neuer NABU-Landesvorstand gewählt. Außerdem wurde der Jahresbericht 2024 vorgestellt und zukünftige Schwerpunktthemen diskutiert.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Rahmen des Nationalen Artenhilfsprogramms Strandbrüter sollen die Vorkommen von Sandregenpfeifer und Zwergseeschwalbe 2025 an der Ostsee erfasst werden. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern möchte das Projekt unterstützen und ruft daher zur Erfassung auf.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
So wenig Vögel wie noch nie seit Beginn der Aktion wurden am ersten Januarwochenende, vom 3. bis 5. Januar 2025, bei der „Stunde der Wintervögel“ in Mecklenburg-Vorpommern gezählt. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Die eindrucksvolle neogotische Kirche wird seit Jahren nicht mehr für Gottesdienste und andere kirchliche Zwecke genutzt. Stattdessen haben sich im Gebäude mehrere Fledermausarten angesiedelt und im Turm sind Dohlen und Turmfalke zu Hause. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In europäischen Schutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern darf nur dann Landwirtschaft betrieben werden, wenn der Naturschutz darunter nachweislich nicht leidet. Dies muss das Land wirksam überprüfen, bisher geschieht das aber nicht.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Eine neue Studie im Auftrag des NABU wirft ein Licht auf die alarmierende Realität zu den organisatorischen Rahmenbedingungen in deutschen Schutzgebieten: Vielen dieser potenziellen Rückzugsorte fehlt es an den Grundlagen für wirksamen Schutz.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Auch in Mecklenburg-Vorpommern treffen sich zum „International Coastal Cleanup Day“ am 21. September engagierte Naturschützer zu Müllsammelaktionen an Küsten und Stränden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Griever Holz gehört zu den schönsten Laubwaldgebieten in Mecklenburg-Vorpommern. Schreiadler, Schwarzstorch und Moorfrosch finden hier eine Heimat. Ein Großteil des Naturschutzgebietes ist seit 2025 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.