"Goldenes Licht fällt weich durch die Zweige und malt tanzende Muster auf die Erde. Es duftet nach Gras und feuchtem Holz. In der Ferne zeichnen sich die Konturen der Berge ab, leicht verschwommen, noch im Dunst." Im Editorial unseres September-Newsletters begrüßt sie Studienleiterin Dr. Nadja Bürgle im neuen Programmjahr der Akademie.| Evangelische Akademie Tutzing
Vom 10.-14. August 2025 tagt in Kapstadt das Interfaith Forum der G20-Staaten. Zur Vorbereitung auf dieses Treffen kamen im Juni südafrikanische Kirchenführer verschiedener Konfessionen zusammen – mit Expertinnen und Experten des Landes, aber auch aus den USA und aus Deutschland.| Evangelische Akademie Tutzing
Programm| Evangelische Akademie Tutzing
Im September beginnt das neue Programmjahr der Evangelischen Akademie Tutzing. Mehr als 80 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen stehen allen interessierten Menschen, Fachpersonen sowie Netzwerken offen. Ein besonderes Augenmerk gilt im neuen Programm den Themen Einsamkeit, Zusammenhalt und mentale Gesundheit.| Evangelische Akademie Tutzing
Wem kann man glauben? Welche Inhalte sind wahr? Was ist sicher? In Zeiten, in denen Tech-Giganten politische Systeme destabilisieren, Fake-News das Vertrauen der Menschen in Politik und Medien ins Wanken bringen und Künstliche Intelligenz Daten verarbeitet, wird eines immer wichtiger: Medienkompetenz. Junges Forum| Evangelische Akademie Tutzing
Mitte Mai ging es im Austausch mit Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe um die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Künstlicher Intelligenz und Demokratie. Unter dem Titel "Trust Me!" stellten wir die Vertrauensfrage – in Medien, Politik, Institutionen und neue Technologien.| Evangelische Akademie Tutzing
Seit 2024 gibt es die Verfassungsviertelstunde in bayerischen Grundschulen. Themen sind zum Beispiel: U18-Wahl, Grundgesetz und Verfassung. Wie können sich Lehramtsanwärter:innen auf diese politische Bildung vorbereiten? Ein Diskurs zwischen Schule und außerschulischer Kinder- und Jugendbildung. Junges Forum| Evangelische Akademie Tutzing
Ines Breitsameter ist politische Bildnerin und Programmkoordination für Bayern bei 10drei e.V. Der Verein will die Werte unseres Grundgesetzes durch innovative Formate in Schulen bekannter machen. Die Studientage des Jungen Forums zur Verfassungsviertelstunde an Grundschulen verfolgen auch dieses Ziel: Demokratie für Schüler:innen alltagsnah erfahrbar machen. Wir haben ihr vorab drei Fragen gestellt.| Evangelische Akademie Tutzing