Du stehst kurz vor einer Hochzeit oder bist einfach nur fasziniert von der Macht der Sprache? Dann bist du hier genau richtig! Wenn wir über Braut und Bräutigam sprechen, wissen wir alle, dass diese beiden die strahlenden Mittelpunkte jeder Vermählung sind. Und es ist offensichtlich: Das Wort Bräutigam hängt auf die eine oder andere WeiseContinue reading "Bräutigam: Enthülle die wahre Bedeutung von „-gam“!" Der Beitrag Bräutigam: Enthülle die wahre Bedeutung von „-gam“! ersch...| Linguistik einfach einfach
Du interessierst dich für die Macht der Sprache und wie sie uns in ihren Bann zieht? Dann bist du hier genau richtig! Heute tauchen wir in die Welt einer faszinierenden Stilfigur ein, die unsere Kommunikation prägt und Texten Tiefe verleiht: die Antithese. Vielleicht hast du den Begriff schon einmal gehört oder intuitiv verwendet, ohne esContinue reading "Antithese: Meistere die Kunst der Gegensätze" Der Beitrag Antithese: Meistere die Kunst der Gegensätze erschien zuerst auf Linguistik ...| Linguistik einfach einfach
Hast du dich jemals gefragt, warum wir in Gesprächen Sätze hören, die wie Fragen klingen, aber eigentlich keine Antwort erwarten? Du bist damit nicht allein! Wir tauchen heute tief in die faszinierende Welt der rhetorischen Frage ein, eines der spannendsten Stilmittel in der Rhetorik. Äußerlich mag sie wie eine ganz normale Frage aussehen, die mitContinue reading "Rhetorische Frage: Entdecke ihre Wirkung & Anwendung!" Der Beitrag Rhetorische Frage: Entdecke ihre Wirkung & Anwendung! ersc...| Linguistik einfach einfach
Du bist sprachinteressiert und möchtest wissen, was sich hinter dem Begriff Polysyndeton verbirgt? Dann bist du hier genau richtig! Dieses rhetorische Stilmittel mag auf den ersten Blick kompliziert klingen, ist aber eigentlich ganz einfach zu verstehen, sobald du die Logik dahinter durchschaut hast. Es gehört zur Gruppe der sogenannten Wortverbindungen und ist eine besondere FormContinue reading "Polysyndeton: Einfach erklärt & mit Beispielen verstehen" Der Beitrag Polysyndeton: Einfach e...| Linguistik einfach einfach
Die Bedeutung von pejorativ ist faszinierend und besonders relevant, wenn du verstehen möchtest, wie Sprache subtil oder offensichtlich abwerten kann. Tauchen wir gemeinsam in die Welt dieses sprachwissenschaftlichen Fachbegriffs ein! Was bedeutet pejorativ? Eine klare Definition In der Sprachwissenschaft, genauer gesagt in der Semantik, wird ein sprachlicher Ausdruck als „pejorativ“ bezeichnet, wenn er etwas implizitContinue reading "Pejorativ: Was du über die Abwertung wissen musst" D...| Linguistik einfach einfach
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Wörter einfach angenehmer klingen als andere? Oder warum ein Buchstabe manchmal in ein Wort eingefügt wird, obwohl er etymologisch nicht dorthin gehört? Die Antwort findest du im spannenden Konzept der Euphonie. Die Euphonie beschreibt den Wohlklang. Dieser Begriff findet sich sowohl in der Musik als auch in derContinue reading "Euphonie: Entdecke den Wohlklang in Sprache & Musik" Der Beitrag Euphonie: Entdecke den Wohlklang in Sprache & Musik ersc...| Linguistik einfach einfach
Hast du dich jemals gefragt, warum Sätze manchmal „falsch“ klingen, aber trotzdem Sinn ergeben? Oder warum Grammatikregeln scheinbar gebrochen werden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen? Dann bist du hier genau richtig! Wir tauchen heute in die Welt der Constructio ad sensum ein – eine faszinierende Stilfigur, die viel häufiger vorkommt, als du vielleicht denkst.Continue reading "Constructio ad sensum: Stilfigur & ihre spannenden Beispiele" Der Beitrag Constructio ad sensum: Stilfi...| Linguistik einfach einfach
Kennst du das Gefühl, wenn ein Satz mitten im Gespräch abbricht und du selbst erschließen musst, was gemeint war? Oft steckt dahinter nicht etwa Sprachlosigkeit, sondern ein raffiniertes rhetorisches Stilmittel: die Aposiopese. Tauchen wir gemeinsam in die Welt dieses faszinierenden Phänomens ein! Was ist Aposiopese? Die Rhetorik des Satzabbruchs Die Aposiopese, ein Begriff, der ausContinue reading "Aposiopese: Satzabbruch als Stilmittel – Wirkung & Beispiele" Der Beitrag Aposiopese: Sa...| Linguistik einfach einfach
Du sagst wahrscheinlich ganz selbstverständlich „Oma“ oder „Opa“ zu deinen Großeltern. Aber hast du dich jemals gefragt, woher diese liebevollen Namen eigentlich kommen? Und wie nannte man die Großeltern, bevor diese Begriffe überhaupt existierten? Ich nehme dich mit auf eine spannende Reise durch die deutsche Sprachgeschichte, die so manche Überraschung bereithält. Die Ur-Großeltern: Als „Ahn“Continue reading "Die geheime Geschichte von Oma & Opa: Ur-Namen enthüllt!" Der ...| Linguistik einfach einfach
Erfahre die kuriose Herkunft von "Mumpitz"! Von Schreckgestalt zur Börsensprache bis zum Alltags-Unsinn. Jetzt die Etymologie entdecken.| Linguistik einfach einfach
Entdecke, wie zusammengesetzte Sätze aufgebaut sind und welche grammatischen Begriffe wie Teilsatz, Hauptsatz und Nebensatz dazugehören.| Linguistik einfach einfach
Erfahre, was ein Satzglied ist, wie man es erkennt und welche Rolle es im Satzbau spielt. Einfachen Erklärungen und anschauliche Beispiele| Linguistik einfach einfach
„Maschiene" ist falsch, richtig ist „Maschine". Du brauchst diese Seite nur einmal besuchen, denn ich zeige dir, wie du es dir merkst.| Linguistik einfach einfach
Wenn du Linguistik (auch: Sprachwissenschaft) studierst, dann setzt du dich mit der menschlichen Sprache auseinander. Du analysierst den Aufbau von Sprachen, wie Sprache und das Gehirn zusammenarbeiten und wie Sprache mit Kultur und Gesellschaft verbunden ist. Was das Linguistikstudium nicht ist Das wohl hartnäckigste Vorurteil gegenüber dem Linguistikstudium ist wohl, dass man lernt, wie manContinue reading "Linguistik studieren"| Linguistik einfach einfach
Hier lernst du Linguistik! Verständliche Sprache, viele Beispiele und kostenlose Lernvideos warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden.| Linguistik einfach einfach
Etymologie einfach erklärt: Erfahre die Geschichte hinter unseren Wörtern, ihre Ursprünge und warum Sprache mehr verrät, als du denkst!| Linguistik einfach einfach
Was untersucht die Phonologie? Was sind bedeutungsunterscheidende Laute? Ich erklär’s dir anhand einfacher Beispiele!| Linguistik einfach einfach
Ein Morphem ist die kleinste Spracheinheit mit Bedeutung. Was sind freie, gebundene, lexikalische und grammatische Morpheme? Ich erklär’s!| Linguistik einfach einfach
Die Syntax (von griech. syntaxis „Zusammenordnung“) untersucht die Regeln, die innerhalb eines Satzes zwischen den einzelnen Wörtern gelten. Syntaktische Regeln haben einen großen Einfluss darauf, ob und wie wir verstanden werden.| Linguistik einfach einfach
Hier findest du Lernvideos zur Semantik, dem Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Bedeutung von Wörtern und Sätzen auseinandersetzt.| Linguistik einfach einfach
Phoneme ermittelt man mit der Minimalpaaranalyse. Ich erkläre dir hier, was Phoneme sind und wie man die Minimalpaaranalyse anwendet.| Linguistik einfach einfach
Die Konjunktion ist ein kleines Wort mit großer Wirkung. Erfahre in diesem umfassenden Artikel alles über Konjunktionen und Subjunktionen.| Linguistik einfach einfach
Merkmalssemantik leicht verständlich erklärt ? Struktur, Aufbau, Beispiele und Grenzen dieser semantischen Theorie einfach nachvollziehen!| Linguistik einfach einfach