Pressemitteilung der Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL Flüchtlingsräte und PRO ASYL mahnen: Aktuelle diskriminierende Rhetorik bei Flucht und Asyl schafft eine Grundlage für zunehmende Entrechtung. Drohende Inhaftierung von Kindern und Familien durch GEAS, Push-Backs an deutschen Grenzen und geplante Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien zeugen von einer ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Mit scharfer Kritik reagiert der Flüchtlingsrat Niedersachsen auf die Entscheidung des Innenministeriums, in der Landesaufnahmebehörde Braunschweig ein „Ausreisezentrum“ zu eröffnen. „Die Wiedereinführung einer Politik der Drangsalierung und Zermürbung von abgelehnten Flüchtlingen wird von uns vehement abgelehnt“, so Claire Deery, die Vorsitzende des Flüchtlingsrats. „Für freiheitsentziehende Maßnahmen gibt es das Instrument der Abschiebungshaft. Wenn Gründe für ... Weite...| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Landespressekonferenz der LAG der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen und des Flüchtlingsrats Niedersachsen 17. Oktober 2025 Ankommen ohne Unterstützung? Vereine und Verbände kritisieren BAMF für Stopp der EU- Förderung von Asylprojekten Keine EU-Förderung mehr für gute Aufnahmebedingungen und die Unterstützung von Asylsuchenden beim Ankommen? BAMF will Förderung für Asylprojekte nach zehn Jahren einstellen. Verbände und ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Den nachfolgenden Protestbrief von Eva PoIitt an die Minister Wadephul und Dobrindt veröffentlichen wir mit der Bitte um Nachahmung.| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Aus Protest gegen das anhaltende Schweigen auf den Beschuss des Seenotrettungsschiffs „Ocean Viking“ hat der Aktivist Thomas Bollmann in Gifhorn ein Schaufenster in der Innenstadt gestaltet und die in Stadt und Kreistag vertretenen demokratischen Parteien aufgefordert, Stellung zu nehmen. Mit einer Leinwand verweist Bollmann auf die tatkräftige Unterstützung der Seenotrettung durch den verstorbenen Landrat Tobias ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen unterstützt den Protest von Freund*innen, Mitschüler*innen und Nachbar*innen aus dem Landkreis Leer gegen die Abschiebung der Familie Kouame aus Leer-Oldesum! Gemeinsam mit der Unterstützendengruppe, die bereits über 2.300 Unterschriften für ein Bleiberecht der Familie gesammelt hat, fordern wir ein Aufenthaltsrecht für Diane, Lovely, Emma und Maël. Die Familie darf nicht getrennt werden. ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Das Personal des afghanischen Generalkonsulats in Bonn hat geschlossen gekündigt. Mit dem Schritt protestiert die Belegschaft dagegen, dass die Bundesregierung dort Taliban-Vertreter tätig werden lässt. Das geht aus der nachfolgenden Pressemitteilung der Botschaftsmitarbeiter*innen hervor, die sich bis dato tapfer gegen eine Einflussnahme der Taliban auf die Aktivitäten der Botschaft gewehrt hatten. Darin heißt es, das ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Sogenannte libysche Küstenwache schießt auf Sea-Watch 5 – wir fordern Aufklärung und Konsequenzen! In der Nacht vom 26. September 2025 wurde das Rettungsschiff Sea-Watch 5 von einem Patrouillenboot der sogenannten „libyschen Küstenwache” beschossen. Das Schiff wurde mit Unterstützung der von der evangelischen Kirche initiierten Koalition „United for rescue” erworben. Der Angriff ereignete sich, kurz nachdem die ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Nachfolgend dokumentieren wir – mit Dank an Jennifer Seeliger von der Caritas Osnabrück – neue Grafiken zum Verhältnis von Dublinbescheiden zu Dublinüberstellungen für den Zeitraum Januar – Juni 2025 (siehe zum Vergleich:Statistik für 2024, Statistik für 2023). Die Prozentangaben für Länder mit kleinen Überstellungszahlen sind aufgrund der geringen Grundgesamtheit wenig aussagekräftig. Insgesamt fällt auf, dass ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
– was dazu wohl der Buchbinder Wanninger gesagt hätte?| www.nds-fluerat.org
Ein Bündnis aus 237 international tätigen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden, darunter auch dem Flüchtlingsrat Niedersachsen, fordert die Europäische Union in einer gemeinsamen Erklärung zur Kehrtwende bei der Neuregelung von Abschiebungen auf. Der vorliegende Vorschlag für eine „Rückführungsverordnung“ sieht traumatisierende und rechtsverletzende Maßnahmen für Schutzsuchende vor, deren einziges Ziel es ist, Abschiebequoten zu erhöhen. Nachfolgend dokumentier...| www.nds-fluerat.org
Anfang Dezember 2024 ist der niedersächsische Abschiebungsstopp für Êzid*innen aus dem Irak ausgelaufen. Eine Verlängerung lehnt die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens (SPD) ab. | Flüchtlingsrat Niedersachsen