Der bewaffnete Kampf der Rote Armee Fraktion im Rückblick. Ein Gespräch mit der Ex-RAF-Kämpferin Brigitte Asdonk • Foto: jW-Archiv| junge Welt
Parteiplenum zur Ausarbeitung des neuen Fünfjahresplanes. Maßnahmen zur Konsumsteigerung und gegen Überproduktion erwartet • Foto: Fang Dongxu/Avalon.red/imago| junge Welt
Übersicht über die Tagesausgabe der jungen Welt vom 2025-10-13.| junge Welt
Die Superreichen richten den Planeten doppelt zugrunde: einmal, indem sie Raubbau treiben, und ein zweites Mal, indem sie über ihre Verhältnisse leben. Beides schlüsselt eine neue Studie von Oxfam auf.| junge Welt
Während Hurrikan »Melissa« mit zerstörerischer Wucht über Kuba hinwegfegt, fordert die UN-Generalversammlung ein Ende jener Politik, die das Land schwerer und dauerhafter schädigt als jeder Sturm: Die Blockade der USA.| junge Welt
Das gibt der Diskussion ums Stadtbild einen ganz neuen Drive: Der Staatsbürger in Uniform kehrt zurück. Das Verteidigungsministerium erteilt jetzt den Befehl: Konversionsstopp.| junge Welt
Das langfristige Ziel, die Bevölkerung Gazas zu vertreiben, hat man ohnehin nicht aufgegeben. Und auch hier darf sich Israels Regierung des Einverständnisses Washingtons sicher sein.| junge Welt
Der italienische Bauernverband meldet, dass 2025 nur 70.000 Tonnen Haselnüsse geerntet wurden. Dramatisch für Ferreros Nutella. Seltsamerweise war man davon ausgegangen, dass in Nutella ohnehin keine Nüsse mehr sind.| junge Welt
Die Kommunistische Partei ist seit langem säkularer Teil des mehrheitlich islamischen Widerstands gegen die Kriege und die Besatzung Israels. Auch aktuell sind sie Ziel von Angriffen im Süden des Landes.| junge Welt
Im Namen des »Fortschritts« sind immer auch Verbrechen begangen worden, wie die Geschichte des Kolonialismus zeigt. Brauchen wir den Begriff noch?| junge Welt
Innenminister stellen sich praktisch automatisch unmittelbar nach einem tödlichen Waffengebrauch schützend vor die Beamten, kritisiert Lisa Fetzer, Sprecherin der Organisierten Autonomie Stuttgart.| junge Welt
Eine neue Gruppe innerhalb der CDU tritt gegen eine »Verengung auf das Konservative« und für eine klare Abgrenzung zur AfD ein. Die »sozialen« und »liberalen« Teile der Union müssten wieder »sichtbarer« werden.| junge Welt
Frankfurt am Main: Medien, die hessische Landesregierung, die AfD und die Leitung der Goethe-Universität arbeiten Hand in Hand, um eine palästinasolidarische Hochschulgruppe zu kriminalisieren.| junge Welt
Das Wirtschaftsministerium lädt zum Außenwirtschaftstag. Hunderte Lobbyisten folgen Kernerkenntnis: Die ganze Welt ist gemein zum deutschen Kapital. Dieses wünscht sich staatliche Lenkung, mag es aber noch nicht sagen.| junge Welt
Die Bosse des weltgrößten Autozulieferers Bosch planen eine historische Jobvernichtung im Konzern. Die Linke fordert mehr Mitbestimmungsrechte der Belegschaft und ihrer Gewerkschaften bei strategischen Firmenbeschlüssen.| junge Welt
| junge Welt
Die Ansarollah-Regierung wirft den Geheimdiensten der USA und Israels die Infiltration von UN-Organisationen vor. Zuletzt gab es wieder Festnahmen von Mitarbeitern, die humanitäre Arbeit als ganzes wird begrüßt.| junge Welt
Die sozialdemokratische Partei des Präsidenten Semilla wird wieder unter Beschuss genommen. Ziel ist offenbar eine Annullierung der Wahlen von 2023. Der Ball liegt nun beim Verfassungsgericht.| junge Welt
Die erst jüngst ins Amt gewählte rechte Premierin Takaichi liegt voll auf US-Linie und umgarnt Präsident Trump bei dessen Besuch mit außenpolitischer Gefolgschaft. Aufrüstung wird ebenfalls vorangetrieben.| junge Welt
Die Menschen in Al-Fascher sind weiter eingeschlossen und in Todesgefahr. Zeugenberichte und Satellitenaufnahmen deuten auf Massentötungen von Zivilisten.| junge Welt
Die USA haben angekündigt, ihre Truppen in Rumänien zu reduzieren. Die Kriegsallianz beschwichtigt erstmal, während im Hintergrund Moskaus Sonderbeauftragter Fortschritte im Dialog mit Washington sieht.| junge Welt
Niedersachsen: Die SPD Salzgitter will Mindestlohnbetrug bei Asylsuchenden legalisieren, kritisiert Henrik Torbecke, stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands der Linkspartei in Salzgitter.| junge Welt
Von Maschinenbau bis Fusionsenergie. Die Bundesregierung hat einen Plan. Der lautet: Das Land auf den neuesten Stand der Technik bringen.| junge Welt
Die Sinti und Roma bleiben auf europäischem Gebiet weiterhin diskriminiert. Das zeigen die Ergebnisse einer großangelegten Umfrage »Rechte von Roma und Reisenden in 13 europäischen Ländern«.| junge Welt
Kann man machen: Bellys zweites Album »King« von 1995 als Reissue.| junge Welt
Thea Mantwill erzählt talentiert mit zarter und manchmal auch deftiger Sprache.| junge Welt
Arbeit an der Identität: Stefan Haupts Max-Frisch-Verfilmung »Stiller«.| junge Welt
Ein Meilenstein in der Geschichte des Hundegespensterfilms. »Good Boy – Trust His instincts« von Ben Leonberg.| junge Welt
»The Conjuring 2« ist nicht nur der Versuch eines 70er-Jahre-Horrorrevivalfilms, sondern eben ein Film über die Historizität der Geistererscheinungen, anders gesagt Mediengeschichte.| junge Welt
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht| junge Welt
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss sieht seine Aufgabe im Zweifel darin, Kürzungen bei Lohnabhängigen zu rechtfertigen. Ein Besuch in Brüssel.| junge Welt
Die größte Gewerkschaft der Schweiz zieht eine positive Bilanz auf dem 5. Bundeskongress. Beschlossen wurden Resolutionen für eine Reform der Krankenversicherung, den Erhalt des Achtstundentags sowie Palästina.| junge Welt
Sören Pellmann, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Bundestag, kritisiert in einer Stellungnahme die am Mittwoch im Kabinett beschlossene Erhöhung des Mindestlohns als unzureichend.| junge Welt
Der schwedische Überraschungsmeister Mjällby AIF ist was für Fußballromantiker – und erfreut sich auch unter Rechten großer Beliebtheit.| junge Welt
Die Lehren aus der Farce um den Investor Hasan Ismaik und den TSV 1860 München.| junge Welt
Im Gegensatz zur Koalitionsregierung unter Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil stehen in Beijing keine Konzepte zur Erhöhung der Kriegstüchtigkeit des Landes zur Beratung auf der Tagesordnung. • Foto: ZUMA Press/imago/Montage jW| junge Welt
Krise bei Güterbahn: Internes Gutachten setzt DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta weiter unter Druck • Foto: Hendrik Schmidt/dpa| junge Welt
Nachfolgemodell für den »Fuchs«: Ministerpräsidenten verlangen »nationale Lösung« • Foto: Julian Stratenschulte/dpa| junge Welt
Die Deutsche Hochschule für Körperkultur wurde Ende 1990 abgewickelt. Am Mittwoch wäre sie 75 geworden. Ein Gespräch mit Jürgen Krug • Foto: Klaus Martin Höfer/imago| junge Welt
Der Historiker des »Nicht-Absichtsvollen« (Schlögel über Schlögel) Karl Schlögel ist zum Abs...| junge Welt
Alle Bemühungen, die DHfK zu erhalten, schlugen fehl. Die zweitrangige Kölner Sporthochschule konnte jubeln. Das sind unsere »Wende«-Erfahrungen. • Foto: ZUMA Press/imago/Montage jW| junge Welt
Die junge Welt ist eine linke, marxistisch orientierte, überregionale Tageszeitung mit einem hohen Anteil an Hintergrundberichten und umfassenden Analysen| junge Welt
Fahrer der Spedition Wilking unterliegt im Kündigungsschutzprozess. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Wilking wegen Vorenthaltung von Lohn • Foto: Boris Roessler/dpa| junge Welt
Mit dem sogenannten Adenauer-Erlass vor 75 Jahren begann der Ausschluss progressiver Kräfte aus dem Staatsdienst • Foto: Gemini Collection/IMAGO| junge Welt
500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch • Foto: Gely Korzhev/Tretjakow-Galerie| junge Welt
Zahl der Wohnungslosen steigt, während Immobilienkonzerne in Geld baden. »Extremer Mangel« an Hilfsangeboten für Frauen • Foto: Marcus Brandt/picture alliance/dpa| junge Welt
Koalition stellt sich für Beschlüsse zu Sozialkürzungen auf. Metallindustrie fordert pauschale Streichung von fünf Prozent aller Leistungen • Foto: Axel Heimken/dpa| junge Welt
Manche Museen und Ausstellungen ergehen sich hierzulande in einer Infantilität und Unterkomplexität, die sprachlos macht. Solch eine Unterforderung der Besucher wäre zu DDR-Zeiten unmöglich gewesen. • Foto: ZUMA Press/imago/Montage jW| junge Welt
Wenn im Stadion die bunte Choreo hochgeht und durch Fackeln untermalt wird, zücken die Fans ihre Handys, egal ob sie Pyro mögen oder nicht. • Foto: jW| junge Welt
Jessica Reisner und Elmar Wigand kommentieren Union Busting • Foto: jW| junge Welt