Der Känguru-Adventskalender Denkfähigkeit kann man trainieren. Das sagen respektable Wissenschaftler, deren vordringlichstes Interesse dem Kind gilt, wie z.B. Karl Josef Klauer oder David Perkins. Gerade im Matheunterricht führen regelmäßiges Denktraining und konsequente Übung oft (eigentlich immer!) zu erstaunlichen Erfolgen.Nun stellt sich uns Lehrern oft die Frage: Woher nehmen? Für das Denktraining kannst du dir keine bessere Bezugsquelle als das Mathe-Archiv von Känguru wünschen...| Die Rechentante
Überhaupt nicht selbstverständlich: Orientierung in der Zahlenwelt Folgende Szene ist nicht erfunden: Die Lehrerin bittet die Kinder, in einem Schulbuch die Seite 98 aufzuschlagen. Zur besseren Orientierung schreibt sie diese Seitenzahl auch noch an die Tafel. Bald haben fast alle Kinder die richtige Seite aufgeschlagen. Nur Martin blättert völlig ratlos die Seiten seines Buches durch, ob er nicht irgendwo die richtige Seitenzahl entdecken kann. Das macht er völlig planlos. Er hofft einf...| Die Rechentante
Beim Coachingplan ist das Zeitmanagement eine wichtige Sache. Die zweite wichtige Sache ist natürlich das passgenaue Auswählen der Inhalte. Wenn ein Drittklässler keine Vorstellung vom Dezimalsystem hat und keine Rechenbausteine in Form von Zerlegungen und Auffüllungen auswendig zur Verfügung hat, dann nützt es sehr wenig, ihn Aufgaben aus dem Arbeitsheft der 3. Klasse lösen zu lassen. Immer mehr vom Selben ist keine erfolgversprechende Strategie. Du musst erst einmal schauen, wo genau...| Die Rechentante
Minus ist nicht sehr beliebt Während die Nicht-Denker bei Plusrechnungen in kleinen Zahlenräumen sich mit der Krücke des Abzählens an den Fingern zunächst einmal ganz gut durchschwindeln können, ist das Rückwärtszählen schon deutlich schwieriger.Außerdem ist auch die Vorstellungskraft stärker gefordert, wenn es darum geht, dass etwas wegkommen soll. Und überhaupt ist es nicht so attraktiv, etwas herzugeben. Gerade weil das Minusrechnen in jeder Hinsicht komplizierter ist als das A...| Die Rechentante
Wenn du dich in deinem Unterricht auf den Fünferräuber eingelassen hast, dann konntest du erleben, wie sich die Kinder mitreißen lassen von dieser Figur und wie sie durch die Beschäftigung mit dem Räuber eben gerade nicht vom denkenden und anspruchsvollen Rechnen abgelenkt, sondern im Gegenteil dazu motiviert und hingeführt werden. Begeistert machen sich die Kinder auf die Jagd nach Fünfern, zerlegen und füllen auf und rechnen so ganz nebenbei über die Zehnergrenze.Nach dieser gründ...| Die Rechentante
Kinder, die in die Schule kommen, erwarten sich Großes. Sie freuen sich darauf zu lernen und ein richtiges Schulkind zu werden. Die Wirklichkeit aber ist für nicht wenige ABC-Schützen ziemlich ernüchternd. Der Sohn einer befreundeten Kollegin zum Beispiel war vom Anfangsunterricht bitter enttäuscht, weil ihm jede intellektuelle Herausforderung fehlte und er überhaupt nicht das Gefühl hatte, irgend etwas dazuzulernen.Er meinte, das sei in der Schule wie im Kindergarten. Er müsse immer ...| Die Rechentante
Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil,komm aus Ägypten, das liegt direkt am Nil.Zuerst lag ich in einem Ei,dann schni-schna-schnappte ich mich frei.Schni-schna-schnappi, schnappi schnappi schnappSchni-schna-schnappi, schnappi schnappi schnapp Jetzt wird’s richtig spannend! Wenn du eine verständnisbasierte Vorarbeit geleistet hast, dann wissen deine Schüler, was bei Minus passiert und sie werden auch nicht, wie der arme Kerl auf dem Bild, ihr Heil darin suchen, bei einer Minusrechnung ein...| Die Rechentante
Was passiert bei Minus? Wenn du die Beziehung zwischen Plus und Minus über das Mischen und Ent-Mischen von Farben eingeführt hast, dann ist schon etwas sehr Gutes geschehen. Nun geht es aber darum, diese Idee des Minus in allen möglichen Kontexten zu verstehen.Dafür ist es sehr nützlich, noch einmal das Grundsätzliche zu verdeutlichen. Diese Verdeutlichung ist nicht überflüssig oder trivial, sondern sie ist für die meisten Kinder wichtig, damit sie begreifen, was es mit der abstrakte...| Die Rechentante
Die Klasse 4a macht einen Schulausflug. Um 8.00 Uhr fährt der Bus los, 45 Minuten später ist die Klasse am Ziel angekommen. Es folgt eine Wanderung von 2 Stunden. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug, der um 13.00 Uhr wieder am Ausgangsort ankommt. | Die Rechentante
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern nur eine Winterruhe. Sie verlassen immer wieder ihren Kobel, um sich aus den versteckten Vorräten etwas zu holen. Samen und Nüsse bilden die Hauptbestandteile ihrer Ernährung im Winter, obwohl sie auch Würmer, Vogeleier, Obst, Gemüse Pilze und sogar Jungvögel fressen.| Die Rechentante