Die Berliner Forscher erreichten die hohe Effizienz mit einem vereinfachten Produktionsverfahren. Das verspricht enorme Vorteile bei der Industrialisierung.| pv magazine Deutschland
Das Schweizer Unternehmen Phenogy hat nahe des Flughafens Bremen einen Natrium-Ionen-Speicher im Megawattstundenbereich in Betrieb genommen. Damit feiert der Hersteller sein Debüt auf dem europäischen Speichermarkt. Phenogy will eine vollständig vertikal integrierte lokale Fertigung aufbauen.| pv magazine Deutschland
Baurecht: Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach gelten im Vergleich zu Freiflächenanlagen als ökologisch und ökonomisch vorteilhaft, weshalb sie vom Staat gefordert und gefördert werden. Zunehmend kommt es jedoch zu Problemen, weil der Netzbetreiber der Anschluss verweigert.| pv magazine Deutschland
Die Pumpspeicher-Kraftwerke sollen mit bestehenden Talsperren verbunden werden. Bei dem Vorhaben arbeiten mehrere Hochschulen und Unternehmen zusammen. Es zielt nicht nur auf das Speichern von Strom, sondern auch auf den Hoch- und Niedrigwasserschutz.| pv magazine Deutschland
Installateure können ihren Kunden über die Connect-Plattform nun auch eine kreditfinanzierte Ratenzahlung anbieten. Dazu arbeitet Densys PV5 mit der PSD Bank Braunschweig zusammen. Der Kaufvertrag kommt erst nach der Finanzierungsbewilligung zustande.| pv magazine Deutschland
Auf dem Energy Transition Summit von Aurora Energy Research kommentierte Frank Wetzel, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, den Monitoringbericht zur Energiewende. Außer um Photovoltaik-Großanlagen und Batteriespeicher drehte sich die Diskussion auch um den geplanten Neubau von Gaskraftwerken. Dank Batteriespeicher reichen laut Aurora-Analysen 5 bis 10 Gigawatt neue Gaskraftwerke bis 2040 aus.| pv magazine Deutschland
Niederländische Forscher zeigen, dass Erneuerbare samt Kurzzeit-Speichern künftig rund 92,5 Prozent des europäischen Strombedarfs decken können. Die restlichen 7,5 Prozent erbringt grüner Wasserstoff. Sie gehen dabei davon aus, dass Europa autark ist, ohne Im- oder Exporte von Strom und Wasserstoff. Jedes der betrachteten 37 Länder erreicht eine Selbstversorgungsquote von mindestens 80 Prozent.| pv magazine Deutschland
Die Technologie reduziert den Bedarf an Diesel für die Kühlung beim Transport verderblicher Waren. Das Solarsystem von Sono wird mit dem elektrisch oder hybrid betriebenen Kühlaggregat von Mitsubishi Heavy Industries Thermal Transport Europe (MTTE) kombiniert.| pv magazine Deutschland
Die 48-Megawatt-Anlage entsteht nahe des Flughafens Berlin-Schönefeld. Der Bau soll im August 2026 abgeschlossen sein. Eigentümer ist der Investmentfond Klimavest der Commerzbank-Tochter Commerz Real.| pv magazine Deutschland
Eine Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) untersucht Hürden für Vehicle-to-Grid (V2G) – und zeigt, wie sich diese überwinden lassen. Nach einer Start- und Lernphase könnte der Markthochlauf 2029 beginnen. Die FfE hat ihre Studie zusammen mit Netzbetreibern und Autoherstellern erstellt.| pv magazine Deutschland
Der Hersteller setzt beim Vertrieb von Komponenten und Komplettsystemen künftig ausschließlich auf sein Partnernetzwerk. Als einen Grund nennt Hanwha Q-Cells die Schwäche des deutschen Marktes für private Photovoltaik-Anlagen. Mit der Entscheidung geht der Abbau von Arbeitsplätzen einher.| pv magazine Deutschland
Großbatteriespeicher (Battery Energy Storage Systems, BESS) haben sich zu einem zentralen Baustein der Energiewende entwickelt. Projektierer und EPCs müssen Verträge über die Lieferung von BESS detailliert prüfen und gestalten, um Risiken bei Bau, Betrieb und Finanzierung zu minimieren. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Punkte der rechtlichen Due Diligence. Vertragskonstellation und Rechtsnatur Verträge über die Lieferung […]| pv magazine Deutschland
Der Materialwert der aus dem 11-Megawatt-Solarpark entwendeten Kabel beträgt nach Angaben der Polizei rund 100.000 Euro. Dazu kommen die – deutlich höheren – Kosten für die Instandsetzung.| pv magazine Deutschland
Um kaum ein Gesetz wurde in Deutschland in den vergangenen Jahren so gerungen wie um das „Heizungsgesetz“. Der Immobilienexperte und Energieberater André Heid erklärt, für wen sich der Heizungstausch lohnt, für wen er verpflichtend ist – und auf welche Details es dabei vor allem ankommt, um das beste Ergebnis fürs Klima und für den eigenen Geldbeutel zu erzielen.| pv magazine Deutschland
Nicht wie ein konventioneller Chatbot, sondern als eine durch einen Schauspieler verkörperte Animation soll die KI-gestützte Online-Beratung Fragen von Kunden beantworten. Die Idee: Installateure sparen zeitaufwendige Erstgespräche, Interessenten hingegen sind vor unerwünschten Vertriebstelefonaten geschützt.| pv magazine Deutschland
Ein 58 Megawatt-Solarkraftwerk ist die erste von drei Komponenten einer nach Angaben des Energiekonzerns in dieser Form erstmals umgesetzten Kombination. Ein Hybridspeicher mit Second-Use- und Natrium-Ionen-Batterien sowie zwei Windkraftanlagen sollen folgen.| pv magazine Deutschland
AI Assist ist ein mit Heizdaten aus gut einer Million Haushalten trainiertes System. Es soll unter anderem die thermischen Eigenschaften einzelner Räume berücksichtigen und sich auf typische An- und Abwesenheitszeiten von Haushaltsmitgliedern einstellen.| pv magazine Deutschland
Die beiden Unternehmen sind nach eigenen Angaben die ersten, die ein Angebot zur Ratenfinanzierung in ein Planungstool integriert haben. Damit wollen sie bei Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Batteriespeichern einen „neuen Standard für den Vertrieb im Handwerk“ setzen.| pv magazine Deutschland
Enpal baut jetzt eigene Wärmepumpen mit bis zu 16 Kilowatt Heizleistung und einer maximalen Vorlauftemperatur bis 80 Grad. Sie sollen die wachsende Nachfrage im Segment großer Einfamilienhäuser und unsanierter Bestandsbauten befriedigen.| pv magazine Deutschland
Auf der Messe rund um Photovoltaik und Speichersysteme waren Schweizer und europäische Großhändler mit Produkten von Herstellern aus Deutschland, Litauen, Norwegen sowie der Schweiz und natürlich aus China vertreten. Einige Hersteller hatten auch eigene Stände aufgebaut und es gab zudem einen neuen Bereich für Installateure.| pv magazine Deutschland
Das Tochterunternehmen der insolventen Genossenschaft Energiegewinner eG, das sich selbst seit Juli im vorläufigen Insolvenzverfahren befindet, soll das Portfolio der auf Photovoltaik und Wärmepumpen spezialisierten Heimwatt erweitern.| pv magazine Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat einen Entwurf für die Marktintegration von Speichern und Ladepunkten vorgelegt. Künftig sollen Batteriespeicher und Elektroautos nicht mehr ausschließlich mit erneuerbarem Strom betrieben werden müssen, um von der EEG-Förderung zu profitieren.| pv magazine Deutschland
Die niederländische Regierung erklärt, dass die Produktion von Solarmodulen in großem Maßstab nicht mehr rentabel ist, und stellt ihr SolarNL-Förderprogramm für gebäude- und fahrzeugintegrierte Produkte, Heterojunction-Module und Perowskit-Silizium-Tandemmodule ein.| pv magazine Deutschland
Das System ist für eine Photovoltaik-Leistung von 75 Kilowatt und 55 Kilowatt Be- und Entladeleistung ausgelegt. Der Hersteller empfiehlt es besonders für Anwendungen in der Landwirtschaft, in kleinen und mittleren Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen. Als Option kann der Speicher zur Notstromversorgung genutzt werden, die Möglichkeit zur Einbindung weiterer Erzeuger ist geplant.| pv magazine Deutschland
Die Menge an in Deutschland vorhandenen Stromspeichern wird nun sehr schnell wachsen. Bis 2029/30 werden wir 387 bis 826 (maximal 1114) Gigawattstunden im System haben, von heute ca. 75,6 (maximal 180) Gigawattstunden. Damit entsteht eine vollkommen veränderte Landschaft im Bereich der Elektrizitätswirtschaft. Das Speichern von Strom wird das neue Normal sein und unter anderem einen […]| pv magazine Deutschland
Auf 259 Seiten hat das Energiewirtschaftliche Institut der Universität Köln gemeinsam mit BET Consulting dem vom Bundeswirtschaftsministerium angeforderten Energie-Monitoringbericht in dieser Woche veröffentlicht. Die DGS bezieht dazu folgendermaßen Stellung: 1) Der Monitoringbericht benennt Erfolge der bisherigen Energiewende und macht deutlich, dass der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien zur Erreichung der gesetzlichen Klimaziele sowohl möglich als auch […]| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Die spanische Ministerin für den ökologischen Wandel, Sara Aagesen, hat einen offiziellen Bericht über den Stromausfall vom 28. April vorgelegt. Sie kündigte außerdem elf Maßnahmen zur Stärkung der Netzstabilität und zur Vermeidung künftiger Zwischenfälle an.| pv magazine Deutschland
Der pv magazine Podcast fühlt den Puls der Batteriespeicherbranche auf dem ersten "Battery Business Development Forum" in Frankfurt. Viele Projektentwickler stehen vor schwierigen Entscheidungen. Sollen sie weiterhin Stand-alone-Speicher entwickeln oder auf andere Ansätze, wie Co-Location-Projekte, wechseln? Wir diskutieren verschiedene Perspektiven der Beteiligten an Batterieprojekten.| pv magazine Deutschland
Verschiedene regulatorische Neuerungen schließen das Fenster für reine Marktspeicher. Die Entwicklung verlagert sich auf Co-Location-Batteriespeicher, die einer zunehmend komplexen Optimierung folgen, wie die Diskussionen auf dem “Battery Business Development Forum” in Frankfurt am Main zeigten.| pv magazine Deutschland
Beim "Battery Business and Development Forum" in Frankfurt am Main diskutierte die europäische Batteriebranche zum Ausbau von Netzspeichern. In einer Session zu Deutschland kamen Netzbetreiber und Batterieprojektierer zusammen. Der zügige Ausbau von Speichern gelinge nur im ehrlichen Dialog mit den Netzbetreibern, so einer der Projektierer.| pv magazine Deutschland
Die Photovoltaik-Branche muss sich gerade wieder auf besonders viele neue Standards und Gesetze einstellen. Fachkundige Dachbegutachtungen, die vermutlich in der neuen DIN 18199 gefordert werden, eine Standardisierung der Blendgutachten und neue Anforderungen im Bereich Cybersicherheit sind nur ein Teil der mittelfristigen Veränderungen, erklärt Ralf Haselhuhn. Er ist Vorsitzender des Fachausschuss Photovoltaik der DGS und organisiert am 16. und 17. Oktober eine Tagung zu diesen Themen.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Der Energiekonzern investiert nach eigenen Angaben einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in den Bau des 600 Megawatt Batteriespeichers. Das Projekt entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Steinkohlekraftwerks und soll bis 2028 vollständig in Betrieb sein.| pv magazine Deutschland
Eine Änderung des Bundeskleingartengesetzes soll die Nutzung von Balkonkraftwerken ausdrücklich erlauben. Dies ist der zweite Anlauf des Bundesrats. Die Bundesregierung ist, wie schon beim ersten Mal, dagegen – und nennt hierfür durchaus plausible Gründe.| pv magazine Deutschland
In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause beriet der Bundesrat über den Haushaltsgesetzentwurf. Die Länderkammer fordert die Regierung auf, die Stromkosten nun doch für alle Verbrauchsgruppen zu senken. Außerdem brachten die Landesvertreter einen Gesetzesentwurf ein, der mehr Flächen für Photovoltaik-Anlagen schaffen soll.| pv magazine Deutschland
Bayern hatte im Dezember eine Bundesratsinitiative gestartet, die eine entsprechende Anpassung des Wasserhaushaltsgesetzes des Bundes zum Ziel hat. Jetzt müssen sich Bundesregierung und Bundestag mit der Initiative befassen.| pv magazine Deutschland
Der August 2025 war einer der sonnigsten seit Beginn der flächendeckenden Messungen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen auf einen neuen Höchststand und übertraf den Wert von 2024. Für Solar lag die Capture-Rate im Monatsmittel bei 51,2 Prozent.| pv magazine Deutschland
Auf der von Conexio PSE und der DGS in Berlin veranstalteten „Sicherheitstagung“ zu Qualität von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern diskutierten unter anderem Bernd Engel von der TU Braunschweig und Alexander Folz, Regierungsdirektor im Bundeswirtschaftsministerium, über den Weg zu einem sicheren erneuerbaren Energiesystem.| pv magazine Deutschland
Die Bundesnetzagentur arbeitet derzeit an einer neuen Netzentgeltsystematik. Dabei sind verschiedene Varianten der Ausgestaltung für Batteriespeicher im Gespräch. Eco Stor beauftrage Neon Neue Energieökonomie mit der Prüfung und Bewertung der Optionen. Die für die Netzdienlichkeit von Großspeichern beste Option hat dabei politisch wenig Erfolgsaussichten, aber auch die zweitbeste Lösung bringt Vorteile für Netz- und Speicherbetreiber.| pv magazine Deutschland
Eine finanzielle Beteiligung von Kommunen und Menschen vor Ort, bei denen Solar- oder Windparks entstehen, werden teilweise durch das EEG geregelt oder auch durch einige Bundesländer explizit vorgeschrieben. Eine Studie hat nun Beteiligungsformate ausgewertet. Das Ergebnis: Es sind eher die Genehmigungsverfahren und der fehlende Netzausbau, die die Energiewende bremsen.| pv magazine Deutschland
Die französische Regierung hat in ihrer jüngsten Ausschreibung insgesamt 165 Photovoltaik-Projekte zu einem Durchschnittspreis von 7,948 Cent pro Kilowattstunde bezuschlagt. Die Photovoltaik-Freiflächenanlagen müssen innerhalb von 30 Monaten in Betrieb genommen werden.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Die Auswertung von pv magazine ergibt, dass aktuell bereits fast 2,1 Millionen Batteriespeicher in Deutschland in Betrieb sind. Der Zubau für 2025 liegt bislang bei 362.537 Batteriespeichern mit einer Bruttoleistung von etwa 2,6 Gigawatt und einer nutzbaren Speicherkapazität von fast 4,59 Gigawattstunden für das laufende Jahr.| pv magazine Deutschland
SMA hat nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen in Deutschland ein Einheitenzertifikat für einen netzbildenden Batteriewechselrichter mit Momentanreserve erhalten. Damit ist der Weg frei für den Einsatz in Projekten, die ab 2026 am neuen Markt für Momentanreserve teilnehmen wollen.| pv magazine Deutschland
Weil Freiflächenanlagen den Boden nicht versiegeln, soll ihre Errichtung in Überschwemmungsgebieten möglich werden. Die Bundesregierung bleibt bei ihrer Einschätzung, dass der Natur- und Bodenschutz dem entgegensteht und macht einen Alternativvorschlag.| pv magazine Deutschland
Ein internationales Forscherteam rund um das Fraunhofer ISE fand heraus, dass die Passivierung die gesamte Perowskit-Schicht beeinflusst. Damit verbunden ist dann auch eine weitere Steigerung des Wirkungsgrads.| pv magazine Deutschland
In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden in den Niederlanden mehr Stunden mit negativen Börsenstrompreisen verzeichnet als im gesamten Jahr 2024. Das niederländische Beratungsunternehmen Stratergy sagt, dass die Korrelation zwischen Photovoltaik-Erzeugung und Stunden mit negativen Preisen „immer stärker wird“.| pv magazine Deutschland
Die Dynamik auf dem Markt für große Batteriespeicher ist enorm. Im Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur werden sie dennoch kaum berücksichtigt, was nach Ansicht des Verbands zu teuren politischen Fehlentscheidungen führen könnte.| pv magazine Deutschland
Das Fraunhofer ISE hat gemeinsam mit den deutschen Übertragungsnetzbetreibern ein Prüf- und Bewertungsverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt und im Projekt „GFM Benchmark“ erprobt. Die Ergebnisse fließen in die deutsche und europäische Normung ein.| pv magazine Deutschland
Mit Blick auf die Kostenbelastung für Unternehmen und Haushalte fordert die DIHK eine Änderung der Energiepolitik. Ihre Studie „Neue Wege für die Energiewende (‚Plan B‘)" kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Investitionen und laufenden Kosten im Energiesektor von 2025 bis 2049 auf 4,8 bis 5,5 Billionen Euro summieren könnten, wobei fast die Hälfte auf Importe entfällt. Eine übergreifende Netzplanung, ein Auslaufen der Erneuerbaren-Förderung für bereits wirtschaftliche Anlagen u...| pv magazine Deutschland
Bereits aktuell entlasten Großspeicher die Netze. Nach Berechnungen des Beratungsunternehmens Neon im Auftrag von Eco Stor sparen Netzbetreiber Redispatch-Kosten zwischen drei und sechs Euro jährlich für jedes Kilowatt Batterieleistung. Doch die Einsparungen könnten noch viel höher ausfallen.| pv magazine Deutschland
Im August 2025 zeigte sich wie schon im Juli, dass die stumpfe Verknüpfung: „mehr Photovoltaik = mehr und tiefere Minuspreise“ auch in einem sehr sonnigen August nicht stimmt. Der Marktwert Solar fällt mit mehr Photovoltaik immer tiefer – diese Erklärung greift viel zu kurz. Besonders deutlich wird dies, wenn man den Marktwert Solar von 3,7 […]| pv magazine Deutschland
Ein Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE arbeitet zurzeit an Verfahren, um die Effizienz von Perowskit-Silizium-Photovoltaik-Modulen exakt bestimmen zu können. So soll der Weg in die industrielle Umsetzung geebnet werden.| pv magazine Deutschland
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) verunsichert Menschen, Privatleute wie UnternehmerInnen, die sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien einsetzen, in höchstem Maße. So hat sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit verschiedene Äußerungen getätigt, die den in Deutschland breit akzeptierten Ausbau der Erneuerbaren und damit den Klimaschutz massiv gefährden. Sie will die ohnehin schon unzulänglichen Klimaschutzziele verschieben, […]| pv magazine Deutschland
Nach einer knapp einstündigen Aussprache erfolgte die namentliche Abstimmung. Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und FDP beschloss der Bundestag das „Solarpaket 1“ und leitete es direkt an den Bundesrat weiter. Dieser nahm das Gesetz dann ebenfalls mit Mehrheit an.| pv magazine Deutschland
Mit zwei neuen Gewerbespeicherlösungen, einer AC-gekoppelten und einer DC-gekoppelten Variante, erweitert GoodWe sein Portfolio und setzt auf Flexibilität. Gewerbebetriebe, die mit Photovoltaik und Speichern ihre Stromrechnung senken möchten, finden hier möglicherweise eine passende Lösung. Im Webinar beleuchten unsere Experten die Unterschiede, diskutieren Anwendungsbeispiele und geben Einblicke aus der Praxis. Beide Speicherlösungen kommen als All-in-One-Systeme: Batterien, […]| pv magazine Deutschland
Der Hersteller von Solardachziegeln mit Produktion in Prenzlau hat bereits im Juni ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Damals noch mit der Hoffnung, über eine Investorenübernahme gerettet zu werden. Jetzt zeigte der Insolvenzverwalter beim Amtsgericht eine Masseunzulänglichkeit an.| pv magazine Deutschland
Dieser Beitrag beleuchtet die Vielzahl aktueller Herausforderungen für die Photovoltaik – von verzögerten EU-Genehmigungen über restriktive Netzanschlussbedingungen bis hin zu unsicheren Geschäftsmodellen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Analyse der Problemlage, sondern vor allem die Frage: Welche Antworten können Installateure, Projektentwickler und Betreiber heute schon geben, um Investitionssicherheit und Marktakzeptanz zu stärken? Markt- und […]| pv magazine Deutschland
In den ersten sieben Monaten ist damit eine Bruttoleistung von knapp 8650 Megawatt hinzugekommen. Im Juli trugen vor allem größere Dachanlagen und mehr realisierte Freiflächenanlagen zum höheren Zubau bei. Die Neuanmeldungen bei Photovoltaik-Balkonanlagen sind seit Monaten relativ konstant.| pv magazine Deutschland
Am Sonntag fielen weitere Stunden mit negativen Day-ahead-Strompreisen an und die Gesamtzahl aus dem Vorjahr ist damit erreicht. Nach Auswertung von Herbert Saurugg ist jedoch auch bereits die Anzahl der Stunden mit Preisen über 100 Euro pro Megawattstunde höher als im Vorjahr.| pv magazine Deutschland
Auf einer Länge von 35 Metern sind über die vierspurigen Bundesstraße Solarmodule installiert worden. Die Inbetriebnahme der 4,2 Millionen Euro teuren Photovoltaik-Anlage ließ sich der bayerische Ministerpräsident Markus Söder nicht entgehen.| pv magazine Deutschland
Rechtzeitig vor einer möglichen Einführung einer Karenzzeit für Politiker, die in die Wirtschaft wechseln wollen, hat die Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Katharina Reiche, noch den Absprung geschafft. Sie wird als zweite CDU-Politiker nach Hildegard Müller die Hauptgeschäftsführung eines wichtigen Energieverbands übernehmen.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Im November legte die Bundesregierung einen Entwurf vor. Seitdem haben sich viele Verbände und Interessensgruppen zu Wort gemeldet und den Entwurf an einigen Stellen kritisiert. Das Finanzierungsmodell, bei dem staatliche Subventionen vermieden werden sollen, ohne Endverbraucher zu überlasten, bleibt mit kleineren Änderungen bestehen.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Die Produkte der „Plenticore“ und „Piko“-Baureihe sind auf der Whitelist, womit sie für den erhöhten Fördersatz, der ab der Juni-Runde greift, zugelassen sind. Der „Made in Europe“-Bonus ermöglicht einen Zuschlag um bis zu 20 Prozent auf die Solarförderung bei kombinierten Photovoltaik-Speicher-Anlagen vor.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Aleasoft Energy Forecasting gibt an, dass die höheren Durchschnittstemperaturen in den wichtigsten europäischen Strommärkten in der vergangenen Woche zu einem Anstieg der Stromnachfrage und der Preise geführt haben. Frankreich und Deutschland stellten unterdessen neue Rekorde für die an einem einzigen Tag im August produzierte Solarstrommenge auf.| pv magazine Deutschland
Das Fraunhofer ISE hat ein technisches Verfahren definiert, um die Leistung großflächiger Perowskit-Silizium-Tandem-Module unter Verwendung der spektralen Variabilität des LED-Solarsimulators zu testen. Der Ansatz reduziere den Aufwand, die benötigte Zeit und senke damit die Kosten.| pv magazine Deutschland
Der Verband plädiert dafür die Ausbauziele für Photovoltaik und Windkraft beizubehalten. Allerdings müsse der Ausbau stärker in Einklang mit Netzkapazitäten und Speichern gebracht werden. Nach einem Medienbericht schwinden unterdessen die Chancen, dass die EU-Kommission das „Solarpaket 1“ noch beihilferechtlich genehmigen wird.| pv magazine Deutschland
Der Hersteller richtet sich mit seinem neuen Angebot an den Markt für Gewerbe- und Industrieanwendungen. Der Speicher lässt sich im Außenbereich aufstellen, ist flüssigkeitsgekühlt und bietet die Möglichkeit vielfältiger Betriebsmodi.| pv magazine Deutschland
Bis Juni 2025 hat die China Energy Storage Alliance (CNESA) angesichts beschleunigter Implementierungen und sich verändernder Marktbedingungen eine installierte Gesamtspeicherleistung von 164,3 Gigawatt gemeldet. Davon entfallen 101,3 Gigawatt auf neue Energiespeicher, die keine Pumpspeicherkraftwerke sind.| pv magazine Deutschland
Seit diesem Monat wird die Photovoltaik-Anlage in den Alpen zur Unterstützung der Netzstabilität beitragen. Sie ist Teil des Pilotprojekts „PV4Balancing“ des Netzbetreibers Swissgrid.| pv magazine Deutschland
Mit 20 Stellplätzen handelt es sich um einen der größten Ladeparks in Koblenz. Er entstand im Parkhaus des Katholischen Klinikums, wobei die Mitarbeiter zu vergünstigten Tarifen aufladen können. Patienten und Besucher können ihre Elektrofahrzeuge vor Ort zu Preisen von 33 bis 35 Cent pro Kilowattstunde aufladen.| pv magazine Deutschland
Der Wirkungsgrad des Moduls beträgt bis zu 23,8 Prozent. Nach Angaben des Berliner Photovoltaik-Unternehmens ist das matt-schwarze, frontkontaktfreie Solarmodul ab sofort erhältlich.| pv magazine Deutschland
Es handelt sich nach eigenen Angaben um das bislang größte Speicherprojekt des Unternehmens in Europa. Die Inbetriebnahme strebt Baywa re für 2029/30 an.| pv magazine Deutschland
(Aktualisiert): Nach den Vorgaben des EEG ist die Abgabe der Betreiber an die Standortkommunen von Photovoltaik- und Windkraftanlagen freiwillig. Einige Bundesländer haben jedoch ihre eigenen Beteiligungsgesetze erlassen und diese sehen teilweise empfindliche Strafzahlungen für säumige Betreiber vor, wie Node Energy berichtet. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate wies nun darauf hin, dass die Strafzahlung von 0,8 Cent pro Kilowattstunde nur für Betreiber von Windenergieanlagen gilt. ...| pv magazine Deutschland
Ursprünglich hatte die Regierung nur zwölf Millionen Euro für den zweiten Fördercall eingeplant. Doch um alle Anträge bewilligen zu können, stocke sie auf und will damit etwa 220 Megawatt neue Photovoltaik-Leistung und 200 Megawattstunden Speicher ermöglichen.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Würde man den Modulpreisen eine Identität mit eigener Willensbildung zuschreiben, so könnte man in diesem Monat von einer vielleicht richtungsweisenden Entscheidung sprechen. War im letzten Monat von mir noch die Rede von unklaren Tendenzen im Modulmarkt und von nur marginalen, eher unambitionierten Bewegungen, so ergibt sich mittlerweile ein deutlicheres Bild. Den Preisen war die Luft […]| pv magazine Deutschland
Der CO2-Ausstoß der fünf Mehrparteienhäuser aus den Sechziger Jahren soll mit dem Umbau der Wärmeversorgung halbiert werden. Das Fraunhofer ISE und die Universität Freiburg begleiten das Vorhaben. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen.| pv magazine Deutschland
Der Netzbetreiber sieht die Ursache des großflächigen Stromausfalls im April in der „Fehlfunktion“ einer Photovoltaik-Anlage in Badajoz. Er hat sie nach eigenen Angaben „perfekt identifiziert“. Sie soll eine „erzwungene Frequenzschwingung“ verursacht haben.| pv magazine Deutschland
In 130 Stunden lag der Day-ahead-Börsenstrompreis in Deutschland im vergangenen Monat im negativen Bereich, in weiteren 28 Stunden bei 0 Euro pro Megawattstunde oder unwesentlich darüber. Bis Ende Mai waren in diesem Jahr bereits fast 250 Stunden mit negativen Strompreisen zu verzeichnen. Ein neuer Rekord zeichnet sich da ab, denn in den Monaten bis zum Herbst ist weiter mit hoher Photovoltaik-Einspeisung tagsüber zu rechnen.| pv magazine Deutschland
Die Gerüchte hielten sich bereits seit dem Wochenende. Nun bestätigte der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), dass er Katherina Reiche zur neuen Wirtschafts- und Energieministerin machen will. Keine Unbekannte in der Energiewirtschaft.| pv magazine Deutschland
Die Behörde hat nur kleine Änderungen am Entwurf der Netzbetreiber vorgenommen. Das Kernnetz umfasst gut 9.000 Kilometer. Erste Leitungen könnten 2025 in Betrieb gehen.| pv magazine Deutschland
Mehr als 3500 Menschen haben eine Petition unterzeichnet, wonach der Naturpark Märkische Schweiz frei von Photovoltaik-Freiflächenanlagen bleiben soll. Die Landesministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hält sich jedoch für nicht zuständig für das Thema.| pv magazine Deutschland
The website from which you got to this page is protected by Cloudflare. Email addresses on that page have been hidden in order to keep them from being accessed by malicious bots. You must enable Javascript in your browser in order to decode the e-mail address.| www.pv-magazine.de
Die Sieger des Architekturpreises "Gebäudeintegrierte Solartechnik" machen vor, wie Photovoltaik fast unsichtbar in Gebäude integriert werden kann oder wie sie sogar als besonderes Gestaltungsmerkmal Highlights setzt. Doch nur Wenige folgen diesen Leuchtturmprojekten. Im pv magazine Podcast besprechen wir die Gründe dafür und diskutieren, wie die gebäudeintegrierte Photovoltaik den Weg aus der Nische findet.| pv magazine Deutschland