Intilion hat den Netzspeicher mittlerweile samt Komponenten und Zubehör in die Schweiz geliefert. Die Transportroute ging dabei von Asien über Rotterdam und ein Lager nahe des Projektstandorts bis hin zur Baustelle.| pv magazine Deutschland
Ein finnischer Hersteller für Verglasungslösungen hat Balkonmodule direkt in eine gläserne Brüstung integriert. So soll der Anblick der Fassade nicht durch technische Bauteile gestört werden. In Finnland wurde bereits ein erstes Projekt mit dem Produkt umgesetzt.| pv magazine Deutschland
Auch wenn noch Gespräche mit potenziellen Investoren laufen, ist deren Ausgang völlig offen. Dies betonten die zuständigen Insolvenzverwalter der beiden deutschen Tochtergesellschaften des Schweizer Photovoltaik-Technologieunternehmens.| pv magazine Deutschland
Das Photovoltaik-Unternehmen musste seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr nochmal anpassen. Zudem kündigte es eine Ausweitung der Restrukturierungsmaßnahmen an.| pv magazine Deutschland
Die Heim- und Gewerbespeicher werden in Estland entwickelt und hergestellt. Bei den Hochvoltspeichern lassen sich bis zu zehn Module auf 100,8 Kilowattstunden skalieren. Bei den Niedervoltspeichern gehen bis sechs Module und die Kapazität erreicht dann 45 Kilowattstunden.| pv magazine Deutschland
Die Wärmepumpe ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Aber kaum steigen die Installationszahlen von Wärmepumpen, wird schon wieder an der Förderung gesägt. Im ersten Halbjahr 2025 belegte die Wärmepumpe erstmals den ersten Rang unter den meistverkauften Heizungssystemen, der Wärmepumpenabsatz stieg um 55 Prozent im Vergleich zu 2024 – nicht zuletzt dank der Wärmepumpenförderung. All […]| pv magazine Deutschland
Mehr als 550 Stellungsnahmen sind zum Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes eingegangenen. Viele davon machten dem Wirtschaftsministerium in Wien nun klar, dass gerade bei Netzentgelten für kleine Photovoltaik-Anlagen noch „Konkretisierungsbedarf“ besteht.| pv magazine Deutschland
Der August 2025 war einer der sonnigsten seit Beginn der flächendeckenden Messungen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen auf einen neuen Höchststand und übertraf den Wert von 2024. Für Solar lag die Capture-Rate im Monatsmittel bei 51,2 Prozent.| pv magazine Deutschland
Die Tochtergesellschaft des Schweizer Photovoltaik-Unternehmens befindet sich seit August im Insolvenzverfahren. Der Insolvenzverwalter erklärte pv magazine, dass es immer noch Gespräche mit potenziellen Investoren gebe. Seit 1. September ist auch das Insolvenzverfahren der Meyer Burger (Germany) GmbH eröffnet.| pv magazine Deutschland
Eine Änderung des Bundeskleingartengesetzes soll die Nutzung von Balkonkraftwerken ausdrücklich erlauben. Dies ist der zweite Anlauf des Bundesrats. Die Bundesregierung ist, wie schon beim ersten Mal, dagegen – und nennt hierfür durchaus plausible Gründe.| pv magazine Deutschland
Zunächst plant das australische Unternehmen den Markteintritt mit seinen Heim- und Gewerbespeichern in Italien, Deutschland und Spanien, doch weitere Expansionen sind bereits vorgesehen. Der Einstiegspreis soll bei etwa 500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität liegen.| pv magazine Deutschland
„DAC ist Betrug, CO₂-Abscheidung ist Betrug, blauer Wasserstoff ist Betrug, E-Fuels sind Betrug“, fasst Mark Jacobson, Professor an der Stanford University in Kalifornien, die Ergebnisse seiner Forschungen zum Thema zusammen. Er gelte als einer der weltweit renommiertesten Forscher im Bereich 100 Prozent erneuerbarer Energieszenarien und anderer sauberer Technologien. Außerdem zähle er zu den einflussreichsten Ideengebern, die […]| pv magazine Deutschland
Mit neuen Ausschreibungskriterien will das Land in der EU hergestellte Module fördern. Dazu hat die Regierung nicht preisbezogene Kriterien für Ausschreibungen eingeführt und damit als eines der ersten EU-Länder die Vorgaben von NZIA umgesetzt.| pv magazine Deutschland
Ein Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE arbeitet zurzeit an Verfahren, um die Effizienz von Perowskit-Silizium-Photovoltaik-Modulen exakt bestimmen zu können. So soll der Weg in die industrielle Umsetzung geebnet werden.| pv magazine Deutschland
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) verunsichert Menschen, Privatleute wie UnternehmerInnen, die sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien einsetzen, in höchstem Maße. So hat sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit verschiedene Äußerungen getätigt, die den in Deutschland breit akzeptierten Ausbau der Erneuerbaren und damit den Klimaschutz massiv gefährden. Sie will die ohnehin schon unzulänglichen Klimaschutzziele verschieben, […]| pv magazine Deutschland
Nach einer knapp einstündigen Aussprache erfolgte die namentliche Abstimmung. Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und FDP beschloss der Bundestag das „Solarpaket 1“ und leitete es direkt an den Bundesrat weiter. Dieser nahm das Gesetz dann ebenfalls mit Mehrheit an.| pv magazine Deutschland
Mit zwei neuen Gewerbespeicherlösungen, einer AC-gekoppelten und einer DC-gekoppelten Variante, erweitert GoodWe sein Portfolio und setzt auf Flexibilität. Gewerbebetriebe, die mit Photovoltaik und Speichern ihre Stromrechnung senken möchten, finden hier möglicherweise eine passende Lösung. Im Webinar beleuchten unsere Experten die Unterschiede, diskutieren Anwendungsbeispiele und geben Einblicke aus der Praxis. Beide Speicherlösungen kommen als All-in-One-Systeme: Batterien, […]| pv magazine Deutschland
Der Hersteller von Solardachziegeln mit Produktion in Prenzlau hat bereits im Juni ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Damals noch mit der Hoffnung, über eine Investorenübernahme gerettet zu werden. Jetzt zeigte der Insolvenzverwalter beim Amtsgericht eine Masseunzulänglichkeit an.| pv magazine Deutschland
Die Plattform „Regelleistung-Online“ hat erneut Zahlen bei Netzbetreibern abgefragt und kommt allein bei sieben Beteiligten auf 470,5 Gigawatt. Die Netzanschlussanfragen seien kein realistischer Indikator für den Markthochlauf von Batteriespeichern, sondern Ausdruck eines fehlgeleiteten Genehmigungssystems, so die Einschätzung.| pv magazine Deutschland
Das VTC Solar Car Team aus Hongkong entscheidet bei der inoffiziellen Weltmeisterschaft für Autos mit Photovoltaik-Antrieb die Cruiser Class für sich, bei der es auf Alltagstauglichkeit ankommt. In der rein auf Geschwindigkeit ausgelegten Challenger Class gewinnt das niederländische Team Brunel Solar Team.| pv magazine Deutschland
Angesichts des zunehmenden Ausbaus erneuerbarer Energien und der wachsenden Bedeutung von Energieautarkie und Netzstabilität rücken Batteriespeicherlösungen immer stärker in den Fokus. Es wird viel über Mieterstrom, Batteriespeicher und die Eigenverbrauchsoptimierung gesprochen. Während es im Einfamilienhausbereich bereits zahlreiche Erfahrungswerte und Anwendungen gibt, besteht im Mehrfamilienhaus noch großer Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Es fehlt ein praktisches Werkzeug zur […]| pv magazine Deutschland
Neben Netzanschlüssen gelten auch Transformatoren als ein Engpass, wenn es um die Realisierung von großen Batteriespeichern geht. Eco Stor plant, den Batteriespeicher mit einer Kapazität von 238 Megawattstunden Anfang kommenden Jahres ans Netz zu nehmen.| pv magazine Deutschland
In seinem wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preisentwicklungen in der globalen Photovoltaik-Branche.| pv magazine Deutschland
Teil der Transaktion sind geplante Photovoltaik-, Windkraft und Speicherprojekte mit insgesamt rund sechs Gigawatt Leistung. Allein in Australien wächst die Projektpipeline von Tag Energy damit auf insgesamt zehn Gigawatt.| pv magazine Deutschland
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima in Nordrhein-Westfalen hat einen Leitfaden zur ökologischen Bewertung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen vorgelegt. Ziel ist eine landesweit einheitliche Bemessung von Ausgleichsmaßnahmen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) kritisiert den Ansatz allerdings deutlich.| pv magazine Deutschland
Die Eisen-Salz-Batterietechnologie habe nicht versagt, heißt es in einem Linkedin-Post des Principal Technologist des Unternehmens. Dennoch haben Marktwidrigkeiten, Investitionszyklen und strategische Entscheidungen dazu geführt, dass das Unternehmen schließt.| pv magazine Deutschland
In einer Evaluation untersuchte der Bund für die Kantone, welche Flächen für freistehende Photovoltaik-Anlagen geeignet wären. Die Analyse soll eine Orientierung geben, ist jedoch nicht behördenverbindlich.| pv magazine Deutschland
Kostengünstig, langlebig und optisch ansprechend – so lauten die Vorgaben für das Projekt „Design-PV“. In einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren behandelte Dekorfolien sollen ein einheitliches Äußeres von Fassadenelementen und Solarmodulen ermöglichen.| pv magazine Deutschland
Dieser Beitrag beleuchtet die Vielzahl aktueller Herausforderungen für die Photovoltaik – von verzögerten EU-Genehmigungen über restriktive Netzanschlussbedingungen bis hin zu unsicheren Geschäftsmodellen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Analyse der Problemlage, sondern vor allem die Frage: Welche Antworten können Installateure, Projektentwickler und Betreiber heute schon geben, um Investitionssicherheit und Marktakzeptanz zu stärken? Markt- und […]| pv magazine Deutschland
In den ersten sieben Monaten ist damit eine Bruttoleistung von knapp 8650 Megawatt hinzugekommen. Im Juli trugen vor allem größere Dachanlagen und mehr realisierte Freiflächenanlagen zum höheren Zubau bei. Die Neuanmeldungen bei Photovoltaik-Balkonanlagen sind seit Monaten relativ konstant.| pv magazine Deutschland
Am Sonntag fielen weitere Stunden mit negativen Day-ahead-Strompreisen an und die Gesamtzahl aus dem Vorjahr ist damit erreicht. Nach Auswertung von Herbert Saurugg ist jedoch auch bereits die Anzahl der Stunden mit Preisen über 100 Euro pro Megawattstunde höher als im Vorjahr.| pv magazine Deutschland
Auf einer Länge von 35 Metern sind über die vierspurigen Bundesstraße Solarmodule installiert worden. Die Inbetriebnahme der 4,2 Millionen Euro teuren Photovoltaik-Anlage ließ sich der bayerische Ministerpräsident Markus Söder nicht entgehen.| pv magazine Deutschland
Rechtzeitig vor einer möglichen Einführung einer Karenzzeit für Politiker, die in die Wirtschaft wechseln wollen, hat die Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Katharina Reiche, noch den Absprung geschafft. Sie wird als zweite CDU-Politiker nach Hildegard Müller die Hauptgeschäftsführung eines wichtigen Energieverbands übernehmen.| pv magazine Deutschland
Zusätzliche Mittel für die Forschung und Entwicklung bei der Photovoltaik soll die Länder zu einem Ja zur EEG-Novelle bewegen. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident glaubt an eine Einigung über die Solarförderung noch vor der Sommerpause.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Im November legte die Bundesregierung einen Entwurf vor. Seitdem haben sich viele Verbände und Interessensgruppen zu Wort gemeldet und den Entwurf an einigen Stellen kritisiert. Das Finanzierungsmodell, bei dem staatliche Subventionen vermieden werden sollen, ohne Endverbraucher zu überlasten, bleibt mit kleineren Änderungen bestehen.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Die Produkte der „Plenticore“ und „Piko“-Baureihe sind auf der Whitelist, womit sie für den erhöhten Fördersatz, der ab der Juni-Runde greift, zugelassen sind. Der „Made in Europe“-Bonus ermöglicht einen Zuschlag um bis zu 20 Prozent auf die Solarförderung bei kombinierten Photovoltaik-Speicher-Anlagen vor.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Aleasoft Energy Forecasting gibt an, dass die höheren Durchschnittstemperaturen in den wichtigsten europäischen Strommärkten in der vergangenen Woche zu einem Anstieg der Stromnachfrage und der Preise geführt haben. Frankreich und Deutschland stellten unterdessen neue Rekorde für die an einem einzigen Tag im August produzierte Solarstrommenge auf.| pv magazine Deutschland
Das Fraunhofer ISE hat ein technisches Verfahren definiert, um die Leistung großflächiger Perowskit-Silizium-Tandem-Module unter Verwendung der spektralen Variabilität des LED-Solarsimulators zu testen. Der Ansatz reduziere den Aufwand, die benötigte Zeit und senke damit die Kosten.| pv magazine Deutschland
Der Verband plädiert dafür die Ausbauziele für Photovoltaik und Windkraft beizubehalten. Allerdings müsse der Ausbau stärker in Einklang mit Netzkapazitäten und Speichern gebracht werden. Nach einem Medienbericht schwinden unterdessen die Chancen, dass die EU-Kommission das „Solarpaket 1“ noch beihilferechtlich genehmigen wird.| pv magazine Deutschland
Der Hersteller richtet sich mit seinem neuen Angebot an den Markt für Gewerbe- und Industrieanwendungen. Der Speicher lässt sich im Außenbereich aufstellen, ist flüssigkeitsgekühlt und bietet die Möglichkeit vielfältiger Betriebsmodi.| pv magazine Deutschland
Bis Juni 2025 hat die China Energy Storage Alliance (CNESA) angesichts beschleunigter Implementierungen und sich verändernder Marktbedingungen eine installierte Gesamtspeicherleistung von 164,3 Gigawatt gemeldet. Davon entfallen 101,3 Gigawatt auf neue Energiespeicher, die keine Pumpspeicherkraftwerke sind.| pv magazine Deutschland
Seit diesem Monat wird die Photovoltaik-Anlage in den Alpen zur Unterstützung der Netzstabilität beitragen. Sie ist Teil des Pilotprojekts „PV4Balancing“ des Netzbetreibers Swissgrid.| pv magazine Deutschland
Mit 20 Stellplätzen handelt es sich um einen der größten Ladeparks in Koblenz. Er entstand im Parkhaus des Katholischen Klinikums, wobei die Mitarbeiter zu vergünstigten Tarifen aufladen können. Patienten und Besucher können ihre Elektrofahrzeuge vor Ort zu Preisen von 33 bis 35 Cent pro Kilowattstunde aufladen.| pv magazine Deutschland
Der Wirkungsgrad des Moduls beträgt bis zu 23,8 Prozent. Nach Angaben des Berliner Photovoltaik-Unternehmens ist das matt-schwarze, frontkontaktfreie Solarmodul ab sofort erhältlich.| pv magazine Deutschland
Es handelt sich nach eigenen Angaben um das bislang größte Speicherprojekt des Unternehmens in Europa. Die Inbetriebnahme strebt Baywa re für 2029/30 an.| pv magazine Deutschland
(Aktualisiert): Nach den Vorgaben des EEG ist die Abgabe der Betreiber an die Standortkommunen von Photovoltaik- und Windkraftanlagen freiwillig. Einige Bundesländer haben jedoch ihre eigenen Beteiligungsgesetze erlassen und diese sehen teilweise empfindliche Strafzahlungen für säumige Betreiber vor, wie Node Energy berichtet. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate wies nun darauf hin, dass die Strafzahlung von 0,8 Cent pro Kilowattstunde nur für Betreiber von Windenergieanlagen gilt. ...| pv magazine Deutschland
Ursprünglich hatte die Regierung nur zwölf Millionen Euro für den zweiten Fördercall eingeplant. Doch um alle Anträge bewilligen zu können, stocke sie auf und will damit etwa 220 Megawatt neue Photovoltaik-Leistung und 200 Megawattstunden Speicher ermöglichen.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Würde man den Modulpreisen eine Identität mit eigener Willensbildung zuschreiben, so könnte man in diesem Monat von einer vielleicht richtungsweisenden Entscheidung sprechen. War im letzten Monat von mir noch die Rede von unklaren Tendenzen im Modulmarkt und von nur marginalen, eher unambitionierten Bewegungen, so ergibt sich mittlerweile ein deutlicheres Bild. Den Preisen war die Luft […]| pv magazine Deutschland
Das EEG soll durch ein „Marktregelwerk“ ersetzt und die Einspeisevergütung abgeschafft werden. Für Photovoltaik-Anlagen und andere Erzeuger empfehlen die Energiekonzerne eine „Netzampel“. Generell soll Regulatorik „von oben“ begrenzt und mehr Freiraum für den Einzelnen geschaffen werden. Den Smart-Meter-Rollout wollen RWE und Eon allerdings komplett in die Hände der Verteilnetzbetreiber legen.| pv magazine Deutschland
Die Börsenstrompreise sind rückläufig, aber noch über Vorkriegsniveau, wie aus dem neuen „Renewables Power Market Report 2025“ hervorgeht. Deutlich rückläufig sind auch die Caputure Rates für Photovoltaik in Europa. Zudem wird es wohl kurzfristig weiterhin viele Stunden mit negativen Börsenstrompreisen geben, so die Enervis-Analysten.| pv magazine Deutschland
In der Kanalisation fließt viel Wärmeenergie, die bisher meist ungenutzt bleibt. Wärmepumpen könnten statt Grundwasser, oder dem Erdreich genauso gut auch dem Abwasser die Wärmeenergie entziehen, um so Häuser zu beheizen. Ein Vorzeigeprojekt im Kölner Stadtteil Ehrenfeld soll zeigen, dass der Ansatz wirtschaftlich und skalierbar ist.| pv magazine Deutschland
Der CO2-Ausstoß der fünf Mehrparteienhäuser aus den Sechziger Jahren soll mit dem Umbau der Wärmeversorgung halbiert werden. Das Fraunhofer ISE und die Universität Freiburg begleiten das Vorhaben. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen.| pv magazine Deutschland
Der Netzbetreiber sieht die Ursache des großflächigen Stromausfalls im April in der „Fehlfunktion“ einer Photovoltaik-Anlage in Badajoz. Er hat sie nach eigenen Angaben „perfekt identifiziert“. Sie soll eine „erzwungene Frequenzschwingung“ verursacht haben.| pv magazine Deutschland
Das Fraunhofer CSP hat mit dem Forschungsprojekt eine international akzeptierte Klassifizierung und Bewertung von Zellrissen geschaffen. Die Schließung dieser normativen Lücke schafft mehr Rechtssicherheit für Modulhersteller, Projektentwickler, Investoren, Betreiber und Versicherungen.| pv magazine Deutschland
Als Hintergrund nennt der Insolvenzverwalter Forderungen eines Investors in Millionenhöhe. Die rund 20 Projektgesellschaften der Holdinggesellschaft befinden sich demnach nicht im Insolvenzverfahren. Für die Photovoltaik-Projekte werden Käufer gesucht.| pv magazine Deutschland
Nachrichten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche: aktuelle Markttrends, innovative Technologien, Expertenmeinungen und mehr.| pv magazine Deutschland
Die Kannibalisierung der Marktwerte für Photovoltaik und Windkraft wird sich trotz eines stärkeren Speicherausbaus in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Für 2028 geht eine Studie von Enervis, die Node Energy beauftragte, von einem Marktwert Solar von 37 Euro pro Megawattstunde aus.| pv magazine Deutschland
Mit einem unabhängigen Online-Tool können Haushalte ausrechnen und vergleichen, ob sich für sie ein Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif lohnt oder eher ein klassisches Festpreisangebot. Dabei werden in sechs Schritten alle wesentlichen Parameter abgefragt.| pv magazine Deutschland
Michael Ostermann übernahm im vergangenen Jahr die CEO-Rolle bei der Varta AG. Über seine Aufgabe, den angeschlagenen Konzern aus der Krise zu manövrieren, über die Gründe der Krise, das StaRUG-Verfahren, neue Strukturen und die Rückkehr zur operativen Stärke spricht er im Interview mit pv magazine.| pv magazine Deutschland
In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.| pv magazine Deutschland
Bisher waren Batteriestacks vor allem im Bereich der Heimspeicher zu finden. Sigenergy hat nun in Bulgarien ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einem 10-Megwatt-Großspeicher ausgerüstet, der ebenso aufgebaut ist. Das Unternehmen will damit Batteriecontainern Konkurrenz machen und zielt mit einem ausgefeilten Energiemanagement auf große Gewerbebetriebe.| pv magazine Deutschland
Der durchschnittliche Strompreis für den gesamten Mai betrug 19 Euro pro Megawattstunde und war damit so niedrig wie seit April und Mai 2020 nicht mehr. Der Durchschnitt der festgestellten Tageshöchstpreise lag bei 69 Euro pro Megawattstunde, während der Durchschnitt der Tagestiefstpreise -13 Euro pro Megawattstunde betrug.| pv magazine Deutschland
In Schleswig-Holstein ersetzt ein Energieversorger eine zentrale Erdgasheizung eines Nahwärmenetzes mit einer Großwärmepumpe. Das System ist standardisiert und soll im Einzugsgebiet des Betreibers häufiger zum Einsatz kommen.| pv magazine Deutschland
Im Zuge eines Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gelang es, für das Leipziger Technologieunternehmen einen neuen Investor zu finden. Eternal Sun übernimmt den Geschäftsbetrieb von Wavelabs vollständig und auch einen Großteil der Mitarbeiter.| pv magazine Deutschland
In 130 Stunden lag der Day-ahead-Börsenstrompreis in Deutschland im vergangenen Monat im negativen Bereich, in weiteren 28 Stunden bei 0 Euro pro Megawattstunde oder unwesentlich darüber. Bis Ende Mai waren in diesem Jahr bereits fast 250 Stunden mit negativen Strompreisen zu verzeichnen. Ein neuer Rekord zeichnet sich da ab, denn in den Monaten bis zum Herbst ist weiter mit hoher Photovoltaik-Einspeisung tagsüber zu rechnen.| pv magazine Deutschland
Die Anlage in Bollingstedt verfügt über eine Speicherkapazität von 238 Megawattstunden. Nach Berechnungen von Eco Stor hätte der Batteriespeicher während der Dunkelflaute im Dezember 2024 den extrem hohen Strompreis um 36 Euro pro Megawattstunde senken können, wäre er damals schon am Netz gewesen.| pv magazine Deutschland
Der Deal umfasst drei große Dachanlagen der insolventen Fellensiek-Gruppe. Eine gute Nachricht für einen Teil der Beschäftigten.| pv magazine Deutschland
Die Gerüchte hielten sich bereits seit dem Wochenende. Nun bestätigte der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), dass er Katherina Reiche zur neuen Wirtschafts- und Energieministerin machen will. Keine Unbekannte in der Energiewirtschaft.| pv magazine Deutschland
Die Behörde hat nur kleine Änderungen am Entwurf der Netzbetreiber vorgenommen. Das Kernnetz umfasst gut 9.000 Kilometer. Erste Leitungen könnten 2025 in Betrieb gehen.| pv magazine Deutschland
Mehr als 3500 Menschen haben eine Petition unterzeichnet, wonach der Naturpark Märkische Schweiz frei von Photovoltaik-Freiflächenanlagen bleiben soll. Die Landesministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hält sich jedoch für nicht zuständig für das Thema.| pv magazine Deutschland
The website from which you got to this page is protected by Cloudflare. Email addresses on that page have been hidden in order to keep them from being accessed by malicious bots. You must enable Javascript in your browser in order to decode the e-mail address.| www.pv-magazine.de
Die Sieger des Architekturpreises "Gebäudeintegrierte Solartechnik" machen vor, wie Photovoltaik fast unsichtbar in Gebäude integriert werden kann oder wie sie sogar als besonderes Gestaltungsmerkmal Highlights setzt. Doch nur Wenige folgen diesen Leuchtturmprojekten. Im pv magazine Podcast besprechen wir die Gründe dafür und diskutieren, wie die gebäudeintegrierte Photovoltaik den Weg aus der Nische findet.| pv magazine Deutschland