Resilienz ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Wie werden Unternehmen zu resilienten Organisationen und auf welche Faktoren kommt es an?| t2informatik GmbH
Vor 30 Jahren wurde der SCRUM Development Process erstmals vorgestellt. Zeit für eine Reise zu den Anfängen und einen Blick auf die Gegenwart.| t2informatik GmbH
VUKA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Es beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Geschäftswelt.| t2informatik GmbH
Ungewissheit ist die Summe aller unerwartbaren Ereignisse. Unerwartbar sind Ereignisse, wenn sie trotz professioneller Planung nicht vorhersehbar sind.| t2informatik GmbH
Die Stakeholderanalyse ermittelt Ziele und Einstellungen derjenigen, die von Aktivitäten eines Unternehmens betroffen sind oder daran Interesse haben.| t2informatik GmbH
Die Risikomatrix zeigt ein grafisches Abbild der Risikolage, indem sie Risiken anhand von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß visualisiert.| t2informatik GmbH
Risikomanagement ist ein Prozess zur Erkennung und Überwachung von Risiken mit dem Ziel, die Eintrittswahrscheinlichkeit und Kosten zu reduzieren.| t2informatik GmbH
Die Kopfstandtechnik ist ein Brainstorming-Format, bei dem Fragen ins Negative und konsolidierte Antworten ins Positive umgekehrt werden.| t2informatik GmbH
Die How-Now-Wow-Matrix ist ein Instrument zur Auswahl von Ideen, die nach ihrer Originalität und Machbarkeit kategorisiert werden.| t2informatik GmbH
BANI steht für Brittle, Anxious, Non-linear und Incomprehensible. Es gilt als Sensemaking Model, das in chaotischen Zeiten Orientierung bietet.| t2informatik GmbH
Blogpaper Agilität? Haben wir probiert! Funktioniert nicht. Impulse mit vielen Beispielen zur Einführung und Anwendung von Agilität.| t2informatik GmbH
Was ist der Nutzen von Liberating Structures (LS), welches Mindset ist für den Einsatz nötig, welche Prinzipien gibt es und wo liegen Vorteile?| t2informatik GmbH
Hebelpunkte sind wesentlich für eine erfolgreiche Gruppenkommunikation, denn sie kombinieren die Vorteile großer Gruppen und kleiner Teams.| t2informatik GmbH
Wireframing ist ein Prozess zum Entwurf von Websites, Webanwendungen und Software-Screens und umfasst Information, Navigation und Interface Design.| t2informatik GmbH
Eine User Story ist eine einfache Beschreibung einer Funktion eines Systems aus der Perspektive eines Anwenders, die ihm einen Nutzen bietet.| t2informatik GmbH
Ein Use Case beschreibt das Verhalten eines Systems aus Anwendersicht inkl. der Szenarien, mit denen ein Akteur ein Ziel erreichen möchte.| t2informatik GmbH
Das Kano-Modell beschreibt den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Erfüllung von Kundenanforderungen anhand definierter Merkmale.| t2informatik GmbH
Die Feldbeobachtung ermittelt Verhaltensweisen, Aktivitäten und Abläufe von Zielpersonen, die - mit Zustimmung - in ihrem Arbeitsumfeld beobachtet werden.| t2informatik GmbH
Was ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiches User Experience Design und wie lassen sich Nutzer von Produkten und Softwarelösungen begeistern?| t2informatik GmbH
Was ist UX-Writing, was ist Voice & Tone Design und warum sind beide Punkte für Unternehmen bei der Kommunikation mit Nutzern so wichtig?| t2informatik GmbH
Großartige Software braucht einen Fokus auf gute User Experience. Welche Vorteile und Gründe sprechen für die bewusste Priorisierung von UX?| t2informatik GmbH
Eine faire Leistungsbeurteilung ist eine große Herausforderung für Führungskräfte. Welche Bewertungsfehler drohen und welche Tipps helfen?| t2informatik GmbH
Ein Mitarbeitergespräch eröffnet Perspektiven und hilft dabei, Leistung zu steigern. Doch welche Mythen verhindern einen erfolgreiche Austausch?| t2informatik GmbH
Mitarbeitergespräche sind nicht immer einfach. Wie können sich Führungskräfte auf schwierige Killerphrasen vorbereiten und souverän reagieren?| t2informatik GmbH
444 No Response| t2informatik.de
Ein Project Management Office (PMO) ist eine auf Dauer angelegte Funktion im Projektmanagement, die unterstützende Aufgaben für Projekte wahrnimmt.| t2informatik GmbH
Die Analyse ist abgeschlossen, die Lösung liegt auf dem Tisch, alle nicken und dann passiert... nichts. Willkommen im Zwischen in Transformationen.| t2informatik GmbH
Mit Avalonia UI lassen sich dotnet-Anwendungen auf verschiedenen Plattformen verfügbar machen. Wo liegen Vorteile und wie gelingt das Setup?| t2informatik GmbH
t2informatik Steckbrief mit Gründen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, Technologien, von denen Sie profitieren, und Meinungen von Kunden.| t2informatik GmbH
In der Welt der Angular-Entwicklung ist Angular Material oft die erste Wahl für UI-Komponenten. Wann eignet sich Taiga UI als Alternative?| t2informatik GmbH
Laterale Führung bedeutet Einfluss ohne formale Macht. Wie gelingt sie in agilen, hybriden und cross-funktionalen Teams und welche Hürden gibt es?| t2informatik GmbH
Klarheit ist eine Voraussetzung für die Entwicklung von Software Und wie erhalten Sie diese Klarheit? Mit einer Anleitung für mehr Orientierung.| t2informatik GmbH
Ist es sinnvoller, auf drei Junior-Entwickler oder einen Senior-Entwickler zu setzen? Welche Faktoren bestimmen die tatsächliche Velocity?| t2informatik GmbH
Bei der Durchführung von Code Reviews kommen immer häufiger KI-Tools zum Einsatz. Wo liegen Potenziale und aktuelle Grenzen? Ein Praxisbericht.| t2informatik GmbH
Wenn mehrere Teams an demselben Produkt arbeiten, wird die Koordination zu einem entscheidenden Faktor. Wie helfen synchrone Abhängigkeiten?| t2informatik GmbH
Kann KI wirklich gute Unit-Tests schreiben? Welche Chancen und Einschränkungen gibt es? Ein Praxisbericht mit ChatGPT, Claude und Gemini.| t2informatik GmbH
Was ist Agile Washing, welchen Nutzen versprechen sich Unternehmen davon und wie können sie den Bedarf an echter Agilität in der Praxis erkennen?| t2informatik GmbH
Die Scrum Retrospektive ist ein Meeting von Entwicklern, Scrum Master und Product Owner am Ende eines Sprints zur Verbesserung der Zusammenarbeit.| t2informatik GmbH
Der PDCA-Zyklus ist ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung, bei dem vier Phasen - Plan, Do, Check, Act - iterativ durchlaufen werden.| t2informatik GmbH
OKR (Objectives and Key Results) ist ein Framework zur Strategiearbeit und Mitarbeiterführung mit qualitativen Zielen und messbaren Ergebnissen.| t2informatik GmbH
Effectuation ist eine eigenständige, nicht kausale Entscheidungslogik, die Unternehmensgründer in Situationen von Ungewissheit und Unsicherheit nutzen.| t2informatik GmbH
Eine Zielgruppe ist eine Gruppe von Menschen, die durch Merkmale beschrieben und mit definierten Dienstleistungen oder Produkten adressiert wird.| t2informatik GmbH
Ein Prototyp ist ein funktionsfähiges, vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes, mit dem ein Lösungsansatz auf seine Eignung getestet wird.| t2informatik GmbH
Ein Feature ist ein Unterscheidungsmerkmal einer Lösung, die einen Satz von Anforderungen umsetzt und einen Wert für Stakeholdern schafft.| t2informatik GmbH
Ein Early Adopter ist eine Person, die frühzeitig neue Produkte, Technologien oder Dienstleistungen nutzt, und sich als Meinungsführer positioniert.| t2informatik GmbH
Eine Beta-Version ist ein Entwicklungsstand einer Software mit bereits implementieren und noch zu implementieren Funktionen.| t2informatik GmbH
Aktuelles Wissen über Softwareentwicklung und Produktentwicklung, Projektmanagement, Prozesse und Methoden. Kontinuierlich aktualisiertes Glossar.| t2informatik GmbH
User Experience beschreibt die Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person bei der Nutzung eines Produkts, eines Systems oder einer Dienstleistung.| t2informatik GmbH
Worin unterscheiden sich Hoshin Kanri und Objectives and Key Results und wie lassen sie sich die beiden Frameworks miteinander kombinieren?| t2informatik GmbH
Der Product Owner ist in Scrum für die Wertsteigerung des Produkts zuständig und verantwortet sowohl das Product Backlog als auch das Product Goal.| t2informatik GmbH
Ist Effectuation übertrieben optimistisch, praktisch anwendbar und betriebswirtschaftlich überhaupt zu verantworten? Heiko Bartlog liefert Antworten.| t2informatik GmbH
Viele Organisationen transformieren Strukturen, stellen aber das Fundament der Organisation nicht infrage. Welche Strategie ist deutlich sinnvoller?| t2informatik GmbH
"Raus aus der Komfortzone!" lautet ein bekanntes Mantra. Aber stimmt das überhaupt? Finden Weiterentwicklung oder Lernen nur außerhalb statt?| t2informatik GmbH
Der t2informatik-Newsletter bietet wöchentlich Tipps von Fachleuten, IT-Wissen, Downloads und Empfehlungen für Menschen in Organisationen.| t2informatik GmbH
Der Blog für Menschen in Organisationen. Regelmäßig Beiträge von Experten zu Projekten und Methoden, zu Produktmanagement und Softwareentwicklung.| t2informatik GmbH
Welche Rolle spielt Risikomanagement in unsicheren Zeiten und welche Methoden und Ansätze gibt es, um es auf ko-kreative Weise umzusetzen?| t2informatik GmbH
Eine sehr wichtige Position muss zügig besetzt werden. Wie gelingt das Zusammenspiel aus Recruiting und Fachabteilung? Ein Erfahrungsbericht.| t2informatik GmbH
Was sind die Unterschiede von Corporate und Personal Branding und wie können Unternehmen beides in der Praxis sinnvoll miteinander verzahnen?| t2informatik GmbH
Warum veraltete Software teuer wird: Risiken, Warnsignale und Strategien, um Unternehmen vor Stillstand und versteckten Kosten zu schützen.| t2informatik GmbH
Jährliche Mitarbeitergespräche sind in vielen Unternehmen immer noch Standard. Was ist das Problem dabei und was ist eine sinnvolle Alternative?| t2informatik GmbH
Warum ist Organisationsentwicklung wichtig, wie lässt sie sich verankern und welche Rolle spielt Personalentwicklung? Jo Kristof gibt Antworten.| t2informatik GmbH
Meister Konfus wirkt als Stratege im Verborgenen und erschafft herrliche Dysfunktionen in zahlreichen Organisationen. Zeit für eine Würdigung.| t2informatik GmbH
Bilder präsentieren Informationen simultan. Wie werden Sie in Unternehmen genutzt, welche Notationen sind hilfreich und wo liegen Gefahren?| t2informatik GmbH
Was tun, wenn die Standard-Automatisierungen in Jira nicht ausreichen und Prozesse komplexer werden? Dann kommt der Jira ScriptRunner ins Spiel.| t2informatik GmbH
Mentoring ist eine Methode zur individuellen Entwicklung von Menschen in unterschiedlichen Phasen ihrer Karriere. Was macht es erfolgreich?| t2informatik GmbH
Das Minimum Viable Product ist die erste Version eines Produkts, die frühzeitiges Feedback ermöglicht und Risiken bei der Entwicklung minimiert.| t2informatik GmbH