Politour| www.woz.ch
Vor kurzem sah ich in meinem Quartier ein grosses Schild, auf dem stand: «Hier entsteht eine Begegnungszone». Das Schild lud ausserdem zur Mitwirkung ein und versprach «lebendige Begegnungsorte». Eine kurze Recherche ergab: Scheisse, ich wohne bereits in einer Begegnungszone. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Während die grosse Politik die Zukunft der Ukraine verhandelt, schlagen dort weiter russische Raketen in den Städten ein. Was macht das mit den Menschen? Gespräche und Beobachtungen in Kyjiw. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
In Gaza-Stadt herrscht Angst vor dem bevorstehenden Angriff Israels. Viele haben sich trotz Hunger und Zerstörung wieder ein Leben aufgebaut. Bald könnten sie erneut vor dem Nichts stehen. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Rassistische Polizeichats und der Tod eines Jugendlichen erschüttern die Schwarze Community in der Westschweiz. Der Rassismusexperte Chancel Soki sagt, «die Antwort der Strasse» sei längst fällig gewesen. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Die ETH Zürich will die Politisierung des Campus unbedingt verhindern. Und erreicht damit gerade das Gegenteil. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Ade, Vasco! Bereits in jungen Jahren als Praktikant beim WOZ-Verlag eingestiegen – und gleich vierzehn Jahre geblieben. In dieser Zeit hat Vasco Rasi fast alle Verlagsabteilungen durchlaufen und bestens kennengelernt. Seine Vielseitigkeit war von unschätzbarem Wert: Er packte überall dort an, wo es nötig war, auf ihn war stets Verlass. Mit seiner ruhigen Art und seinem feinen Humor hat Vasco unseren Arbeitsalltag bereichert. Auch auf dem Fussballplatz war er mit Herzblut dabei. Im WOZ-...| WOZ Die Wochenzeitung
| WOZ Die Wochenzeitung
Letzten Freitag fand in Bern eines der gut erprobten Rituale der direkten Demokratie statt: Kisten über Kisten mit Unterschriften wurden an die Bundeskanzlei überreicht, diesmal von den Kompass-Initiant:innen. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Es ist wahrscheinlich das Areal mit der grössten Artenvielfalt der ganzen Gemeinde Bern: die Rehhag-Grube in Bümpliz. Ein wilder Ort, wo früher Ton abgebaut wurde und heute seltene Amphibien, Orchideen und Insekten Platz zum Leben finden. Seit langem gibt es Pläne, die Grube mit Bauschutt aufzufüllen und danach zu renaturieren – obwohl sie ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ist. Doch der Verein «Bern bleibt grün» wehrt sich. Nach einer abgelehnten Einsprache bei der ...| WOZ Die Wochenzeitung
Die Missstände in der Berufslehre seien gross, das öffentliche Bewusstsein dafür hingegen viel zu gering, sagt die 23-jährige Schreinerin Leoni Wolff. Darum engagiert sie sich auch nach Abschluss ihrer Ausbildung bei der Lernendenbewegung Scorpio. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Die autoritäre Wende hat es auch nicht so leicht. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Haben Sie den Namen Lana schon einmal rückwärts geschrieben? Falls nein, haben Sie keine:n Namensberater:in vor der Geburt Ihres Kindes besucht (oder Sie haben keine Kinder). Vielen Eltern gefalle dieser Name, sagt die Namensberaterin und Businessanalystin Andrea Horka – genau deshalb, betont sie im NZZ-Interview, «empfehle ich ihnen, diesen einmal rückwärts zu schreiben». Man kann ja vieles falsch machen als Eltern (und erst recht als werdende Eltern) – zumindest wenn man all den...| WOZ Die Wochenzeitung
Nah bei den Fans und kritisch gegen jegliche Kommerzialisierung: Das Wiener Fussballmagazin «ballesterer» überzeugt mit Charme, Schmäh und Tiefgang. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Ein Sachbuch, eine Serie und ein Film schauen in die Köpfe und die Bunker von Superreichen und kommen zu erstaunlich ähnlichen Schlüssen. Die letzte Entwicklung haben sie aber nicht im Blick. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Die Soziologin Alex Hanna und die Linguistin Emily M. Bender kritisieren in einem Buch die mit Heilsversprechen befeuerte Aufregung um KI. Im Gespräch erläutern sie, warum selbst der Open-AI-Chef die Erwartungen bremst – und sich manches Zukunftsszenario wie schlechte Fanfiction liest. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Klimastreik Wir leben in der Klimakrise: Waldbrände, Hitzewellen, Wasserknappheit und andere Naturkatastrophen gehören längst zum Alltag vieler. Und während wir in der Schweiz nur einen Hauch der Auswirkungen zu spüren bekommen, verlieren andere ihre gesamte Lebensgrundlage, ihre Familie, ihr Zuhause, ihr Leben. Darum gibt es am Freitag, 5. September, Klimastreiks in Zürich, Luzern und Neuchâtel sowie am Samstag, 13. September, in Bern. Den Abschluss des «Streikseptembers» bilden a...| WOZ Die Wochenzeitung
Artikel-Overkill «Wahlen in Norwegen: Das Comeback der Linken», WOZ Nr. 35/25 Ja, die norwegische Sprache kennt Artikel. Diese stehen jedoch nicht als eigenständige Wörter vor dem Substantiv, sondern werden als Suffix an das Substantiv angehängt. Das Substantiv mag es gar nicht, von beiden Seiten durch Artikel in die Zange genommen zu werden! «Arbeiderpartiet» bedeutet: die Arbeiderparti. Aber im Artikel steht «die Arbeiderpartiet». Also: die Arbeiderpartei_die. Dann lieber gleich ü...| WOZ Die Wochenzeitung
…mehr| WOZ Die Wochenzeitung
In ihrem Projekt dokumentiert Fotografin und Alpinistin Caroline Fink, wie klein wir Menschen angesichts archaischer Natur sind.| WOZ Die Wochenzeitung
Manchmal ist es nur ein Gerücht, ein Traum, eine Geschichte, die jemand erzählt hat: Dort drüben gibt es Arbeit. Dort drüben gibt es Frieden. Dort drüben gibt es eine Zukunft. Dort drüben kannst du Mensch sein. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
«Sollen wir alle reich und glücklich werden?» C.Z. via BlueskyDas ist eine sehr gute Frage! …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Die Zürcher Überwachungsfirma Neosoft steht im Zentrum eines spektakulären Datenlecks – und gravierender Vorwürfe. Haben die Kontrollen versagt? …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Aller neuen Dinge sind drei Ab Montag, 1. September, starten auf woz.ch drei neue Kolumnen: Montags beantwortet die Redaktion in der Rubrik «Frag die WOZ» jeweils eine wirklich (un)wichtige Leser:innenfrage. In der Wochenmitte blickt Uğur Gültekin in «In mir die Wände» zurück auf das Aufwachsen als Kind Geflüchteter und erzählt dabei immer auch von der Schweiz der neunziger Jahre. Und jeweils am Freitag streift Laura Leupi in «CU There» durch Begegnungszonen in Zürich und schre...| WOZ Die Wochenzeitung
«Spontane Gefühle der Sympathie» äusserte ein WOZ-Kollege, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will, jüngst in der Redaktionssitzung. Und zwar ausgerechnet gegenüber Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (KKS). Bestürzung im Kollektiv. Seit es der Bundespräsidentin gelungen ist, mit ihrem besonderen Draht ins Weisse Haus den US-Zollsatz von 31 Prozent auf 39 Prozent hochzuhandeln, steht sie im Gegenwind. Jede Woche wartet ein anderes Käseblatt mit neuen Details zu ihrem V...| WOZ Die Wochenzeitung
Lausanne, immer wieder Lausanne. In den Nächten auf Montag und auf Dienstag haben in der Westschweizer Stadt Jugendliche ihrer Wut Ausdruck verliehen. Sie setzten Müllcontainer in Brand, warfen Molotowcocktails in Richtung der Polizei. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Nach Bekanntwerden zweier Gruppenchats müssen nun auch die Behörden eingestehen, dass die Lausanner Polizei ein krasses Rassismusproblem hat. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Das «Leoncavallo» in Mailand widerstand fünfzig Jahre lang der renditegetriebenen Stadtpolitik. Jetzt liess Italiens Regierung es räumen. Viele weitere linke Häuser sollen folgen. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
| WOZ Die Wochenzeitung
Vor sechzig Jahren kamen bei einer Eislawine im Wallis Dutzende Arbeiter:innen ums Leben. Die Katastrophe hätte wohl verhindert werden können. Der Opfer gedenken bis heute vor allem Italiener:innen. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Drei Tage lang wüteten in der Kleinstadt Valjevo serbische Polizisten und regimetreue Hooligans, doch die Bürger:innen wollen sich durch die Gewalt nicht kleinkriegen lassen. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
…mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Während Zeitungen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland von der «Lokomotive Südamerikas» schwärmen und «mehr Milei» fordern, zerbröckelt in Argentinien die Demokratie. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Fünfzig Jahre nach seiner Ankunft in Deutschland spricht Ozan Ata Canani über den Verlust vertrauter Menschen, das Gefühl des Dazwischenseins und die Gewalt, der Migrant:innen ausgesetzt sind. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Klima und Holcim Wer zahlt für die Klimakrise? Die Klimaklage aus Indonesien gegen Holcim zeigt Wege zu einer fairen Klimafinanzierung. Die Kläger:innen Ibu Asmania und Arif Pujianto erzählen von der Situation in Pari und ihrem Einsatz für Klimagerechtigkeit. Zudem sprechen Roda Verheyen (Anwältin wegweisender Klimaklagen in Deutschland), Franziska Ryser (Mitinitiantin der Klimafonds-Initiative, Nationalrätin Grüne) sowie Johannes Wendland (Heks-Experte für Klimagerechtigkeit). Moderi...| WOZ Die Wochenzeitung
Berührend «Zweiter Weltkrieg: Verdrängen und Erinnern am Rhein», WOZ Nr. 34/25 Text und Fotos haben berührt. 1943 im Rheintal geboren, erhielt ich wenig Kenntnis von diesen Geschichten. Dank WOZ ist der Denkhorizont erweitert. Marga Schmid, Zürich Kollapspolitiken «Klimakrise: Die neue Realität des Sommers», WOZ Nr. 34/25 Der Mensch eine Spezies unter all den anderen. Nichtmenschen passen sich mit der Fortpflanzung an die begrenzten Ressourcen an, ihre Zahl reduziert sich durch Nah...| WOZ Die Wochenzeitung
…mehr| WOZ Die Wochenzeitung
In ihrem Projekt dokumentiert Fotografin und Alpinistin Caroline Fink, wie klein wir Menschen angesichts archaischer Natur sind.| WOZ Die Wochenzeitung
Haben Sie schon abgestimmt? Und welches Sujet gefällt Ihnen am besten? Sie habens sicher gelesen: Immer öfter setzt sich der Bundesrat über demokratische Prozesse hinweg, indem er Geschäfte auf dem Verordnungsweg abwickelt (siehe WOZ Nr. 34/25). Die Demokratie wird ausgehebelt, damit man sie per Ersatzhandlung dann dort simulieren kann, wo es nicht wirklich darauf ankommt. Zum Beispiel eben bei den Entwürfen für neue Schweizer Banknoten: Die Bevölkerung darf bis am 7. September via M...| WOZ Die Wochenzeitung
Egomane Oligarchen und technologische Machbarkeitsfantasien: Die Zukunftsszenarien von Serien wie «Alien: Earth» oder «Foundation» wirken gar nicht so fernab vom Heute. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Vor bald drei Jahren hat das Taliban-Regime Frauen den Zutritt zu Pärken, öffentlichen Gärten und anderen Ausflugszielen verboten. Doch halten sie sich tatsächlich daran? Ein Streifzug durch Kabul. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
| WOZ Die Wochenzeitung
Frag die WOZ! Für alle, die nicht mehr weiterwissen, gibt es neu unsere Onlinerubrik «Frag die WOZ!» – eine Alternative zu den generischen Halbwahrheiten von Chat GPT und Co. Per E-Mail können Sie ab jetzt Fragen aller Art einreichen. Unser kompetentes Serviceteam (also potenziell die gesamte WOZ-Redaktion) wählt jeweils eine dieser Fragen aus und beantwortet sie ab dem 1. September immer montags auf woz.ch. Sie dürfen alles fragen, was Sie interessiert, von Herzschmerz bis Geopol...| WOZ Die Wochenzeitung
Es ist eine aussergewöhnliche Transformation: Im Aargau werden Hausbesetzer:innen zu Hausbesitzer:innen. Noch im März hatte es düster ausgesehen für das Kulturzentrum Bremgarten (Kuzeb). Nach 33 Jahren der Duldung beschloss der Eigner plötzlich, seine Liegenschaft zu verkaufen. Die älteste (Teil-)Besetzung der Schweiz – von Beginn an zahlten die Betreiber:innen für einen Teil des Hauses Miete – stand vor dem Aus. So gross der Schock bei den Besetzer:innen war, so aussergewöhnli...| WOZ Die Wochenzeitung
Bringt die E-ID mehr Demokratie und Selbstbestimmung – oder verschafft sie den Techkonzernen Zugang zu staatlich gesicherten Daten? Eine Suche nach Antworten am Fuss des Monte Brè. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Städte entwickeln sich immer mehr zu gefährlichen Hitzeinseln. Was tun? Berichte aus vier Metropolen. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Vergangene Woche wurde vielerorts in der Schweiz der Ozongrenzwert überschritten. Doch nur der Kanton Genf hat konsequent reagiert. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Die älteste Besetzung Winterthurs ist akut von der Räumung bedroht. Vier Aktivist:innen erzählen, was damit verloren ginge. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
Um Kampfdrohnen in Massenproduktion herstellen zu können, wirbt Russland in Afrika gezielt junge Frauen an. In Tatarstan arbeiten sie unter ständiger Überwachung und gelegentlichen Bombardements. …mehr| WOZ Die Wochenzeitung
I would prefer not to «Unversöhnt: Was taugt die Psychoanalyse zur Erklärung des Autoritarismus», «wobei» Nr. 4, beigelegt WOZ Nr. 29/25 Hervorragende Umschau zu den diversen Theorien des Autoritarismus, die alte Erinnerungen (Adorno, Frenkel-Brunswik, Löwenthal, Fromm, Theweleit) wachruft und neue Gesichtspunkte (Decker etc.) einbringt. Einziges kleines Versäumnis: «I prefer not to» bzw. wörtlich «I would prefer not to» sagt nicht «DIE Psychonanalyse», sondern der legendäre K...| WOZ Die Wochenzeitung
Am 20. Juli jährt sich der Geburtstag des wohl bedeutendsten Vordenkers kolonialer Befreiungsbewegungen zum 100. Mal. Zwei Neuerscheinungen blicken auf dessen Leben zurück.| www.woz.ch
Der Zollstreit zwischen der Europäischen Union und den USA schlägt seit einer Woche hohe Wellen im politischen Sommerloch. Ab 1. August, so Donald Trumps Drohung, würden Produkte aus der EU mit zusätzlichen dreissig Prozent Importtarifen belegt.| www.woz.ch
Maja T. hat den Hungerstreik beendet. Die in Ungarn inhaftierte non-binäre Person war zuvor wegen einer rasanten Verschlechterung ihres Gesundheitszustands in ein Haftspital rund 200 Kilometer von Budapest entfernt verlegt worden. Am Montag erklärte Maja T.| www.woz.ch
Auf dem Weg zu meinen Streichquartettproben komme ich jeweils an einem Hippiehaus vorbei, dessen Bewohner:innen aus ihrer Gesinnung kein Geheimnis machen. Auf ständig wechselnden farbigen Fahnen verkünden sie: Peace. Pride. Black Lives Matter. No Kings.| www.woz.ch
Im kurdisch regierten Nordosten Syriens trübt Angst die Freude über Assads Sturz. Unter dem Mantel der Befreiung droht eine altbekannte Gefahr.| www.woz.ch
Auf den ersten Blick mag es paradox erscheinen: Während die Welt in Aufrüstungswettläufe verfällt, wollen PKK-Kämpfer:innen diese Woche im nordirakischen Sulaimaniyya damit beginnen, ihre Waffen niederzulegen.| www.woz.ch
Am verlängerten Wochenende nach dem US-Nationalfeiertag wars Elon Musk vermutlich langweilig.| www.woz.ch
Man könnte meinen, das sei ein Rohrkrepierer gewesen: SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi wollte eine Statistik, die die propagandistische Polemik seiner Partei bestätigen sollte, wonach Ausländer:innen «drastische Auswirkungen auf das Gesundheitssystem» hätten.| www.woz.ch
Wie die rechte Mehrheit im Nationalrat kantonale Mindestlöhne aushebelte. Das Protokoll zur Debatte.| www.woz.ch
Bei uns lesen Sie einmal die Woche das, was wichtig ist. In einer Tiefe, die der Komplexität der Welt angemessen ist: Die aktuelle Ausgabe im Überblick.| www.woz.ch
Der russische Anarchist Ruslan Sidiki attackierte erst einen Militärflugplatz und brachte dann einen Güterzug zum Entgleisen. Die Geschichte von einem, der für seine Überzeugungen alles riskierte – rekonstruiert aus Gefängnisbriefen, persönlichen Erzählungen und Gerichtsakten.| www.woz.ch