Mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz Spreiberg wurde die NABU-Stiftung 2016 zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen aktiv. Mittlerweile engagiert sie sich auch in der Davert und bei Unna für den Schutz von Wäldern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung in der Pleißeaue Windischleuba bei Altenburg in Thüringen. Durch den Kauf der Pleißewiesen schützen wir den Lebensraum besonders gefährdeter Schmetterlinge wie des Wiesenknopf-Ameisenbläulings.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In den Steckbriefen erhalten Sie Informationen über unsere Schutzgebiete, den Stiftungsbesitz und unsere Naturschutzziele. Aktuell gibt es neue Steckbriefe zum ehemaligen Standortübungsplatz Saarburg (Rheinland-Pfalz) und zum Sulinger Moor (Niedersachsen)!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung neben dem 315 Hektar großen ehemaligen Truppenübungsplatz Rothenstein einige Naturkleinode, für deren naturschutzfachliche Betreuung und Pflege die örtlichen NABU-Gruppen sorgen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Naturschutzgebiet Schenkenberg, 40 Kilometer südlich von Weimar, lebt der bedrohte Hirschkäfer. Im Herbst 2015 konnten wir dank unserer Spender dort fünf Hektar Wald für den König der Käfer kaufen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Orchideenwäldchen im Naturschutzgebiet Lindholz bei Berlin ist das letzte Refugium der Grünlichen Waldhyazinthe in Brandenburg. Mit Hilfe von Spenden erwarben wir Ende 2015 hier 14,5 Hektar Wald, Wiesen und Acker, um diese seltenen Orchideen zu retten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.