Das Fraunhofer IKS ist Ihr Partner bei der Entwicklung innovativer Software-Ansätze für die Bereiche Industrie 4.0 und autonomes Fahren.| DE / Safe Intelligence
Die Sicherheit eines Produkts, d. h. die Tatsache, dass es keinen Schaden verursacht, ist eine entscheidende Eigenschaft für anhaltenden Erfolg auf dem Markt und die Vermeidung rechtlicher Risiken für den Hersteller. Da jedoch vollkommene Sicherheit in der Regel nicht erreichbar ist, stellt sich die Frage, was akzeptable Sicherheit und was akzeptable Risiken ausmacht, oder anders gesagt: Wie sehen doe Risikoakzeptanz-Kriterien (RAC) aus.| DE / Safe Intelligence
Wie es in der Wissenschaft und am Fraunhofer IKS in puncto Chancengleichheit aussieht, erläutert Jessica Kelly, die seit 2022 am Institut forscht.| DE / Safe Intelligence
Das Fraunhofer IKS ist Ihr Partner bei der Entwicklung innovativer Software-Ansätze für die Bereiche Industrie 4.0 und autonomes Fahren.| DE / Safe Intelligence
Beratungsprojekte spielen eine entscheidende Rolle, um die Fraunhofer-Mission zu erfüllen, nämlich Spitzenforschung in industrielle Anwendungen zu bringen. Vor kurzem arbeitete das Fraunhofer IKS zusammen mit dem südkoreanischen Unternehmen ZIOVISION an der KI-basierten Segmentierung von Gesichtsfrakturen aus medizinischen Bildern. Der erfolgreiche Abschluss des Projekts zeigt die potenziellen Vorteile, die solche Kooperationen für beide Partner bieten.| DE / Safe Intelligence
Delphine Kervarec-Vicq, Product Safety Director bei Valeo, ist neu im Programmbeirat der Safetronic, der internationalen Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen. Im Interview mit dem Safe Intelligence Onlinemagazin spricht sie über ihre Motivation, dort mitzuarbeiten und erläutert den Stellenwert von Safety für das automatisierte Fahren.| DE / Safe Intelligence
Am Fraunhofer IKS arbeiten Forschungsteams, in denen Vielfalt gelebt wird. Die Forscherinnen und Forscher kommen aus 25 Ländern. Alexandre Sawczuk da Silva ist einer von ihnen.| DE / Safe Intelligence
Das Fraunhofer IKS ist Ihr Partner bei der Entwicklung innovativer Software-Ansätze für die Bereiche Industrie 4.0 und autonomes Fahren.| DE / Safe Intelligence
Nicht nur Unternehmensberatungen, auch andere wichtige Unternehmen sehen die steigende Bedeutung von Ferngesteuertem Fahren (Remote Driving Systems, RDS) für den Verkehr der Zukunft. Aber ist das Konzept auch sicher genug? Ein umfangreicher zweijähriger Betrieb ohne Sicherheitsfahrer hat die technische Machbarkeit und Sicherheit von RDS bestätigt. Und nicht nur das: Ein umfassender Schulungsrahmen für Remote Driver hat nachweislich die Leistung und die Sicherheit verbessert.| DE / Safe Intelligence
Absicherung von KI-Funktionen im Fahrzeug bleibt eine Herausforderung, die Schritt für Schritt gemeistert werden muss. Dabei gibt es Fortschritte auf dem Weg zum autonomen Fahren| DE / Safe Intelligence
Autonomes Fahren soll nicht nur die Straßen erobern, sondern bietet auch im Schienenverkehr enormes Potenzial für fahrerlose Züge. Ein Beleg dafür ist das Projekt safe.trAIn, in dem das Fraunhofer IKS die zentrale Aufgabe der methodischen Absicherung der KI-Funktionen übernommen hat.| DE / Safe Intelligence
Wie sicher sind Machine-Learning-Modelle wirklich? Bzw. wie unsicher sind sie? Das Fraunhofer IKS arbeitet an einem Framework, mit dem sich die Unsicherheit quantifizieren lässt.| DE / Safe Intelligence
Autonomes Fahren funktioniert in exakt festgelegten Anwendungsbereichen recht gut. Wenn aber fahrerlose Autos quasi unvorbereitet sind, ergeben sich möglicherweise Schwierigkeiten.| DE / Safe Intelligence
Im Vorfeld des Jubiläums 2026 präsentiert sich die diesjährige Safetronic wieder mit starken Themen und spannenden Vorträgen. Und nicht nur das: Die internationale Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen ist der jährliche Branchentreff für Sicherheitsfachleute der Automobil- und Zulieferindustrie sowie verwandten Branchen.| DE / Safe Intelligence
Eine präzise festgelegte Betriebsumgebung ist nicht nur für das autonome Fahren von zentraler Bedeutung. Auch in anderen hochautomatisierten Bereichen wie dem Schienenverkehr, der Logistik oder der mobilen Robotik trägt die sogenannte Operational Design Domain (ODD) entscheidend zur Sicherheit bei.| DE / Safe Intelligence
Das Fraunhofer IKS ist der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz beigetreten. Austausch und Zusammenarbeit innerhalb der Allianz ermöglichten es, Kompetenzen zusammenzuführen und Synergien zu schaffen – zum Vorteil der Kundinnen und Kunden, so Institutsleiter Mario Trapp.| DE / Safe Intelligence
Seit November 2020 ist Lena Heidemann Teil des Fraunhofer IKS. Zunächst kam sie als studentische Mitarbeiterin ans Institut. Seit November 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Industrial Sensing Systems. In die Forschung brachte sie ihre Neugier, Offenheit und die Bereitschaft, neue Dinge einfach mal auszuprobieren.| DE / Safe Intelligence
Modelle des Maschinellen Lernens sind bösartigen Angriffen von außen ausgesetzt, die Ergebnisse und Einschätzungen drastisch verfälschen – zum Schaden von Menschen in sicherheitskritischen Situationen. Abwehrstrategien gibt es bereits. Aber wir sieht es aus, wenn Quantencomputing mit ins Spiel kommt? Das Fraunhofer IKS hat mit Partnern erste Ansätze zur Gefahrenabwehr unter die Lupe genommen.| DE / Safe Intelligence
Für die Safetronic 2025 konnten wir zwei neue Mitglieder für den Programmbeirat gewinnen. Eine von ihnen ist Edith Holland, Chefingenieurin für funktionale Sicherheit beim Fahrzeugbau-, Test- und Entwicklungsunternehmen HORIBA MIRA. Sie sprach mit dem Safe Intelligence Onlinemagazin über ihre Motivation und die Bedeutung der Sicherheit für Straßenfahrzeuge heute und in Zukunft.| DE / Safe Intelligence
Sehen und gesehen werden – das zählt nicht nur auf dem gesellschaftlichen Parkett, sondern auch bei der effizienten und verlässlichen Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der industriellen Produktion. Worum es dabei im Speziellen geht, zeigt das Fraunhofer IKS auf der Automatica Ende Juni in München unter dem Motto: »Dinge dürfen einfach sein«.| DE / Safe Intelligence
Ziel von MBO-Kiss ist, die Möglichkeiten von Large Language Modellen (LLMs) zur Generierung und sicheren Nutzung von Steuerungsanwendungen in der Industrieproduktion zu untersuchen| DE / Safe Intelligence
Jetzt ist es »amtlich«: Das Fraunhofer IKS stellt nachweislich höchste Ansprüche an die Qualität seiner Forschungsarbeit. Das belegt die Zertifizierung nach ISO 9001.| DE / Safe Intelligence
Künstliche Intelligenz und vor allem LLMs gelten vielen als Hoffnungsträger für ein überfordertes Gesundheitssystem. Vor allem könnte KI-basierte Automation bei Aufgaben des Wissensmanagements schnell Entlastung bringen. Bis es so weit ist, müssen Probleme mit Security und Safety gelöst sowie rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS nimmt sich beider Themen an.| DE / Safe Intelligence
Die Fähigkeit eines Produktionssystems, sich selbständig an neue Umstände anzupassen, verspricht Effizienzgewinne und damit Kostenvorteile. Das gilt auch für späte Änderungsaufträge im Produktionsprozess – ein Fall für das neue Tool-Set des Fraunhofer IKS für eine flexible und resiliente Produktion.| DE / Safe Intelligence
Die Integration von KI-Systemen ist in der Bahnindustrie unerlässlich geworden, um die Effizienz zu steigern und die Attraktivität des Bahnverkehrs zu erhöhen. Die Implementierung von KI im Bahnbetrieb ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Sicherheit zu gewährleisten, hat dabei oberste Priorität, bei gleichzeitig steigenden Fahrgastzahlen.| DE / Safe Intelligence