Autonomes Fahren soll nicht nur die Straßen erobern, sondern bietet auch im Schienenverkehr enormes Potenzial für fahrerlose Züge. Ein Beleg dafür ist das Projekt safe.trAIn, in dem das Fraunhofer IKS die zentrale Aufgabe der methodischen Absicherung der KI-Funktionen übernommen hat.| DE / Safe Intelligence
Wie sicher sind Machine-Learning-Modelle wirklich? Bzw. wie unsicher sind sie? Das Fraunhofer IKS arbeitet an einem Framework, mit dem sich die Unsicherheit quantifizieren lässt.| DE / Safe Intelligence
Hier finden Sie alle Blogartikel des Safe Intelligence Magazins des Fraunhofer IKS| DE / Safe Intelligence
Autonomes Fahren funktioniert in exakt festgelegten Anwendungsbereichen recht gut. Wenn aber fahrerlose Autos quasi unvorbereitet sind, ergeben sich möglicherweise Schwierigkeiten.| DE / Safe Intelligence
Im Vorfeld des Jubiläums 2026 präsentiert sich die diesjährige Safetronic wieder mit starken Themen und spannenden Vorträgen. Und nicht nur das: Die internationale Fachtagung für die ganzheitliche Sicherheit von Straßenfahrzeugen ist der jährliche Branchentreff für Sicherheitsfachleute der Automobil- und Zulieferindustrie sowie verwandten Branchen.| DE / Safe Intelligence
Eine präzise festgelegte Betriebsumgebung ist nicht nur für das autonome Fahren von zentraler Bedeutung. Auch in anderen hochautomatisierten Bereichen wie dem Schienenverkehr, der Logistik oder der mobilen Robotik trägt die sogenannte Operational Design Domain (ODD) entscheidend zur Sicherheit bei.| DE / Safe Intelligence
Das Fraunhofer IKS ist der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz beigetreten. Austausch und Zusammenarbeit innerhalb der Allianz ermöglichten es, Kompetenzen zusammenzuführen und Synergien zu schaffen – zum Vorteil der Kundinnen und Kunden, so Institutsleiter Mario Trapp.| DE / Safe Intelligence
Seit November 2020 ist Lena Heidemann Teil des Fraunhofer IKS. Zunächst kam sie als studentische Mitarbeiterin ans Institut. Seit November 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Industrial Sensing Systems. In die Forschung brachte sie ihre Neugier, Offenheit und die Bereitschaft, neue Dinge einfach mal auszuprobieren.| DE / Safe Intelligence
Modelle des Maschinellen Lernens sind bösartigen Angriffen von außen ausgesetzt, die Ergebnisse und Einschätzungen drastisch verfälschen – zum Schaden von Menschen in sicherheitskritischen Situationen. Abwehrstrategien gibt es bereits. Aber wir sieht es aus, wenn Quantencomputing mit ins Spiel kommt? Das Fraunhofer IKS hat mit Partnern erste Ansätze zur Gefahrenabwehr unter die Lupe genommen.| DE / Safe Intelligence
Für die Safetronic 2025 konnten wir zwei neue Mitglieder für den Programmbeirat gewinnen. Eine von ihnen ist Edith Holland, Chefingenieurin für funktionale Sicherheit beim Fahrzeugbau-, Test- und Entwicklungsunternehmen HORIBA MIRA. Sie sprach mit dem Safe Intelligence Onlinemagazin über ihre Motivation und die Bedeutung der Sicherheit für Straßenfahrzeuge heute und in Zukunft.| DE / Safe Intelligence
Sehen und gesehen werden – das zählt nicht nur auf dem gesellschaftlichen Parkett, sondern auch bei der effizienten und verlässlichen Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der industriellen Produktion. Worum es dabei im Speziellen geht, zeigt das Fraunhofer IKS auf der Automatica Ende Juni in München unter dem Motto: »Dinge dürfen einfach sein«.| DE / Safe Intelligence
Kann KI die Produktionssteuerung revolutionieren? Eine Antwort auf diese Frage soll das Forschungsprojekt MBO-KISS (Methoden zur Bewertung und Optimierung KI-generierter Steuerungsanwendungen basierend auf der physikalischen Simulation von Maschinen und deren Sollverhalten) geben. Das Projekt startete Anfang 2025 mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Large Language Modellen (LLMs) zur Generierung und sicheren Anwendung von Steuerungsanwendungen in der Industr...| DE / Safe Intelligence
Jetzt ist es »amtlich«: Das Fraunhofer IKS stellt nachweislich höchste Ansprüche an die Qualität seiner Forschungsarbeit. Das belegt die Zertifizierung nach ISO 9001, die das Institut mit Erfolg bestanden hat.| DE / Safe Intelligence
Künstliche Intelligenz und vor allem LLMs gelten vielen als Hoffnungsträger für ein überfordertes Gesundheitssystem. Vor allem könnte KI-basierte Automation bei Aufgaben des Wissensmanagements schnell Entlastung bringen. Bis es so weit ist, müssen Probleme mit Security und Safety gelöst sowie rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die Forschung des Fraunhofer IKS nimmt sich beider Themen an.| DE / Safe Intelligence
Die vorherigen drei Teile unserer Serie sind auf die Technologien »unter der Motorhaube« von DEEP, der Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS, eingegangen. Hier nun folgt mit den Prozessschritten des DEEP-Verfahrens der Blick auf das »große Ganze« – wie man DEEP einsetzen kann, um die Probleme beim Einsatz von Maschinellem Lernen (ML) für zukünftige flexible Qualitätsinspektion in den Griff zu bekommen.| DE / Safe Intelligence
Seit November 2024 ist Dr. Katie Fitch Abteilungsleiterin der Abteilung Trustworthy Digital Health am Fraunhofer IKS. Durch ihre Begeisterung für Mathematik war für Katie der Weg in den Bereich Engineering schon früh klar. Dann entdeckte sie die medizinische KI-Forschung für sich.| DE / Safe Intelligence
Die Fähigkeit eines Produktionssystems, sich selbständig an neue Umstände anzupassen, verspricht Effizienzgewinne und damit Kostenvorteile. Das gilt auch für späte Änderungsaufträge im Produktionsprozess – ein Fall für das neue Tool-Set des Fraunhofer IKS für eine flexible und resiliente Produktion.| DE / Safe Intelligence
DEEP ist eine Machine-Learning-Toolkette des Fraunhofer IKS für die zuverlässige KI-gestützte Automatisierung von Qualitätsinspektions-Systemen. Hierzu kombiniert DEEP selbstständig verschiedene spezifische Fraunhofer-IKS-Technologien. Dieser Teil der Blogpost-Serie geht auf die konkreten Inhalte des Modular Concept Learning ein.| DE / Safe Intelligence
Angesichts des Kostendrucks und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen stehen Organisationen vor der Herausforderung, ihre Effizienz zu steigern. Einen vielversprechenden Ansatz bietet die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Workforce Management. In einem gemeinsamen Projekt haben das Fraunhofer IKS und ATOSS Software einen KI-gesteuerten Schichtplanungsagenten entwickelt, der die Personaleinsatzplanung automatisiert und dabei eine hohe Skalierbarkeit aufweist.| DE / Safe Intelligence
Was sind die wichtigsten Ideen, die die aktuelle Automatisierungslandschaft prägen? Lesen Sie hier drei Erkenntnisse, die sich aus den Diskussionen der Teilnehmer des Safe Intelligence Day 2025 am Fraunhofer IKS ergeben haben.| DE / Safe Intelligence
Die Integration von KI-Systemen ist in der Bahnindustrie unerlässlich geworden, um die Effizienz zu steigern und die Attraktivität des Bahnverkehrs zu erhöhen. Die Implementierung von KI im Bahnbetrieb ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Sicherheit zu gewährleisten, hat dabei oberste Priorität, bei gleichzeitig steigenden Fahrgastzahlen.| DE / Safe Intelligence
Künstliche Intelligenz soll in der Qualitätssicherung zum Game Changer werden. Wie das funktioniert, erläutert Dr. Niels Syassen, Vorstand Technology & Digitalization der SICK AG.| DE / Safe Intelligence
Das Fraunhofer IKS ist Ihr Partner bei der Entwicklung innovativer Software-Ansätze für die Bereiche Industrie 4.0 und autonomes Fahren.| DE / Safe Intelligence
Das Fraunhofer IKS ist Ihr Partner bei der Entwicklung innovativer Software-Ansätze für die Bereiche Industrie 4.0 und autonomes Fahren.| DE / Safe Intelligence