Dekolonial Ansätze dekonstruieren koloniale und eurozentristische, also die Europa besser wertende, in den Mittelpunkt stellende, Denkmuster der Moderne, wobei vermeintlich allgemeingültige Wahrheiten infrage gestellt und alternative Lebens- und Weltbezüge in den Mittelpunkt gerückt werden Dekolonial wird oft synonym mit dem Begriff „postkolonial“ verwendet. Obwohl sie eng miteinander in Verbindung stehen, weisen die jeweiligen Theorien, Konzepte […]| The Living Archives
Die Veranstaltung hat in Englischer Lautsprache stattgefunden. Wir arbeiten derzeit an Übersetzungen in die Deutsche Lautsprache und die Deutsche Gebärden Sprache. „Identity is embodied and rooted, not performed.“ Leanne Betasamosake Simson Das „Identität“ ein zentraler Moment unserer Communities ist, ist nichts Neues. In der Marginalisierung und dem Othering durch intersektionale Diskriminierungserfahrungen ist diese inzwischen nicht […] The post Identity before Politics appeare...| The Living Archives
Eine Vortragsreihe aus #CommunitiesSolidarischDenken 2024. … with Yto Yto speaks about being Amazigh – Indigenous to Northern Africa, about languages, and it’s contextualisation within the African Continent and history. … with அவ்ரீனா AVRINA AVRINA speaks about growing up in Tamil Nadu, about colorism, castism and duty. But also about being brave, strong and proudly Tamil. […] The post Unfolding Identities appeared first on The Living Archives.| The Living Archives
#CommunitiesSolidarischDenken ist nun im fünften Jahr und feiert damit ein Mini-Jubiläum mit dem Thema ,ldentitäten‘. Denn unsere Solidaritäten und Bündnisse bauen in vielerlei Hinsicht auf Identitäten auf, die historische und gegenwärtige Kampfe, Diskurse, Visionen und Bündnisse auf der Basis von gelebten Lebensrealitäten verankern. Da Identitäten in unserem intersektionalen Arbeiten grundlegend sind, nehmen wir viele unserer […] The post xart splitta (Hg., 2024): #CommunitiesS...| The Living Archives
Das Panel hat in Deutscher Gebärdensprache und Deutscher Lautsprache stattgefunden. LGBT, LGBTQ, LGBTQIA+ und queer, gay, trans, ace: Es gibt verschiedene Allianzbegriffe für Menschen, die von Queerfeindlichkeit(en) und/oder von Trans*feindlichkeit(en) betroffen sind. Die Begriffe sind und waren immer Teil der Communitys und tragen Bedeutung, Kraft und Widerstand in sich. Doch wie mit vielen Identitätsbegriffen gibt […] The post Ganz, ganz viele Buchstaben appeared first on The Living Ar...| The Living Archives
Zurzeit ist alles noch ein Mix aus verschiedenen Sprachen – wir bitten um Entschuldigung, wir arbeiten an einer einheitlichen Übersetzung. „Identität“ war 2024 das Thema bei #CommunitiesSolidarischDenken. Was für ein Jahr! Wir sind euch allen wie immer von Herzen dankbar für die Inputs, Teilnahme, Gedanken und all den vielen spannenden Austausch und die tollen Räumen, […] The post #CommunitiesSolidarischDenken 2024: Identities appeared first on The Living Archives.| The Living Archives
Keynote von Asha Rajashekhar: „Intersektionalität innerhalb der Gebärdensprachgemeinschaft“ Weitere Themen werden sein: „Selbstbezeichnung“, „Audismus“, „Linguizismus“ und „Rassismus“. Dieser Vortrag wurde in der Deutschen Gebärdensprache gehalten und in die Deutsche Lautsprache übersetzt. Wir arbeiten derzeit an Untertiteln in Deutscher und Englischer Lautsprache. Mehr zu „Zusammen als People of Color?!“ hier. Asha Rajashekhar ist mit indischen Wurzeln in […] T...| The Living Archives
2023, das vierte Jahr von #CommunitiesSolidarischDenken drehte sich alles um das Thema „Arbeit“. Wir haben einige tolle Menschen getroffen, spannenden Austausch gehabt und and tollen Räumen teilnehmen können. Zentral waren die Fragen, wie was wird als Arbeit anerkannt und was nicht? Das re_zentrieren dieser aberkannten, ausradierte und/oder vergessenen Arbeit spielte eine große Rolle. Aber auch […] The post xart splitta (Hg., 2023): #CommunitiesSolidarischDenken – Dein Notizbuch Ü...| The Living Archives
Transgenerationaler Wissenstransfer in sozialen Bewegungen Was können wir aus generationsübergreifenden Dialogen zu politischen Kämpfen rassifizierter Menschen in Deutschland lernen und was ergibt sich daraus für aktuelle aktivistische Praxen? Dieser Fragestellung widmeten wir uns in unserem Projekt “Von Träumen und Traumata zu Selbstorganisation und Widerstand”. Dabei initiierten wir Gruppengespräche mit Aktivist*innen unterschiedlicher Generationen aus politischen Kontexten, […]...| The Living Archives
Women of Color und ihre Perspektiven auf den Mauerfall Der Fall der Berliner Mauer ist fest im kollektiven Gedächtnisse verankert: eine Umbruchszeit, deren Folgen wir bis heute spüren können. Während die hegemoniale Geschichtsschreibung ein einseitiges Narrativ um dieses historische Ereignis gebaut hat, haben wir uns mit der Perspektive von Frauen of Color beschäftigt. Lucía Muriel, […] The post Die Mauer ist uns auf den Kopf gefallen appeared first on The Living Archives.| The Living Archives
Ausstellung „Schule zieht Grenzen – Wir ziehen nicht mit!“ „Bühne des Widerstands“ in der Ausstellung „Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!“, FHXB-Museum, März 2019 ©Sajan Mani Die Ausstellung „Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!“ zeigt am Beispiel Berlins, wie aufgrund rassistischer Ordnungen Kinder, Jugendliche und so manche Lehrkraft an gleichberechtigter schulischer […] The post Ausstellung „Schule zieht Grenzen – Wir ziehen nicht mit!“ ap...| The Living Archives
Leider können wir das Buch nicht zum Download bereitstellen.Dieses Buch ist nur in der Originalsprache Englisch erhältlich. Hier der Link zur Seite des Verlags: Hersey, Tricia (2022): Rest is Resistance. Free yourself from grind culture and reclaim your life, Boston. RECLAIM POWER, REST AND HEAL FROM GRIND CULTURE ‚May we have space to navigate our […] The post Hersey, Tricia (2022): Rest is Resistance. appeared first on The Living Archives.| The Living Archives
Am 27. November 2023 fand unsere letztes Panel Was wir einander schulden: Über Solidarität und Mutual Aiddes Projektes #CommunitiesSolidarischDenken, statt. Zu dem Thema der Arbeit war es uns wichtig, nochmal wiederkehrende Fragen des Jahres Raum zu geben und auch auf kollektive Praktiken, wie Mutual Aid, zu konzentrieren, da sie alternative Verständnisse von Arbeit, Solidaritäten und […]| The Living Archives
BIPoC BIPoC ist eine Abkürzung aus dem Englischen für Black People, Indigenous People and People of Colour. Auf Deutsch bedeutet das Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour. Diese sind politische Selbstbezeichnungen von Menschen, die in weiß dominierten Kontexten rassifiziert werden, also rassistische Diskriminierungen erfahren. Die Begriffe beziehen sich nicht auf biologische Gegebenheiten, sondern […]| The Living Archives