Zerschnipselte Musikgeschichte: Sampling und Beatmaking im Musikunterricht Workshop | Universität MünsterFreitag, 9.5.2025 | 14 bis 17 Uhr | Raum 312 Beatmaking und Sampling sind aus der aktuellen digitalen Musikpraxis nicht mehr weg zu denken und öffnen dabei spannende neue Zugänge zum Musikmachen mit ganz unterschiedlichen Schüler*innengruppen. Beim Sampling ›zerschnipseln‹ wir nicht nur vorhandene Sounds –…Read More| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
House-Divas, B-Boys, Techno-Rebels. Eine Medienkulturgeschichte der Sound-Kollektive House, HipHop & Techno (Seminar) Seminar | Universität MünsterB.A. Studiengänge | Module Musikgeschichte & Musik, Medien und GesellschaftTermine: 10.04.2025 bis 17.07.2025, jeweils Do., 14-16 Uhr (ct) Raum 501 Mit House, HipHop und Techno bilden sich in den frühen 80er Jahren drei eng verbundene Genres heraus, die die kommende Geschichte von…Read More| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Wir haben mit Maximilian Haberer über seine kürzlich veröffentlichte Dissertationsschrift „Tape Matters“ gesprochen.| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Random Access MemoriesDigitale Soundkultur und Erinnerung (Seminar) Seminar | Universität MünsterB.A. Studiengänge | Modul Musik, Medien und GesellschaftBlock-Termine: 6.12.2024 – 13-18 Uhr | 7.12.2024 – 11-16 Uhr | 17.1.2025 – 13-18 Uhr | 18.1.2025 – 11-16 Uhr Raum 312 Im englischen ›memory‹ gehen das allzu menschliche Gedächtnis und die technische Medienfunktion des Speicherns ziemlich selbstverständlich…Read More| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Die Vernetzung durch das Internet hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren, grundlegend verändert. Internettechnologien und Plattformen bilden jedoch keine neutrale Infrastruktur, sondern formieren einen dynamischen Kulturraum, in dem auch gemeinsam Musik gemacht werden kann.| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
»Katharina Alexis Buch ist das fehlende Gegenstück zu den endlos widergekäuten Erinnerungserzählungen über wilde männliche Rockstars, die von scheinbar passiven Frauen umgeben waren. Der Band trägt zu einer anderen Rockgeschichtsschreibung bei...«| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Boys with Toys & Sisters with Transistors Elektronische Musikkulturen und Gender (Seminar) Seminar | Universität MünsterB.A. Studiengänge | Modul Musik, Medien und GesellschaftBlock-Termine: 14.6.2024 – 13-18 Uhr | 15.6.2024 – 11-16 Uhr | 28.6.2024 – 13-18 Uhr | 29.6.2024 – 11-16 Uhr Raum 312 Elektronische Musik kommt – in all ihren so unterschiedlichen Spielarten –…Read More| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Für Elektronische Tanzmusik spielt das Konzept der „Liveness“ eine zentrale Rolle, die bisher kaum beforscht ist. Welche Bedeutung wird Liveness zugeschrieben, wenn sich Performances aus der Präsentation aufgezeichneter Musik konstituieren, die zudem keinem instrumentalen Paradigma mehr folgen?| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Sarah-Indriyati Hardjowirogo stellt sich in ihrem Buch der Frage nach einem zeitgenössischen Instrumentenbegriff im Kontext medien-instrumentaler Formen und Praktiken.| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Hör//Kultur//KritikKritische Ansätze in der Soundkultur-Forschung. Seminar/Kolloquium | Universität MünsterM.Ed. Musik | Modul Musikpädagogische und musikwissenschaftliche ForschungWintersemester 2023/24 Hör//Kultur//Kritik – die lose Montage dieser drei Begriffe könnte vieles zugleich heißen: Kritisch hören? Das eigene Hören kritisieren? Dieses eigene Hören als ein Feld kultureller Aushandlungen erfahren? Hör-Kultur-Kritik im Gestus des Feuilleton? Im diesem Seminar werden wir ...| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Sounds of digital cultures. Sound Studies und digitale Soundkultur-Forschung (Seminar) Seminar | Universität MünsterB.A. Studiengänge | Modul Musik, Medien und GesellschaftMittwochs | 12-14 (ct) | Raum 50118.10.2023-31.01.2024 Digitale Sound-Kulturen kennzeichnen unsere Gegenwart. Das hintergründige ›Pling‹, das eine neu eingegangene Nachricht auf dem Smartphone ankündigt, verdeutlicht dies in aller Unscheinbarkeit – stellt es doch schon durch…Read More| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Sounds schrauben.Subtraktive Synthese in der musikpädagogischen Praxis (Workshop) Seminar | Universität MünsterB.A. und M.Ed. Studiengänge | Modul Musikpraktischer Workshop | Modul Musikpädagogisches BlockseminarSamstag, 12.05.2025 | 12 – 18 Uhr | Raum 501 Synthesizer wirken auf den ersten Blick oft abschreckend. Ein Haufen an Reglern und Fadern, zumeist nur mit kryptischen Abkürzungen beschriftet.In diesem Workshop wollen…Read More| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
NDR Blue "Nachtclub ÜberPop" Eine Sendung von Birgit Reuther, zu Gast: Rolf Großmann von der Leuphana Universität. Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es?| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
Workshop: »Sounds schnipseln«| Materialitäten und Klang in „Tape Matters"
CfP: (Un)Making Beats| llaudioll.de
Call for Papers| llaudioll.de