Ruprecht von Kaufmanns Gemälde im Haus am Lützowplatz erzählen vom Leben in der GroßstadtHinterm Berliner Leopoldplatz steht ein altes Haus. Dieses berichtet in Regina Scheers Roman Gott wohnt im Wedding davon, was in seinem Hof und zwischen seinen Wänden vor sich geht. Während das alte Mietshaus zur Erzählstimme wird, stellen die Bewohnerinnen und Bewohner, an deren Schicksale sich das Haus erinnert, bloß die Statistinnen und Statisten seiner sich über ein Jahrhundert erstreckenden ...| der Freitag
18 queere Frauen* buhlen in „Princess Charming“ um eine Lesbe? So einfach wie bei den Heten funktioniert das Modell Dating Show nichtImmer dann, wenn die Regeln der Show infrage gestellt werden, macht Princess Charming, die weltweit erste lesbische Datingshow, am meisten Spaß. Durch Gruppendates, bei denen alle kommentieren, wie dankbar sie für die Chance sind, die Princess besser kennenzulernen, lässt sich gut durchskippen. Aber würde irgendwer bei Poolpartys mit lauter knutschenden ...| der Freitag
Beginnend mit dem Epilog erscheint in der Zeitschrift „Die Fackel“ Stück um Stück Karl Kraus‘ Riesenwerk „Die letzten Tage der Menschheit“ – Gesellschaftssatire, Satyrspiel vom Krieg, apokalyptische OperetteWer in ihn eintritt, lasse alle Hoffnung fahren! Der Krieg kennt nur eine Richtung: hinab. Was er übrig lässt: Wracks. Folglich zeigt Karl Kraus’ Weltkriegsdrama Die letzten Tage der Menschheit, jene Teuflische Komödie, die das Ende schon zum Titel hat, am Schluss das In...| der Freitag
Die Journalistin und Autorin Anna Prizkau erzählt in ihrem Buch „Frauen im Sanatorium“ von Klinikfluren, Wodka trinkenden Soldaten und einem seltsamen Vogel im KurparkEigentlich sind wir es so gewohnt: die Kranken drinnen und die Gesunden draußen. Doch die Literaturgeschichte hat sich seit jeher einen Spaß daraus gemacht, die Ordnung der Psychiatrie auf den Kopf zu stellen. Am eindrucksvollsten zu beobachten in Friedrich Dürrenmatts Bühnenklassiker Die Physiker, in dem sich Naturwiss...| der Freitag
In Computergames geht es oft und gerne um dicke Waffen, protzige Superautos und blutrünstige Action. „Wheel World“ ist anders: Hier wird auf einem Fahrrad die Welt gerettet. So, wie es viele gerne hätten. Aber geht das Konzept auf?Eine Woche habe ich damit verbracht, das Universum zu retten. Nicht, indem ich ein abgebrühtes Team aus schrägen Veteranen bei einem Angriff auf den intergalaktischen Außenposten eines Despoten angeführt hätte, noch indem ich eine Reihe gut geschriebener ...| der Freitag
Lukas Luzius Leichtle erforscht mit seiner Malerei die Grenzen des menschlichen Körpers und die der WahrnehmungEin liegender Rückenakt. Die Haut ist fast über die ganze Leinwand aufgespannt. Nur aus dem unteren Bildrand kräuselt sich etwas hellblauer Stoff, dessen Falten die der Haut, die Furche am Schulterblatt und die Struktur der sich andeutenden Rippen wiederholen. Je länger man das in akribischer Präzision gemalte Ölbild betrachtet, desto mehr zersplittert der Eindruck der Ganzhei...| der Freitag
Die Introvertierten werden viel zu wenig wahrgenommen. Dabei haben sie Fähigkeiten, die unserer Gesellschaft dringend bei der Bewältigung ihrer Krisen helfen könntenSogar die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie kommt nicht mehr ohne die Introvertierten aus. „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ will die Bundesregierung damit, neu ist der Fokus auf gesellschaftliche Teilhabe: Alle müssen am Wandel mitwirken. Neben den üblichen Verdächtigen wie Frauen und BIPoC sollten auch Mensc...| der Freitag
Stets maximaler Aufwand, oft minimale Erkenntnis: Das internationale Wissenschaftssystem versinkt im Größenwahn. Wissen wir nicht längst genug? – ein ZwischenrufDie wissenschaftliche Großforschung scheint in eine Sackgasse geraten zu sein. Obwohl immer mehr Geld in immer größere und umfangreichere Projekte gesteckt wird, ist der Erkenntnisgewinn zunehmend marginal. Die Gründe liegen auf der Hand: Jede beantwortete Frage sorgt für eine Vielzahl neuer und zunehmend komplexerer Fragen,...| der Freitag
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow schlägt vor, über eine neue deutsche Nationalhymne und eine neue Flagge abstimmen zu lassen. Wir eröffnen den Wettbewerb und reichen neun Vorschläge einHymne im Plural Imran Ayata Wenn gar nichts mehr geht, dann kommt in Almanya bei Linken gerne Brecht ins Spiel. Jetzt also soll seine Kinderhymne als Sample und Ersatz der dritten Strophe der deutschen Nationalhymne dienen. Darüber würde Vize-Bundestagspräsident Bodo Ramelow abstimmen lassen. Nicht ...| der Freitag
Das Hennwack, eines der größten deutschen Antiquariate, muss sich neu erfinden. Nur wie? Eine junge engagierte Genossenschaft wagt den Schritt. Über massives Aussortieren, Anti-Elitarismus – und wie man gegen das Internet bestehtAm Ende ist dann doch noch alles rechtzeitig fertig geworden. Die blaue Fassade mit ihren bunten, an die Typografie der 1920er Jahre erinnernden Buchstaben. Die kleine Sitzecke, von der man besten Blick auf die Steglitzer Feuerbachstraße hat. Das Alphabet in der...| der Freitag
Margarethe von Trotta ist eine der bedeutendsten Filmemacherinnen. Im n.b.k. findet nun eine umfangreiche Retrospektive statt. Es handelt sich um einen großen Wurf, der auch völlig neue Kontexte ihrer Arbeit aufzeigtUlrike Ottinger, Harun Farocki, Pier Paolo Pasolini – seit vielen Jahren würdigt der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) Filmemacher:innen in seinem Ausstellungsprogramm. Die Idee und der Wunsch, eine Ausstellung mit Margarethe von Trotta zu realisieren, begleitete den Direkto...| der Freitag
Über Kommunisten-Penisse, Antifa-Glühbirnen und Linke im Wald: Wer über diese Witze lachen kann, hat definitiv noch keinen Putin verschlucktPlaceholder image-6 Placeholder image-2 Placeholder image-3 Placeholder image-1 Placeholder image-5 Placeholder image-4 Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.| der Freitag
Nigel Farages Reform UK lockt das Big Business in die englische Stadt Birmingham. Über 12.000 Teilnehmer werden erwartet – doch viele Manager kommen heimlich, aus Angst vor dem toxischen Image der umstrittenen ParteiZigaretten, Alkohol, Jagd und Kryptowährungen: Wer einen Blick in die Broschüren zur Reform-UK-Konferenz im englischen Birmingham wirft, bekommt eine bunte Mischung geboten. Manager, die Nigel Farages Partei besuchen, dürfen sich jedenfalls auf Überraschungen einstellen. Am...| der Freitag
Kiew ist derzeit verstärkt von russischen Luftangriffen betroffen. Wie erleben Bewohner die Bombennächte? Julia Kosova erzählt im Interview von der Angst, in Schutt gefangen zu sein und langsam zu verbrennenLuftalarm bestimmt in der Ukraine, vor allem in der Hauptstadt Kiew, die Nächte. Seitdem Russland die Ukraine im Februar 2022 angegriffen hat, schwankt die Lage für die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort zwischen Gewöhnung und Schrecken. Die Entwicklerin Julia Kosova über die jüngs...| der Freitag
Berühmt wurde er erst im späten Alter, seine Krimis sind in mehr als 30 Sprachen erhältlich: Andrea Camilleri hat die italienische Rechte angeprangert und wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. Wir widmen dem Sizilianer dieses LexikonA wie Anfänge Das erste Buch von Andrea Camilleri, das posthum veröffentlicht wurde, ist ein Bühnen-Monolog, der ursprünglich am 15. Juli 2019 in den Caracalla-Thermen von Rom, die wir von Federico Fellini kennen, uraufgeführt werden sollte. Aber das V...| der Freitag
Die strikten Gesetze zum Familiennachzug in die EU-Länder führen zu langen Trennungszeiten. Letztlich profitieren von diesem Umstand die von der Politik hart bekämpften SchleusergruppenAls Ahmad Shikh Ali Ende Juni vor dem deutschen Bundestag stand, kämpfte er mit den Tränen, während er das verschwommene Foto seines dreijährigen Sohnes hochhielt. Seit er vor mehr als zwei Jahren aus der syrischen Stadt Aleppo geflohen war, hatte Shikh Ali alles getan, um seinem Sohn eine sichere Zukunf...| der Freitag
Die Debatte über die Mercator-Karte zeigt, dass eine grundlegende Skepsis gegen „wahre“ Darstellungen der Erde nottut. Denn verschiedene Kartenprojektionen erfüllen unterschiedliche Zwecke und InteressenKartenprojektionen, also Darstellungen der (halbwegs) kugelförmigen Erde auf der Fläche eines Papiers oder eines Bildschirms, bringen viele Mythen hervor. Es ist deshalb zunächst einmal festzuhalten, was sich jeder, der die Schale einer Orange als Rechteck auf einem Tisch auszubreiten...| der Freitag
Ein Vierteljahrhundert wurde verhandelt. Dass ein Freihandelsvertrag der EU-Staaten mit den Mercosur-Ländern in Südamerika vorliegt, ist noch keine Garantie, dass er in Kraft tritt. Die Ratifizierung kann sich hinziehenDie EU-Kommission hofft auf einen raschen Erfolg, denn die weltweit größte Freihandelszone mit mehr als 715 Millionen Menschen könnte entstehen. In Brüssel wird kolportiert, dass die europäischen Exporte nach Südamerika pro Jahr um etwa 50 Milliarden Euro zunehmen könn...| der Freitag
Niculescu Păun ist einer der Angehörigen der Opfer des Anschlags von Hanau. Sein Leben ist seit fünf Jahren geprägt vom Kampf um Gerechtigkeit für seinen Sohn„Eins, zwei, drei“, zählt Niculescu Păun die Bordsteine ab, die Parkplatz und Grünfläche trennen. Er dreht sich um, streckt den Arm aus, fast so, als halte er eine Waffe. Hier erschoss er Vili und lief dann direkt weiter.“ Auf dem Supermarktparkplatz stehen abgebrannte Kerzen und verwelkte Blumen. Auf einem Kreuz liest man...| der Freitag
Die Kunst des Erinnerns: Alex Müller stellt 340 Briefe aus der DDR nach Westdeutschland bei der Berlin Art Week aus. Die Künstlerin schafft damit aus Alltäglichem nicht nur etwas Emotionales sondern auch eine Einladung zur KonfrontationDas, was ihr der Alltag in die Hände spielt, wird zu Kunst. Jüngst zeigte Alex Müller in ihrer Einzelschau Alexandraplatz in der Zitadelle Spandau, dass sie von der Malerei bis zur kinetischen Skulptur sämtliche Medien beherrscht. Die Installation Von de...| der Freitag
Sarah Levy schreibt über ihr Leben in Israel als neu Eingewanderte. In ihrem Buch „Kein anderes Land“ reflektiert sie über eine Gesellschaft, die vor lauter Traumata immer radikaler wird – und es liberalen Stimmen zunehmend schwer machtVor sechs Jahren machte Sarah Levy „Aliyah“: Sie wanderte als Jüdin nach Israel aus. Ihre Erfahrungen als Neueinwanderin verarbeitete sie im Buch Fünf Wörter für Sehnsucht (Rowohlt 2022). Im Sommer 2023 fing sie wieder an zu schreiben: über ihr...| der Freitag
Der Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ von Marcin Wierzchowski begleitet Angehörige der Opfer von Hanau. Die Wunden sitzen weiterhin tief. Die Aufarbeitung bis heute in vielen Bereichen respektlosAm 18. Oktober 1896 wurde auf dem Marktplatz der damals noch preußischen Stadt Hanau feierlich ein sogenanntes Nationaldenkmal für die in der Stadt geborenen Brüder Jacob und Wilhelm Grimm enthüllt: zwei damals gerade mal zwanzig Jahre zuvor verstorbene Sprach- und Kulturforscher, die auch f...| der Freitag
Der gefeierte Autor Leif Randt führt in seinem Roman „Let’s talk about feelings“ vor, wie seine Figuren ohne Passion uns die eigene Verletzlichkeit spiegelnWer schon einmal Leif Randt gelesen hat, weiß um die Zumutung, die seine Texte darstellen. Nicht nur sein seltsamer Liebesroman Allegro Pastell (2020) verwirrte Kritiker und Gemüter, wurde gleichwohl für den Deutschen Buchpreis und für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Selten entkommt man der Lektüre ohne ein unbehag...| der Freitag
Die Debatte um Sozialstaats-Kürzungen läuft heiß. Kann das Haushaltsloch wirklich nur durch Einschnitte bei den Ärmsten gestopft werden? MMT-Expertin Monika Stemmer sagt: im Gegenteil! Der Staat müsse sogar mehr Geld unter die Leute bringen„Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar“, diagnostizierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf dem Parteitag der CDU in Niedersachsen. Daraufhin folgte die Attacke von B...| der Freitag
Die Bundeswehr lockt: 80.000 Soldatinnen und Soldaten sollen bis 2030 angeworben werden, mit attraktiven Gehältern und Vergünstigungen. Doch wer wird letztlich den Dienst an der Waffe antreten?Die Debatte über die Bundeswehr verläuft erschreckend erwartbar. In Tweed-Sakkos debattieren wir über Militarisierung und Aufrüstung, in Feuilleton-Artikeln fühlen wir uns moralisch erhaben, weil wir keine Rheinmetall-Aktien im eigenen Depot sammeln. Auf Instagram entrüsten wir uns in Rollkragen...| der Freitag
Mit Trompeten und TikToks: Immer mehr Beschäftigte machen ihre Kündigung zum Spektakel. „Revenge Quitting“ ist mutig, laut – und ein Befreiungsschlag gegen herzlose Chefs und schlechte Jobs. Was sagt der Trend über unsere Arbeitswelt aus?2011 arbeitete Joey La Neve DeFrancesco seit fast vier Jahren im Zimmerservice eines Luxushotels in Providence, Rhode Island. Er brachte Delikatessen auf Abruf in die Zimmer der Gäste – für einen mickrigen Lohn von 5,50 Dollar pro Stunde. Dazu ka...| der Freitag
Der britische Künstler Mark Leckey stellt in Berlin seine Werke aus. Er beschäftigt sich seit den späten Achtzigern mit Subkulturen, Sounds, Videoarbeiten, Skulpturen und Sprachkritik. Die Jugend ist flüchtig. Leckey verewigt sieNostalgie ist ein starkes Gefühl. Wie sonst sollte man erklären, dass große Teile von Popmusik nach vergangenen Jahrzehnten klingen, wo sie doch genauso gut nach der Zukunft klingen könnten, und wie sollte man sich die Jahrzehnte von ästhetisch avancierter Ve...| der Freitag
Das hochemotionale Gaza-Drama „The Voice of Hind Rajab“ und Kathryn Bigelows dystopischer Atomkriegs-Thriller „A House of Dynamite“ sind die Filme dieser Filmfestspiele von Venedig mit der einschlägigsten WirkungDie Angstfantasien sind meistens mit dem Danach beschäftigt. Wie wird die Welt um uns herum nach einem Atomangriff wohl aussehen? Kathryn Bigelow aber bannt in ihrem neuen Film A House of Dynamite das Publikum allein mit der Schilderung dessen, was in der letzten Viertelstun...| der Freitag
In London hält sich Ex-Armeechef Walerij Saluschnyj zurück, während in Kiew über seine politische Zukunft spekuliert wird. Viele sehen in ihm den aussichtsreichsten Rivalen SelenskyjsAn einem Nachmittag Anfang März, drei Tage nach dem Crash zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus, liefen in der ukrainischen Botschaft in London die Telefone heiß. Das Team von Vizepräsident J.D. Vance wollte ein Gespräch mit Walerij Saluschnyj vereinbaren, dem ukrainischen Botschaf...| der Freitag
Die Sophienkathedrale in Belarus bezeugt eine frühe ostslawische Staatlichkeit nördlich der Kiewer Rus. Zum Anlass für nationalistische Aufwallungen wird das weder bei Bewohnern der Gegend noch bei TouristenAngenommen, du hängst unerwartet in einem vollkommen übersehenen Land fest, wenige Stunden nach dem nächtlichen Einsaugen der mondän-russophon-karaokeseligen Binnenriviera am landesgrößten See Narotsch. Und bis zum Durchfahren des sieben Kilometer langen Korridors aus zwei bis...| der Freitag
Im neu gegründeten Ausstellungsraum Paint Shop in Berlin-Neukölln zeigt Paula Santomé Arbeiten, mit denen sie Weiblichkeit neu erzähltIm September 2024 sah man in dem hübschen abgerundeten Schaufenster an der Hasenheide beim Hermannplatz in Berlin das erste Mal, dass dort etwas anderes als sonst los war. Kleine Skulpturen waren eingezogen, auf den tomatenroten Sockel, der das Fenster säumt. Bei der Vernissage drängte sich eine Späti-Bier trinkende Menschentraube auf dem breiten Bürge...| der Freitag
Jean-Philippe Kindler ist Satiriker und schreibt Reden für Heidi Reichinnek. Ein Gespräch über linke Szenerituale, Burn-out und kollektives HandelnDarf Klassenkampf auch Spaß machen? Für Jean-Philippe Kindler keine schwere Frage. Doch wo ansetzen? Nach Jahren auf Bühnen sucht er nun mit dem Medienkollektiv Studio Rot neue Wege, um Menschen sichtbar zu machen, die sonst kaum vorkommen. Und dann will er bei den Linken noch lernen, wie man seine Anliegen in die Öffentlichkeit bringt. der ...| der Freitag
Die Regierung plant einen Rekordhaushalt und trotzdem reicht das Geld vorne und hinten nicht. Statt in die Zukunft zu investieren, betreibt sie Klientelpolitik. Jetzt plündert sie auch noch die Mittel für den Klimaschutz: Ein KommentarDas geht sogar den Unionspolitikern zu weit: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) plant mit seinem Haushaltsentwurf für 2025, Strafzahlungen wegen unterlassenen Klimaschutzes ausgerechnet mit dem „Klima- und Transformationsfonds KTF“ zu bezahlen – ...| der Freitag
Donald Trump setzt Ministerien und Behörden gezielt gegen politische Feinde ein. In Washington patrouilliert die Nationalgarde. Andere Städte sollen folgenSeit einem Jahrzehnt ertönen Warnungen, Donald Trump sei eine Gefahr für die Demokratie, doch bei vielen US-Amerikanern war das Ringen um die „Seele der Nation“ im Wahlkampf kein großer Hit. In Trumps zweiter Amtsperiode institutionalisieren nun der Präsident und seine Gefolgschaft den Trumpismus. Das stößt auf viel Entrüstung ...| der Freitag
Dänemark entzieht der jungen indigenen Mutter Ivana Nikoline Brønlund ihr Neugeborenes – wegen eines unzulässigen Tests und ihres Missbrauchstraumas. Ein Skandal, der Fragen nach Rechtsstaat und Rassismus aufwirft| www.freitag.de
Wenn Union und SPD in den ersten 100 Tagen nicht liefern, werden die Leute dieser Bundesregierung nicht vertrauen – so sprach CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Nun droht Kanzler Friedrich Merz und Schwarz-Rot tatsächlich bald der Bruch| www.freitag.de
Es lohnt sich, die Rückzugs-Erklärung der Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf im Detail anzusehen. Sie legt den Finger in die Wunde: In diesem Kampf um Recht und Freiheit haben sich die Rechten durchgesetzt| www.freitag.de
Während die AfD ein Strategiepapier zur Spaltung der Regierung verabschiedet, scheint Jens Spahn dieses bereits umzusetzen: Das Debakel der Verfassungsrichter-Wahl um Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, wie erfolgreich rechte Hetze wirkt| www.freitag.de
Der „Welt“-Journalist Robin Alexander ist im Regierungsviertel Berlins gut informiert wie kaum ein anderer. Sein neues Buch „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ handelt weniger von Friedrich Merz als der Ampel| www.freitag.de
Im zweiten Anlauf wählt der Bundestag Friedrich Merz zum Kanzler. Doch „Abweichler“ hat es auch dabei gegeben. Was sind ihre Motive? Welche Rolle spielte Die Linke? Und woran kann sich die nächste Krise von CDU, CSU und SPD entzünden?| www.freitag.de
Mit ihrer hypermodernen Bildsprache zeichnet die Künstlerin Issy Wood im Schinkel Pavillon die Gefühle einer Generation nach, die ihre Umgebung im Rahmen eines Smartphones wahrnimmtEiner Wurstpelle nicht unähnlich droht die Hülle zu platzen, die sich über die Federn spannt. Doch noch behält die Daunenjacke ihre Form, noch glänzt sie im Licht, als wäre sie ein kostbarer Schatz. Mit jedem Blick wird das aufgeplusterte Kleidungsstück mehr zu einer Ritterrüstung, an der die Wirklichkeit...| der Freitag
Nur was man kennt, kann man beherrschen: Mapping ist der Schlüssel zum Anthropozän. Eine kleine Kartenkunde im Quiz Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.| der Freitag
Linker Humor wird vor allem von Konservativen mit „Verbotskultur“ assoziiert. Oder ihnen wird nachgesagt, dass sie keinen hätten. Doch stimmt dasEs heißt oft, vor allem aus rechtskonservativen Kreisen, Linke könnten nicht lustig sein. Als die Titanic-Redaktion im Herbst 2023 eine Rettungskampagne startete, sahen manche die zu „woke“ Ausrichtung des Hefts als Grund für die sinkende Auflage. „Woke“, mittlerweile bekanntlich ein rechter Kampfbegriff, meinte hier wohl: zu „polit...| der Freitag
Der Künstler Jesse Darling reflektiert, wie fragil gesellschaftliche Strukturen sind. Die Kunstwelt feiert ihn – er selbst wehrt sich gegen die Vereinnahmung durch den Markt. Die Galerie Molitor zeigt die erste Einzelschau in BerlinWenn sich in Jesse Darlings installativen Arbeiten die Absperrgitter auf zerbrechlichen Beinen durchs Leben schleifen und sich Gehhilfen biegen und abknicken, als hätten sie keine Kraft mehr, sich der Schwerkraft entgegenzustrecken, wenn die Fahnenmasten ihre K...| der Freitag
Das Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ wollte mit ihrem Protestcamp in Köln den Startschuss für eine neue Antikriegsbewegung geben. Doch am Ende prägen Gewalt auf der Abschlussdemonstration den Blick auf die gesamte AktionswocheAn die 100 schwarz gekleidete Demonstranten preschen mittags eine Straße in Köln-Kalk hinunter. Die Schals tief ins Gesicht gezogen, skandieren sie „Nie wieder Wehrpflicht“. Ihr Ziel: das Kalker Werk der Deutz AG. Ein Demonstrant entzündet einen Bengalo,...| der Freitag
Kein Wunder, dass Alois Rainer „schwarzer Metzger“ genannt wird. Während selbst die „Sendung mit der Maus“ erklärt, wie Fleischessen das Klima aufheizt, behauptet der Minister das Gegenteil. Wie konnte es so einer in die Regierung schaffen?Rinder, Schafe und Ziegen rülpsen und pupsen Methan in rauen Mengen in die Atmosphäre. Und zwar in einem solchen Ausmaß, dass sie damit das Klima anheizen: 5,3 Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands stammen aus ihren Rachen und Polöch...| der Freitag
Der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit SCO hat sich einem neuen Multilateralismus verschrieben, der eine globale Anarchie verhindern sollWer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Der Michail Gorbatschow zugeschriebene Satz ist nach dem Untergang der DDR oft und allzu oft genüsslich zitiert worden. Damit bescheinigte man einer DDR-Führung, in Schmach und Schande regiert zu haben, weil sie innere Reformen verweigerte und zu Recht abstürzte. Tatsächlich begann schon vor...| der Freitag
Tränenreiche Abschiede, angebliche „Geschäftsaufgaben“ und Mega-Rabatte: Hinter solch rührseligen Posts stecken oft eiskalte Abzocker – statt Luxus landen dann Schrottfetzen im Paket. Mit diesen drei einfachen Tricks kann man sich schützenNach 40 Jahren will sich ein älteres Ehepaar endlich zur Ruhe setzen und ihr Geschäft schließen. Oder ein Modehändler erklärt auf Facebook oder Instagram, er tue es „mit schwerem Herzen“ und müsse nun seinen Restbestand verkaufen. Hinter ...| der Freitag
Caroline Wahls Bestsellerroman „22 Bahnen“ wurde von Mia Maariel Meyer („Die Saat“) verfilmt. Wie setzt der Film die Vorlage um? Und wie gehen eigentlich Sozialkritik und Wohlfühlkino zusammen? Man ahnt, so richtig stimmig ist das nicht ...„Mathe schafft Ordnung. Mathe ist ein Ort, an dem ich zu Hause bin.“ Selbst wenn Tilda (Luna Wedler) nicht an ihrer Masterarbeit schreibt, spielen Zahlen in ihrem Leben eine wichtige Rolle. Wenn sie im Freibad schwimmt, wird jeder zurückgelegt...| der Freitag
Bundeskanzler Friedrich Merz kündigt einen „Herbst der Reformen“ an. Hinter seinen Plänen zum Sozialstaat verbirgt sich eine KampfansageDer Sozialstaat, den wir heute haben, erklärte Kanzler Friedrich Merz (CDU), sei nicht mehr finanzierbar. „Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse.“ Der Satz hat Potenzial, in die politischen Annalen einzugehen, ähnlich wie einst das geflügelte Wort seines Parteifreundes Norbert Blüm von der sicheren Rente. Nur dass die rheinische Frohn...| der Freitag
500 Milliarden Sondervermögen, große Versprechen – doch vom erhofften wirtschaftlichen Aufschwung ist auch mehr als ein halbes Jahr nach Amtsantritt von Friedrich Merz nichts zu spüren. Eher das GegenteilIm Dezember 2024 fragte der heutige Unions-Fraktionschef Jens Spahn: „Wie wäre es, wenn wir ab dem 23. Februar einfach mit Friedrich Merz ‚Wachstum first‘ probieren?“ Mehr als ein halbes Jahr nach der Wahl ist die Erwartung eines schnellen Aufschwungs, getragen von staatlichen I...| der Freitag
Es gibt nur eine Garantie, Exodus und Internierung der Palästinenser zu verhindern – den eigenen Staat. Für den kann man sich verschiedene Varianten vorstellenErstmals hat die Bundesregierung nicht nur mit ermahnenden Worten auf die israelische Kriegsführung in Gaza und in der Westbank reagiert. Allerdings ist es bei weitem nicht genug, die Lieferung von Waffen zu verweigern, die dort zum Einsatz kommen können, um Benjamin Netanjahu zu stoppen. Immerhin ergibt sich damit die Möglichkei...| der Freitag
Ein feines Restaurant in der englischen Grafschaft Cheshire hat eine Wasserkarte eingeführt. Es passt zum Trend, weniger Alkohol zu trinken. Aber lassen sich Standorte echt rausschmecken? Und würden Sie 22 Euro für eine Flasche zahlen?Wer nicht zum ersten Mal im French-Dining-Restaurants La Popote in der britischen Grafschaft Cheshire zu Abend isst, wird die Veränderung in der Routine merken. Zuerst kommt wie immer die Speisen-Aufstellung, die die Besitzer – der Koch Joe Rawlins und sei...| der Freitag
Noch immer ist internationale Presse im Kriegsgebiet nicht erlaubt. Deshalb kommen an dieser Stelle Zivilisten zu Wort, deren Erlebnisse nicht nur von Politik und Krieg handeln, sondern davon, wie sich diese niederschlagen in ihrem AlltagGaza, im August 2025.Heute Morgen traf ich einen Freund aus meinem Heimatdorf Khozza’a auf dem „Markt“, und wir sprachen davon, was passiert ist, uns und unserem zerstörten Dorf. Als ich zurückkam in mein Zelt, schrieb ich diesen Text: Wir kommen in Z...| der Freitag
Von Frankenstein zu Putin. Von George Clooney zur Kapitalismuskritik: Beim Filmfestival in Venedig lief kaum etwas glatt. Dafür kam Julia Roberts das erste Mal dorthin und zeigte sich kratzbürstig kämpferischNatürlich ist es ein Zufall, dass während des Festivals von Venedig in diesem Jahr am Tag nach der Premiere von Frankenstein die Premiere der Literaturadaption Der Magier im Kreml stattfand. Die Programmierer mögen ihre Gründe dafür gehabt haben – Terminplanung der anreisenden S...| der Freitag
Die Ideologie des „Dark Enlightenment“ oder auch „NRx“ kursiert im Silicon Valley seit vielen Jahren. Einer ihrer Protagonisten ist Peter Thiels enger Freund Curtis Yarvin. Die dystopische Vision: eine Monarchie 2.0 im Spätkapitalismus| www.freitag.de
Aus der Banlieue zur Skyline. Der 21-jährigen Theodora gelang in Frankreich der Überraschungshit des Sommers. Ihr Sound: ein tanzsüchtiger Mix aus Rap, Hyperpop, Afrobeats und Anime. Ein Porträt über eine der Pop-Überraschungen des Jahres| www.freitag.de
Nach 14 Jahren auf der Oppositionsbank siegte Labour bei der Wahl vor über einem Jahr. Keir Starmer hatte „eine große Wende“ in Großbritannien angekündigt. Nun erscheint erstmals wieder eine Parteigründung links von Labour aussichtsreich| www.freitag.de
Obwohl hier doch gar nicht die Tropen sind: Nie zuvor wurden so viele „Tropische Krankheiten“ in der EU übertragen, wie in diesem Jahr. Die zuständige Agentur der EU warnt, dass es noch schlimmer wird| www.freitag.de
Die Regierung von Olaf Scholz hat die Wahl: Steht sie weiter felsenfest hinter der Regierung Benjamin Netanjahu oder hinter dem Haager Strafgerichtshof. Zur Debatte steht die „regelbasierte internationale Ordnung“| www.freitag.de
Mit dem Gemälde „Das Floß der Medusa“ griff der französische Maler Théodore Géricault 1819 eine Schiffskatastrophe vor Afrikas Küste auf – und hinterließ eine zeitlose Botschaft von Sterben und Auferstehen in existenzieller Not| www.freitag.de
Das ist die Botschaft der gezielten Tötung von Reportern am Al-Nasser-Hospital: Der journalistische Nachweis begangener Kriegsverbrechen soll mit allen Mitteln verhindert werden. Wer ihn zu erbringen sucht, wird zum Todeskandidaten| www.freitag.de
Wie viel Einfluss haben Business-Interessen auf die Politik? Diese Frage ist seit der Übernahme der Regierungsgeschäfte von Schwarz-Rot noch virulenter. Immerhin war Bundeskanzler Friedrich Merz bis 2020 als Blackrock-Lobbyist tätig – und in den USA sitzt gleich ein Milliardär im Weißen Haus. In unserer mehrteiligen Serie „Regiert uns die Wirtschaft?“ schauen wir auf die Situation in Deutschland, den Vereinigten Staaten und anderen Teilen der Welt. Was hilft wirklich gegen den Vorm...| www.freitag.de
5,3 Milliarden Euro hat der größte deutsche Steuerbetrug den Fiskus bisher gekostet. Politische Schlussfolgerungen aus dem Skandal harren ihrer Umsetzung| www.freitag.de
Wirecard-CEO Markus Braun steht wegen gewerbsmäßigen Bandenbetruges, Untreue und Marktmanipulation vor Gericht. Er will von allem nichts gewusst haben| www.freitag.de
Die Steuerfahnderin Birgit E. Orths ist sicher: Bessere Arbeitsbedingungen für die Steuerfahndung würden sich auch für den Staat sofort rechnen. Schließlich ist der Schaden durch Steuerbetrug für Deutschland jährlich immens| www.freitag.de
Wer ohne Ticket fährt, kommt ins Gefängnis – wer den Staat um Millionen prellt, bleibt frei? Gegen Widerstände verfolgte Cum-Ex-Jägerin Anne Brorhilker als Staatsanwältin Finanzverbrecher. Nun wechselt sie zur Bürgerbewegung Finanzwende| www.freitag.de
Haben Sie schon mal von der „Operation Autowäsche“ gehört? Oder vom thailändischen Politiker, der einem Unternehmer seine „göttlichen Kräfte“ anbot? Von Polen bis Peru: Das sind die skandalösesten Korruptionsskandale der vergangenen Jahre| www.freitag.de
Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl erklärt, wie wirtschaftliche Akteure Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen und warum das die AfD stärkt| www.freitag.de
Finanzminister Lars Klingbeil will mit einem neuen Gesetz Steuerbetrug und Schwarzarbeit härter bekämpfen. Doch ob die Reform kommt, ist ungewiss – zu stark ist die Finanzlobby, die schon viele Gesetze rechtzeitig zu Fall gebracht hat| www.freitag.de
Der prominente Journalist Anas al-Sharif stirbt in Gaza zusammen mit vier Kollegen bei einem israelischen Luftangriff. Al-Sharif berichtete noch während des Angriffs. Zuvor ist er von Israel bedroht worden| www.freitag.de
Plötzlich flammt Kritik westlicher Staaten am israelischen Vorgehen im Gazastreifen auf. Sie wird auch von einer Mehrheit in der EU mitgetragen, doch sie kommt Zehntausende von Menschenleben zu spät| www.freitag.de
Israels Krieg gegen den Iran lenkt vom Krieg gegen die Palästinenser ab. Die von Frankreich und Saudi-Arabien dazu geplante Konferenz mit 70 Staaten ist bereits storniert| www.freitag.de
Die Journalistin Mariam Abu Dagga wurde zu Wochenbeginn durch israelisches Militär am al-Nasser-Krankenhaus in Gaza gezielt getötet. Obwohl erst 33, hinterließ sie ein Testament – darin findet sich eine Bitte an ihren 13-jährigen Sohn| www.freitag.de
Die Debatte ums Bürgergeld wird zunehmend beängstigend. Statt Lösungen für reale soziale Probleme zu suchen, werden Armutsbetroffene diffamiert und gegeneinander ausgespielt| www.freitag.de
Friedrich Merz will den Sozialstaat „neu ausrichten“ und das Bürgergeld „reformieren“. Was er zu Aufstockern sagt, lässt auf tief sitzende Ressentiments schließen| www.freitag.de
Dieser Zivilisationsbruch geht weit über Gaza hinaus: Wir sind seit dem 7. Oktober verroht und verweigern die Realität. Was können wir jetzt noch tun? Es gibt etwas| www.freitag.de
Das israelische Sicherheitskabinett hat den Beginn der Besetzung des gesamten Gazastreifens angeordnet – nur nennt Benjamin Netanjahu es nicht „Besetzung“. Dies ist der Beginn eines endlosen Krieges| www.freitag.de
Israel hat in Gaza zwei Millionen Menschen in Haftung genommen, um die Hamas auszuschalten. Das erschütternde Video der ausgehungerten Geiseln zeigt: Das ist absehbar gescheitert. Es bleiben nur Verhandlungen| www.freitag.de
Die Israelin Ella Keidar Greenberg ist 18, trans, links – und verweigert den Kriegsdienst. Dafür saß sie zuletzt in einem Militärgefängnis ein. Wie es ihr dabei erging und wie das israelische Militär mit trans Soldatinnen umgeht| www.freitag.de
In 26 Jahren beim UN-Welternährungsprogramm habe sie nie eine so bedrohliche Lage erlebt wie jetzt in Gaza, sagt Corinne Fleischer. Was ihr hungernde Menschen dort gesagt haben und was Fleischer von den Luftabwürfen der Bundeswehr hält| www.freitag.de
Sie waren als Diplomaten im Nahen Osten eingesetzt, jetzt fordern sie die EU zum Handeln auf: Ex-Botschafter der Europäischen Union rufen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dazu auf, das Assoziierungsabkommen mit Israel auszusetzen| www.freitag.de
Ex-Ministerpräsident Torsten Albig arbeitet heute für Philip Morris. Während jährlich 120.000 Deutsche am Rauchen sterben, feiern Abgeordnete fröhlich beim „Sommerfest“ dieses Kippengiganten. Wie viel Einfluss hat die Branche auf Politiker?| www.freitag.de
Zahlen aus einer geheimen Datenbank der israelischen Streitkräfte (IDF) listen 8.900 namentlich genannte Kämpfer als tot oder wahrscheinlich tot seit Kriegsbeginn auf. Fünf von sechs getöteten Palästinensern waren demnach Zivilisten| www.freitag.de
Linke-Chefin Ines Schwerdtner spricht im ZDF-Sommerinterview über den spontanen Deal mit der Union zur Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Was hat die Union versprochen? Und was hat die Linke bekommen?| www.freitag.de
Es braucht eine wissenschaftliche Begleitung von Politik. Aber bestellte Gutachten sollen oft nur legitimieren, was schon feststeht. Aktuell ist das im Wirtschaftsministerium von Katherina Reiche zu beobachten| www.freitag.de
Über eine Million Arme sind plötzlich aus der offiziellen Statistik verschwunden. Der Armutsforscher Christoph Butterwegge spricht im Freitag-Interview von einem politischen Eingriff – und warnt vor den Folgen für die Demokratie| www.freitag.de
Nicht nur die „Tagesschau“ verlachte den Alaska-Gipfel Trumps mit Putin. Das zeugt von der hiesigen Unfähigkeit, Verlauf und Ursachen des Ukraine-Konflikts zu erfassen – wie die Folgen für Europa, wenn sich die USA und Russland arrangieren| www.freitag.de
Das diplomatische Endspiel um die Ukraine hat begonnen – und plötzlich waren fast alle schon immer für Verhandlungen. Doch Donald Trump hat vieles nur angestoßen – etwa in der für Kiew wie Moskau heiklen Frage der Sicherheitsgarantien| www.freitag.de
Die Hamas kann sich ein Abkommen mit Israel vorstellen. Der vorliegende Vorschlag sieht eine Waffenruhe sowie den Austausch der Hälfte der noch lebenden israelischen Geiseln gegen palästinensische Gefangene vor. Reicht das Israel aus?| www.freitag.de
Die Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur| www.freitag.de
Im VW-Werk in Osnabrück entscheidet sich die industrielle Zukunft Deutschlands. Weist sie in Richtung Rüstungsproduktion oder sozial-ökologische Mobilität? Eine Auseinandersetzung mit Signalwirkung – für Klima, Frieden und Klassenpolitik| www.freitag.de