Windräder für den Privatgebrauch gibt es ab unter 1000 Euro. Produzieren sie so viel Strom wie Balkonkraftwerke? Die Antwort ist eindeutig.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
In Deutschland sind die Kosten einer Wärmepumpe zu hoch, findet die Energieforscherin Claudia Kemfert. Zudem sorgt ein Denkfehler für weniger Effizienz.| www.waz.de
Balkonkraftwerke gibt es inzwischen auch bei Discountern und in Supermärkten. Was macht ein gutes Produkt aus? Die wichtigsten Merkmale.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Hausbesitzer und Mieter müssen mit höheren Heizkosten rechnen. Experten zufolge zahlen 90 Prozent der Haushalte schon jetzt zu viel.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Das sogenannte Wärmepumpen-Privileg vereinfachte die Heizkostenabrechnung in vielen Mehrfamilienhäusern. Nun könnten die Nebenkosten sinken.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Welche Himmelsrichtung und welcher Neigungswinkel sind beim Balkonkraftwerk am besten? Ein Experte erklärt, wie wichtig die Jahreszeit ist.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Strompreis an der Börse schwankt stark, auch aktuell wieder. Über die aktuellen Börsen- und Verbraucherpreise informieren wir hier.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Für Balkonkraftwerke gilt eine Anmeldepflicht. Im Überblick lesen Sie, wie die Anmeldung abläuft und welche Besonderheiten dabei gelten.| www.waz.de
Wer eine alte Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, merkt schnell: Der Stromverbrauch steigt. Doch die Kosten lassen sich senken.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Staat fördert die Anschaffung einer neuen Wärmepumpe. Wie hoch die Fördersumme ist, hängt auch vom Einkommen des Haushalts ab.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Ein Passivhaus bedeutet mehr als nur geringe Energiekosten: Ein Architekt und Bewohner erklärt, warum er den Einzug nie bereut hat.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Deutschland muss in der Wärmewende vorankommen. Unsere Gastautorin hat klare Forderungen für Bundesregierung und Kostenverteilung.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Für eine alte Heizung kann nach 30 Jahren ein Brennkesselverbot gelten. Aber wie können Hausbesitzer das Alter der Heizung herausfinden?| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Viele Deutsche stehen der Wärmepumpen skeptisch gegenüber. Dabei nutzt so gut wie jeder Haushalt die Technik bereits in der Küche.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Klimaschutz beginnt im Heizungskeller. Mit der neuen aroTHERM plus bietet Vaillant eine Wärmepumpe, die CO₂ reduziert, Kosten senkt und Hausbesitzern durch eine kostenlose 5-Jahres-Garantie zusätzliche Sicherheit gibt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Balkonkraftwerke sind schnell gekauft und installiert. Doch schon kleine Nachlässigkeiten können teuer werden, sagt ein Solar-Experte.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Wie viel Strom eine Wärmepumpe verbraucht, lässt sich berechnen. Ein Fachmann erklärt zwei Methoden und gibt einen wichtigen Ratschlag.| www.waz.de
Das Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk ist der Preis-Leistungs-Sieger bei IMTEST. Im Test zeigen sich allerdings auch Schwächen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Tests zu Balkonkraftwerken gibt es viele – doch was zeichnet einen wirklich guten Produkttest aus? Unsere Expertin gibt wichtige Tipps.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Solarbank 3 Pro ist einer der neusten Speicher für Balkonkraftwerke, lohnt sie sich? Ein Vergleich mit dem Vorgänger überrascht.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche sehen ein Ende der Einspeisevergütung vor. Gastautor Volker Quaschning warnt vor den Folgen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Strompreis an der Börse ändert sich jede Stunde. Seit Montag zieht er wieder deutlich an. Eine Preisübersicht finden Sie hier.| www.waz.de
In Deutschland kostet eine Wärmepumpe teils fast doppelt so viel wie im Ausland. Einem Branchenkenner hat uns die Gründe dafür erklärt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Eine Abschaffung des Heizungsgesetzes gilt unter Fachleuten als ausgeschlossen. Sie fordern jedoch neue Ansätze und klarere Kommunikation.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Stromsteuer belastet Haushalte stärker als die Industrie. Niedrigere Netzentgelte ändern daran wenig, meint unsere Gastautorin.| www.waz.de
Die Austauschpflicht kann für alte Gas- oder Ölheizungen gelten. Jedes Jahr kommt ein weiterer Jahrgang dazu – es gibt aber Ausnahmen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Vom Betriebsverbot für alte Gas- und Ölheizkessel gibt es Ausnahmen. Daher ist längst nicht jede Heizung in Deutschland akut betroffen.| www.waz.de