Impuls für die Berliner Hirnforschung.| DZNE
Monatlicher Talk über die Gesundheit und Erforschung des Gehirns.| DZNE
Die Berliner Wissenschaftler widmen sich vermehrt der Erforschung neurologischer Störungen, die in Zusammenhang mit verschiedenen Demenzformen beobachtet werden und Störungen der kognitiven Fähigkeiten, wie dem logischen Denken, der Wahrnehmung und der Gedächtnisbildung, zu Grunde liegen.| DZNE
Wir identifizieren unbekannte Funktionen und Mechanismen der Neurotoxizität von Proteinen im Gehirn, mit dem Ziel, neue therapeutische Ansätze für Neurodegenerative Erkrankungen vorzuschlagen.| DZNE
Hier finden Sie Pressemitteilungen, die Übersicht unserer Social Media-Präsenzen und alles rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DZNE.| DZNE
Hier finden Sie Pressemitteilungen, die Übersicht unserer Social Media-Präsenzen und alles rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DZNE.| DZNE
Navigationsexperimente könnten zu Diagnoseverfahren für die Früherkennung von Alzheimer beitragen.| DZNE
Tests des Geruchssinns könnten helfen, Menschen, die Alzheimer entwickeln, frühzeitiger zu identifizieren.| DZNE
Hinweise auf Neuroplastizität bis ins hohe Alter sprechen für die lebenslange Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns.| DZNE
Wissenschaftler aus Schweden erhält „Hartwig Piepenbrock-DZNE-Preis“.| DZNE
Forschungsprojekt kombiniert Zentralregister und lokale Bilddaten des Gehirns mithilfe künstlicher Intelligenz.| DZNE
Möglicher Ansatzpunkt für Früherkennung: erste Anzeichen bereits rund ein Jahrzehnt vor prognostiziertem Symptombeginn.| DZNE
Statement von Gabor Petzold, Direktor der klinischen Forschung am DZNE.| DZNE
Aktuelle Befunde könnten den Weg für neue Therapieoption aufzeigen / Serotonin spielt Schlüsselrolle.| DZNE
DZNE und Deutsche Alzheimer-Gesellschaft veröffentlichen gemeinsamen Sammelband im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie.| DZNE
Projekt zur Verbesserung der medizinischen Regelversorgung: DZNE testet in Kooperation mit Arztpraxen und Unternehmen neuen Ansatz zur Förderung der Früherkennung von Demenz.| DZNE
Neue Erkenntnisse über Immunzellen im Zusammenhang mit Neurodegeneration.| DZNE
Sabine Krabbe untersucht, wie Botenstoffe das Gehirn und die psychische Gesundheit beeinflussen| DZNE
Forschungsergebnisse unterstreichen Beteiligung des Immunsystems des Gehirns| DZNE
Forschungsprojekt soll zu guter medizinischen Versorgung beitragen| DZNE
Einblicke ins Gehirn mittels Künstlicher Intelligenz und „rasanten“ Messverfahren| DZNE
Studie: Mobilitätsdaten lassen auf geistige Fitness schließen.| DZNE
Deutsch-amerikanisches Forschungsteam zeigt neue Diagnosemöglichkeit für Alzheimer auf.| DZNE
Der SMA scheinen Anomalien in der Embryonalentwicklung vorauszugehen, die bisher noch nicht erkannt wurden und Ansatzpunkte für die Therapie bieten könnten.| DZNE
Wissenschaft und Pharma stellen gemeinsam unser Gesundheitssystem auf den Prüfstand.| DZNE
Forschungsteam aus Bonn und Berlin berichtet im Fachjournal „Cell“.| DZNE
Untersuchung mit Daten aus Deutschland und Spanien eröffnet neue Diagnosemöglichkeiten.| DZNE
Frank Bradke erhält den mit 50.000 Euro dotierten Akademiepreis.| DZNE
Bonner Forschende wollen filigrane Hirnstrukturen mittels Künstlicher Intelligenz erfassen.| DZNE
Biophysiker Markus Zweckstetter möchte Wirkung von Enzymen bei Alzheimer entschlüsseln.| DZNE
Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten.| DZNE
Erkenntnisse aus der Bonner „Rheinland Studie“ und den Niederlanden.| DZNE
DZNE koordiniert EU-geförderte Studie.| DZNE
Verbund von Forschungseinrichtungen nutzt wegweisende Technologie der Künstlichen Intelligenz zur Analyse verteilter Daten.| DZNE
Wissenschaftlerin verfolgt neue Idee zur Rolle von Tau-Proteinen.| DZNE
Das DZNE erforscht neurodegenerative Erkrankungen, wie z. B. Alzheimer-Demenz oder Parkinson.| DZNE
Tests of the sense of smell could help identify people who are developing Alzheimer’s at an earlier stage.| DZNE