Im hohen Tempo verändert sich die Medienlandschaft. Dafür sorgen inzwischen Algorithmen und KI. Technologische Neuerungen wirken noch stärker auf die Produktion und Verbreitung von Medienangeboten und journalistischen Inhalten. Big-Tech-Plattformen werden immer mehr zu Gatekeepern. Die derzeitige Medienregulierung stoße zunehmend an ihre Grenzen, sagt Medienrechtler Wolfgang Schulz. Wie kann die Politik vor allem Meinungsvielfalt, Public-Value-Inhalte und […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di bewertet die vom Veranstalter des Berliner Festival of Lights versuchte Unterbindung von Fotografien von Pressefotograf*innen als unrechtmäßig. Medienvertreter*innen haben nach dem Wunsch des Veranstalters keine eigenen Bilder der Kunstprojektionen an Berliner Gebäuden anzufertigen und an Verlage und Bildagenturen zur Verbreitung zu verkaufen. „Das ist ein klarer […] Der Beitrag Lichterfestival schränkt Pressefreiheit...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok werden mit Inhalten geflutet, die künstlich erschaffen oder manipuliert wurden. Für Nutzer*innen ist es mitunter kaum möglich zu unterscheiden, was „echt“ ist und was nicht. Waren Fälschungen in Zeiten, als generative KI nicht allgemein zugänglich war, zumeist aufwändig, lassen sich heute sekundenschnell realistisch wirkende Bilder und Videos erzeugen. Die […] Der Beitrag Die Krux mit der KI-Kennzeichnung erschien zuerst auf M - Mens...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Die CDU-Politikerin Susanne Wetterich aus Baden-Württemberg scheiterte mit dem Versuch, der Kontext-Redaktion die Berichterstattung über ihre kommunistische Vergangenheit und ihren Berufsverbotsfall zu verbieten. Eine Einstweilige Verfügung zog die Politikerin zurück. Es ist kein Geheimnis, dass einige Menschen, die in ihrer Jugendzeit in linken politischen Gruppierungen aktiv waren, später Karrieren in unterschiedlichen politischen Parteien gemacht haben. […] Der Beitrag CDU-Frau mit ...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Nachdem der NDR ankündigte, die bisherige Moderatorin der Sendung Klar, Julia Ruhs, in Zukunft nicht mehr zu beauftragten, nimmt die Debatte um die Sendung an Fahrt auf. Die Ministerpräsidenten Bayerns und Schleswig-Holsteins kritisierten die Personalentscheidung. CDU-Generalsekretär Linnemann forderte gar finanzielle Konsequenzen für den Sender. Zuletzt wurde auch die Rolle von ver.di im Sender und im […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Der deutsche Dokumentarfilm beleuchtet die drastischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die besondere Rolle Deutschlands bei diesem Paradigmenwechsel. Der Film begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben. Migration sei „die Mutter aller Probleme“: Die Behauptung aus […] Der Beitrag Filmtipp: Kein Land für Niemand ers...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Wenn Themen nach ihrer erwarteten Reichweite ausgewählt werden und nicht nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz für die Menschen vor Ort, dann gefährdet das den demokratischen Zusammenhalt und fördert den politischen Rechtsruck. Dagegen hilft eine Journalismusförderung nach ethischen Standards. Immer mehr Verlage versuchen im Netz durch Reichweite Werbeeinnahmen zu generieren und entscheiden sich für grenzwertiges „Clickbaiting“. Medieninhalte […] Der Beitrag Echte Relevanz statt ...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Die Mehrheit der Deutschen tut sich schwer, Werbung, Meinung und Fake News zuverlässig zu erkennen. Gleichzeitig bestimmen Algorithmen und Künstliche Intelligenz, welche Inhalte sichtbar werden. Das zwingt nicht nur Nutzer*innen, sondern auch Redaktionen, Medienkompetenz neu zu definieren – als gemeinsame Aufgabe für eine souveräne Öffentlichkeit. Jeden Morgen scrollen Millionen Deutsche als Erstes durch ihre News-Apps. […] Der Beitrag Medien, Meinung und Metaverse erschien zuerst au...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
„Je stärker die Demokratie gefährdet ist, desto mehr braucht es Frauen – auch in den Medien“, so Vorsitzende Friederike Sittler während der Jahrestagung des Journalistinnenbundes (jb) in Leipzig. Wie sehr Gleichberechtigung, nicht nur von Männern und Frauen, konstituierend für Demokratie und Medienfreiheit ist, wurde in informativen Vorträgen und engagierten Diskussionen deutlich, die Ostdeutschland im Fokus […] Der Beitrag Gekaperte Medien gefährden Demokratie erschien zuerst ...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Seit kurzem bietet die Künstlersozialkasse (KSK) regelmäßig im Zweiwochenabstand eine kostenlose, ca. 60-minütige Online-Sprechstunde an. Maximal 15 Teilnehmende können dort im direkten Kontakt zu den Referentinnen und Referenten Informationen erhalten. Fragen können vorab mit der Anmeldung übermittelt werden oder auch direkt in der Sprechstunde formuliert werden. Die Fragen werden direkt oder im Anschluss an das […] Der Beitrag Kostenfreie Online-Sprechstunden und -Seminare der KSK ...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Die Gewerkschaft ver.di mahnt die Spitzen von ARD, ZDF und Deutschlandradio sich entschieden und vernehmbar für den Schutz von Rundfunkbeschäftigten einzusetzen und Mitglieder von Rundfunkräten gegen Anfeindungen zu verteidigen. In den letzten Wochen haben prominente Fälle gezeigt, dass Personen, die im Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks arbeiten oder als Vertreter*innen gesellschaftlicher Gruppe gesetzlich zur demokratischen Aufsicht […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
75 Jahre ARD: Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Schon der Titel seines Buches, „Sendestörung“, verdeutlicht jedoch, dass dem Historiker Karsten Rudolph keine Festschrift vorschwebte. Auf knapp 200 Seiten beschreibt er „Aufstieg und Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, wie der Untertitel lautet. Mit Gegenwart und Zukunft von ARD und ZDF befasst sich Rudolph allerdings erst […] Der Beitrag Buchtipp: Sendestörung erschien zuerst auf M - Menschen Machen Medien (ver.di).| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Ver.di im NDR verurteilt den Versuch von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und anderen Unionspolitiker*innen, sich unrechtmäßig in die Programmentscheidungen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und die Angelegenheiten seines Kontrollorgans, des Rundfunkrats, einzumischen. Dies, so ver.di. sei ein „No-Go in unserer Demokratie nach den Erfahrungen der Vergangenheit“. In der NDR-Belegschaft fühle man sich an die repressive […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Der Vorstand von Reporter ohne Grenzen Deutschland (RSF) verändert sich: Bei der Mitgliederversammlung am 23. September 2025 wurden Martin Kaul und Tamina Kutscher zu den Vorstandssprecher*innen des Vereins gewählt. Zudem wurden Ulrike Gruska und Barbara Junge neu in den Vorstand gewählt, Michael Rediske wurde in seinem Amt bestätigt. Das teilte der Verein am 26. September […] Der Beitrag RSF präsentiert neuen Vorstand erschien zuerst auf M - Menschen Machen Medien (ver.di).| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Digitale Kommunikation, wie beispielsweise über Social Media, ist ein Treiber für zunehmende Vereinsamung in unserer Gesellschaft. So lautet eine gern verbreitete These. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Darüber diskutierten die Teilnehmenden des Online-Forums „Digitalisierung und Einsamkeit“ des Weizenbaum-Instituts in Berlin. Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Einsamkeit ist nicht so eindeutig, wie viele Menschen glauben. […] Der Beitrag Einsamkeit: Kein rein digit...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Die Nachrichtenrezeption junger Erwachsener orientiert sich überwiegend an Online-Angeboten. Selbst bei denen, die journalistische Studiengänge wählen, ist das so, hat der Medienwissenschaftler Konrad Scherfer herausgefunden. In Fokusinterviews mit Studierenden des Studiengangs Online-Redaktion an der Technischen Hochschule Köln stellte Scherfer fest, dass der Großteil sich fast ausschließlich online informiert – und zwar bei bei TikTok und […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Weil TikTok einen massiven Stellenabbau am Berliner Standort plant, reagieren die Beschäftigten und ver.di mit mehrtägigen Warnstreiks. Sie wehren sich dagegen, dass 150 Beschäftigte aus der Trust-and-Safety-Abteilung durch KI und externe Dienstleister ersetzt werden sollen. Zudem wurde einer Beschäftigten aus einem anderen Bereich gekündigt, weil sie sich solidarisiert und mitgestreikt hatte. Neben der arbeitsrechtlichen hat […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di warnt vor einem massiven Angriff auf die Pressefreiheit in den USA. Das US-Verteidigungsministerium hatte zuletzt neue Beschränkungen für die journalistische Berichterstattung über das US-Militär eingeführt. Bei Zuwiderhandlung verlieren Pressevertreter*innen ihren Zugang zu Informationen. Nach einer neuen Regelung des US Department of War müssen Journalist*innen künftig auch bei […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Holger Friedrich, seit 2019 zusammen mit seiner Frau Silke Eigentümer des Berliner Verlags und der Berliner Zeitung, will erklärtermaßen in die ostdeutschen Bundesländer expandieren. Das wird auf der Webseite von „Projekt Halle“ und in einem langen Essay der Berliner Zeitung erläutert. Ziel sei es, eine „Lücke in der Berichterstattung“ zu schließen, auch von „unabhängiger Berichterstattung“ […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Medienmagazin M: Aktuelle Trends aus den Bereichen Journalismus, Social Media, Film und alles was Sie schon immer über Medien wissen wollten| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Tarifvertragswerk mit erheblicher Erweiterung der Mitbestimmung im Berliner Verlag Aufatmen beim Berliner Verlag: Nach mehrmonatigen Verhandlungen einigten sich ver.di und die Berliner Verbände des DJV mit den Berliner Unternehmen der Deutschen Zeitungsholding Ende Oktober auf ein weitreichendes Tarifvertragswerk zur Beschäftigungssicherung. Es sieht unter anderem auch eine erhebliche Erweiterung der Mitbestimmung sowie konzernweite Altersregelungen für die […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Europäischer Betriebsrat bei Mecom Europe von Anfang an dabei Am 16./17. November hat sich der Europäische Betriebsrat (EBR) von Mecom Europe, einer 100prozentigen Gesellschaft von Mecom Group plc aus London, konstituiert. Nach nur drei Monaten zwischen Verhandlungen und Gründung des Unternehmens gibt es damit in einer der großen europäischen Zeitungsgruppen einen EBR. Mecom Group plc […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)