Nachdem BSI-Präsidentin Claudia Plattner am 12. August 2025 der dpa gegenüber äußerte, dass digitale Souveränität in Deutschland vorerst unerreichbar sei, antwortet die Open Source Business Alliance…| OSBA – Open Source Business Alliance
Unsere Stellungnahme zu dem am 06.08.25 vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge.| OSBA – Open Source Business Alliance
Den gesteigerten Aktivitäten von Fraktionen und Landesregierungen sowie den Anstrengungen der Digitalisierung von Verwaltungen und Parlamenten auf Landesebene trägt die OSB Alliance mit der Benennung…| OSBA – Open Source Business Alliance
Schleswig-Holstein setzt auf Open Source Software, beginnend mit LibreOffice, um die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Die Umstellung umfasst auch Linux und weitere Open…| OSBA – Open Source Business Alliance
Die Open-Source-Transformation in Dänemark hat 2025 enorm Fahrt aufgenommen. Die öffentliche Verwaltung will auf Open Source Software umsteigen, um die digitale Souveränität des Staates zu schützen.| OSBA – Open Source Business Alliance
Structr ist ein 2012 gegründeter, inhabergeführter Hersteller einer innovativen, quelloffenen Low-Code-Plattform, die auf einer nativen Graphdatenbank / KI-Integration basiert und von namhaften Kunden…| OSBA – Open Source Business Alliance
Für die Structr GmbH bedeutet digitale Souveränität, eigenständig und unabhängig über Daten, Software und IT-Infrastrukturen verfügen zu können – frei von Abhängigkeiten einzelner Anbieter.| OSBA – Open Source Business Alliance
Bundesverband für digitale Souveränität| OSBA – Open Source Business Alliance
Im Interview stellt sich mgm technology partners als neues Mitglied der OSB Alliance vor. Janos Standt, Leiter Public Sector, erläutert den Plattformansatz des Unternehmens und betont die strategische…| OSBA – Open Source Business Alliance
Die Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA) begrüßt die Initiative der Open Source Initiative (OSI) zur Schaffung einer Open Source AI Definition (OSAID).| OSBA – Open Source Business Alliance
Die digitale Souveränität Deutschlands und die Innovationskraft unserer Wirtschaft hängen entscheidend davon ab, wie schnell und entschlossen sich die öffentlichen Verwaltungen aus den Abhängigkeiten…| OSBA – Open Source Business Alliance
Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag digitale Souveränität stärken und dafür bei Softwarebeschaffung und Eigenentwicklungen in erster Linie auf Open Source Software setzen.| OSBA – Open Source Business Alliance
Open Source in der Koalitionsvereinbarung von Union und SPD: Jetzt kommt es auf die Umsetzung an! | OSBA – Open Source Business Alliance
Open Source in der Koalitionsvereinbarung von Union und SPD: Jetzt kommt es auf die Umsetzung an! | OSBA – Open Source Business Alliance
Featured posts…| OSBA – Open Source Business Alliance
Die Ampelregierung hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag eine Reform des Vergaberechts vorgenommen: Die Bundesregierung wollte die öffentlichen Vergabeverfahren vereinfachen…| OSBA – Open Source Business Alliance
Im September 2024 konnte APELL den Politikberater Sebastian Raible als Director EU Government Affairs für die Beziehungen zu den Europäischen Institutionen gewinnen. Die Open Source Business Alliance…| OSBA – Open Source Business Alliance
Die GovStack-Initiative bietet Richtlinien und Rahmenwerke, welche Staaten bei der digitalen Transformation unterstützen. SCS vervollständigt das Bild von GovStack auf praktischer Ebene – die SCS…| OSBA – Open Source Business Alliance
Das SCS-Projekt wurde im November 2019 von Peter Ganten, Kurt Garloff, Rafael Laguna und Oliver Mauss initiiert. Es wurde zunächst mit Mitteln der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND anfinanziert und erhält nun vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Fördergelder für die Entwicklung und den Aufbau des Sovereign Cloud Stack.| OSBA – Open Source Business Alliance