„Nach dem Ende der autoritären Herrschaft des Assad-Regimes und den Schrecken des Bürgerkriegs will die syrische Bevölkerung endlich die politische Zukunft des Landes mitgestalten. Die Wahl zur syrischen Nationalversammlung ist ein erster wichtiger Schritt zu mehr politischer Teilhabe. Es verdient Anerkennung, dass nur wenige Monate nach dem Ende des Bürgerkriegs ein politischer Prozess begonnen hat, der auf Teilhabe und institutionellen Wandel setzt. (...)“| BMZ Aktuelle Meldungen
„Der von den USA vorgelegte Plan für Gaza schafft die Grundlage für einen Waffenstillstand, die Freilassung der israelischen Geiseln und eine sichere Versorgung der notleidenden Zivilbevölkerung in Gaza mit humanitärer Hilfe. Wichtig ist dabei, dass keine Vertreibungen stattfinden, keine Annexionen erfolgen und die Perspektive für einen Wiederaufbau Gazas im Einklang mit den Vorstellungen der Palästinenserinnen und Palästinenser entwickelt wird (...)”| BMZ Aktuelle Meldungen
Deutschland hat seine Zusage für die internationale Zusammenarbeit für Klimaschutz und Klimaanpassung im Jahr 2024 erfüllt, wie die aktuellen Zahlen zeigen, die der EU-Kommission heute gemeldet wurden. So belief sich Deutschlands internationale Klimafinanzierung im vergangenen Jahr auf insgesamt 11,8 Milliarden Euro, davon entfielen 6,1 Milliarden Euro auf Haushaltsmittel. Damit erreicht Deutschland die international zugesagte Zielmarke, jährlich mindestens sechs Milliarden Euro aus Haush...| BMZ Aktuelle Meldungen
Junge Menschen für eine Handwerksausbildung in Deutschland gewinnen - dafür setzt sich das Entwicklungsministerium (BMZ) gemeinsam mit der jordanischen Regierung ein. Ziel ist es, den Fachkräftenachwuchs in beiden Ländern zu fördern. Dazu wird heute in Berlin eine Partnerschaft zwischen vier jordanischen Berufsbildungsinstitutionen und deutschen Handwerksorganisationen besiegelt. Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und der jordanische Arbeitsminister Khaled Al-Bakkar u...| BMZ Aktuelle Meldungen
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Der Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“ startet heute in seine nächste Runde. Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbs stehen der Umgang mit Desinformation, kritisches Denken und eine offene Diskussionskultur. Bis 26. Februar 2026 können Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulzweige ihre Wettbewerbsbeiträge einreichen.| BMZ Aktuelle Meldungen
„Die russischen Angriffe auf die Ukraine werden immer brutaler. Täglich erreichen uns Nachrichten von getöteten Zivilisten, verletzten Kindern und zerstörten Wohnhäusern. Das ist unerträglich. Klar ist: Putin will keinen Frieden. Umso wichtiger ist es, dass Deutschland und Europa fest an der Seite der Ukraine stehen. (...)"| BMZ Aktuelle Meldungen
Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Millionen Menschen leben weltweit in Elend und Not, weil soziale Mindeststandards wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit missachtet werden. 79 Millionen Kinder arbeiten weltweit unter ausbeuterischen Bedingungen: in Textilfabriken, Steinbrüchen oder auf Kaffeeplantagen – auch für unsere Produkte.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) wurde im Jahr 1964 gegründet und hat das Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Fortschritt in Afrika zu fördern. Ihr Hauptsitz ist in Abidjan, Côte d'Ivoire, und sie hat 81 Mitgliedsländer – davon 54 aus Afrika und 27 aus anderen Weltregionen. Die AfDB ist die führende regionale Entwicklungsbank auf dem Kontinent.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Hier finden Sie Aktuelles rund um die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und das BMZ: Meldungen, Publikationen, Interviews, Reden, Videos sowie Pressekontakte und -materialien.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
„Mit dem Nationalen Sicherheitsrat sorgen wir dafür, Sicherheitspolitik ressortübergreifend aus einem Guss zu gestalten. Entwicklungspolitik ist essentieller Teil von Sicherheitspolitik und trägt entscheidend zu Frieden und Sicherheit bei, auch bei uns in Deutschland. Denn unsere Sicherheit in Deutschland hängt unmittelbar mit der Sicherheit in anderen Weltregionen zusammen.(...)“| BMZ Aktuelle Meldungen
Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan hat auf ihrer Nahostreise Unterstützung für die Menschen in Gaza zugesagt. Geplant sind Übergangsunterkünfte, die Instandsetzung von Wasserleitungen und Schulen sowie „Cash-for-Work“-Programme für kurzfristige Jobs. Die Maßnahmen gehören zu einem „Early Recovery“-Paket, das nach einem dauerhaften Waffenstillstand den Wiederaufbau ermöglichen soll.| BMZ Aktuelle Meldungen
„Entwicklungsministerin Alabali Radovan: „Die Lage bleibt unerträglich: Die Hamas hält die israelischen Geiseln weiterhin gefangen – in Tel Aviv spreche ich mit ihren Familien, deren Leid uns zutiefst bewegt. (...)"| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
In Sevilla hat heute die 4. Konferenz der Vereinten Nationen für Entwicklungsfinanzierung begonnen. Auf Einladung von UN-Generalsekretär Guterres und der spanischen Präsidentschaft berät die Weltgemeinschaft, darunter rund 70 Staats- und Regierungschef*innen, über Wege zur Finanzierung des Kampfes gegen Armut und Hunger, für globale Gesundheit, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit und Frieden.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium (BMZ), Dr. Bärbel Kofler, ist zu einer fünftägigen Reise nach Côte d'Ivoire aufgebrochen. Dort findet ab heute die 60. Jahrestagung der afrikanischen Entwicklungsbank statt (AfDB). Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Wahl einer neuen AfDB-Präsidentin / eines neuen -Präsidenten. Die Abstimmung hat eine besondere Bedeutung angesichts der großen Herausforderungen, vor denen der afrikanische Kontinent steht.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die Afrikanische Union (AU) ist der wichtigste Zusammenschluss afrikanischer Staaten. Sie wurde 2002 als Nachfolgerin der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Heute gehören ihr alle von der AU anerkannten Staaten Afrikas an. Sitz der AU ist die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP) unterstützt rund 170 Länder und Gebiete bei der Beseitigung von Armut, der Verringerung von Ungleichheit und beim Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dazu fördert es seine Partnerländer bei der Entwicklung von Strategien, beim Ausbau von Kompetenzen und Partnerschaften, bei der Verbesserung institutioneller Fähigkeiten sowie bei der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutschland ist aktives Mitglied vieler internationaler Organisationen. Die Bundesrepublik unterstützt diese Organisationen nicht nur finanziell, sondern beteiligt sich auch aktiv an ihren Entscheidungen, der Erarbeitung ihrer Strategien, der Gestaltung ihrer Programme und an der Umsetzung ihrer Ziele.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Südafrika befindet sich in einer Energiekrise. Zwar sind die stundenweise Stomabschaltungen derzeit beendet, allerdings ist die Energieinfrastruktur marode – eine Folge des jahrzehntelangen Mangels an Investitionen sowie krimineller Aktivitäten. Die Krise hat gravierende Auswirkungen auf die Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung. Deutschland unterstützt das Partnerland bei der Umsetzung einer sozial gerechten Energiewende.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die Gruppe der wichtigsten Unterstützer der Sahelregion, die Sahel-Allianz, hat sich bei ihrer Generalversammlung in Berlin heute auf neue Initiativen verständigt, damit Millionen Kinder in den Ländern des Sahels in die Schule gehen können. Derzeit können 40 Prozent der Grundschulkinder in der Region die Schule nicht besuchen.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Das internationale Entwicklungs-Bündnis zur Unterstützung des Sahels, die Sahel-Allianz, trifft sich heute und morgen zur fünften Generalversammlung in Berlin. Entwicklungsministerin Svenja Schulze, die Präsidentin der Allianz, hat Vertreterinnen und Vertreter der 18 Mitglieder der Allianz sowie der Sahel-Länder Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad eingeladen.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutschland hat seine internationale Klimafinanzierung 2022 auf ein neues Rekordniveau gesteigert. Insgesamt hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr 6,39 Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln für Klimaschutz und Klimaanpassung in Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt. Das wurde jetzt an die EU-Kommission gemeldet, die die Zahlen für die gesamte EU erhebt.| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung