Die Studie liefert neue Ergebnisse über die Verbreitung und Regelungen von Homeoffice sowie die Unternehmensidentifikation und Mitarbeiterbindung.| bidt DE
In einem Tagesspiegel Background-Gastbeitrag erläutern Thomas Hess und Christoph Egle die Potenziale von Data Spaces.| bidt DE
Im Beitrag erörtert bidt-Direktor Alexander Pretschner das Potenzial generativer KI und wirbt für ein realistisches Erwartungsmanagement.| bidt DE
Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.| bidt DE
Digitalisierte Prozesse erleichtern Arbeitsabläufe, Technologie ermöglicht neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit. Hintergründe zu Potenzialen und möglichen Konflikten in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.| bidt DE
In einem FAZ-Gastbeitrag erläutert Alexander Pretschner, warum KI Softwareingenieure nicht ersetzen wird.| bidt DE
In der FAZ gehen Alexander Pretschner, Jan Gogoll und Dirk Heckmann auf den möglichen Einsatz von ChatGPT in Prüfungen ein.| bidt DE
Ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Wir tragen dazu bei, die Digitale Transformation besser zu verstehen.| bidt DE
Das Projekt untersucht interdisziplinär, unter welchen Umständen der Einsatz von KI und Deepfakes in der Strafverfolgung akzeptabel ist.| bidt DE
Wie verstehen wir Vertrauen in KI in der interdisziplinären Forschung? Dieser Beitrag thematisiert die begriffliche Unschärfe zwischen unterschiedlichen Forschungsdisziplinen und schlägt ein gemeinsames Arbeitskonzept von Vertrauen in KI vor. Der Beitrag Der Vertrauensbegriff in der interdisziplinären Forschung zur Mensch-KI-Interaktion erschien zuerst auf bidt DE.| bidt DE
Generative KI eröffnet der Strafverfolgung neue Möglichkeiten. Doch ist es technisch möglich, ethisch vertretbar und rechtlich realisierbar?| bidt DE
Das Projekt Ethyde untersucht Bedingungen für die Gestaltung von vertrauenswürdigen KI-Systemen in kognitionspsychologischen Experimenten und setzt diese prototypisch als Demonstratoren um.| bidt DE
Der Beitrag zeigt, wie Erklärungen in der Mensch-KI-Interaktion eingesetzt werden können und welche Rolle sie für Vertrauen spielen.| bidt DE
Wie kann Digitalisierung in sensiblen medizinischen Bereichen wie der Palliativversorgung gelingen? Im Interview erklären Forschende des bidt-Projekts „PALLADiUM“, wie ihre App die Kommunikation und Kollaboration verbessert. Der Beitrag Digitalisierung als Chance: Wie eine App die Palliative Care unterstützen kann erschien zuerst auf bidt DE.| bidt DE
Wie verlässlich sind die Ergebnisse generativer KI? Im Interview erklärt bidt-Direktorin Ute Schmid, warum Vertrauen in KI mehr ist als technisches Zutrauen. Der Beitrag Wie viel Vertrauen verdient generative KI? erschien zuerst auf bidt DE.| bidt DE
Mit Beiträgen zu Desinformation, KI im Unterricht und weiteren Themen waren Forschende des bidt auf der re:publica und TINCON vertreten.| bidt DE
Warum benötigen wir einen menschenzentrierten Zugang zu Digitalisierung und KI? Dazu wird bidt-Direktorin Ute Schmid in einem neuen ORF-Artikel zitiert. Der Beitrag ORF-Artikel über Ute Schmids Beitrag bei der Digital Humanism Conference erschien zuerst auf bidt DE.| bidt DE
Welche Vor- und Nachteile bietet OneTutor für die Hochschullehre? Das ist Thema von gleich zwei aktuellen Podcastfolgen.| bidt DE
Der neue bidt-Forschungsschwerpunkt „Mensch und generative KI: Trust in Co-Creation“ wird in der SPIEGEL-Beilage „StarkesLandBayern“ vom Mai 2025 vorgestellt. Der Beitrag bidt-Forschungsschwerpunkt in Titelstory der Spiegel-Beilage zu Vertrauen in KI erschien zuerst auf bidt DE.| bidt DE
Professor Alexander Pretschner spricht im Interview über das neue KI-Assistenzsystem OneTutor, das von Studierenden der TU München entwickelt wurde.| bidt DE
Mit Chatfragen den Inhalt der Vorlesung erfassen – das können Studierende mit dem KI-Assistenzsystem OneTutor.| bidt DE
Alexander Pretschner erklärt im BR24, warum München für Open AI besonders attraktiv ist und was es bedeutet, dass sie sich hier ansiedeln.| bidt DE
How do citizens worldwide view content moderation and freedom of speech? A new study explores public attitudes on balancing free speech, preventing harm, and tackling misinformation in the digital age.| bidt DE
Forschungskoordinatorin Dr. Maria Staudte im Porträt. Sie betreut das bidt-Nachwuchsprogramm und ist Ansprechpartnerin für Promovierende.| bidt DE