Notizen außerhalb des beruflichen Lebens| Privater Blog von Karlheinz Pape
Von meinem Urgroßvater Anton Pape gibt es nur noch Informationen aus amtlichen Dokumenten, die ich hier schon dargestellt habe. Über sein tatsächliches Leben wissen wir nichts Konkretes. Aber über das Leben der Menschen in Berlin um 1900 und über seine Haupt-Wohngegend Prenzlauer Berg habe ich einige Informationen gefunden. Arbeiten in Berlin um 1900 Anton lebte weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Seit dem 3. November 2024 wärmt eine Wärmepumpe unser nicht isoliertes Haus und versorgt uns mit warmem Wasser. Die ersten neun Monate erlauben schon eine realistische Jahresprognose. Jetzt im Sommer ist die Wärmepumpe sehr sparsam. Wesentlich sind ja die Erfahrungen im vergangenen Winter. Unser Haus: Baujahr 1707 Der Metzgermeister Walz hat sein Haus 1707 nach weiterlesen... Der Beitrag Neun Monate mit Wärmepumpe im Altbau erschien zuerst auf Privater Blog von Karlheinz Pape.| Privater Blog von Karlheinz Pape
Vater Kurt war schon ein paar Monate vor seiner Familie nach Kanada ausgewandert. Er suchte eine Wohnung und eine Arbeit, um seine Familie unterbringen und ernähren zu können. Dafür hat er sich etwa 3 Monate vorgenommen. Am 14. September 1955 begann seine Überfahrt, die damals am 25. September endete, lt Stempel der Einwanderungsbehörde. Seine Familie weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Ich kenne ihn noch den Schlüssel, den man nur wieder aus dem Schloß bekam, wenn man nach dem Aufschließen gleich wieder zu schloß. Die Idee entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als in Berlin sehr viele Menschen in den sogenannten “Mietskasernen” wohnten. Die Hausmeister hatten damals meist eine Wohnung im Parterre des Vorderhauses, manchmal sogar weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Eigentlich sollte es eine größere Solaranlage werden. Da das hier nicht geht, wird jetzt eine Balkon-Solaranlage daraus. Dafür gibt es keine Einspeisevergütung. Der Eigenverbrauch steht im Vordergund. Dafür sind andere Überlegungen zu Ausrichtung und Anbringung nötig. Meine Erkenntnis: Für den Winter optimieren, nicht für den Sommer! Seit 8 Monaten läuft eine Wärmepumpe statt der Gastherme weiterlesen... Der Beitrag Soviel Sonne – warum nicht Strom draus machen? erschien zuerst a...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Seit dem ersten Mal Liegerad-Fahren 2017 mache ich fast alle meine Besorgungen und Touren auf dem Liegerad. So bequem und sicher fühlt sich für mich kein normales Rad mehr an. Der Fahrspaß hat sich nochmal erhöht, seit ich mich mit dem Tongsheng-Tretlagermotor unterstützen lasse. Nach ersten Motor-Erfahrungen mit dem extrem leichten – aber leider nicht weiterlesen... Der Beitrag Zwischenfazit nach 5000 km mit nachgerüstetem Tongsheng-Tretlagermotor erschien zuerst auf Privater Blog vo...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Leider komme ich erst jetzt auf die Idee, mich für das Leben meines Onkels und seiner Familie intensiver zu interessieren. Ein paar Jahr früher hätte ich sie noch direkt befragen können. Mit Hilfe seiner noch lebenden Tochter Waltraut konnte ich sein Leben zunächst bis zur Auswanderung nach Kanada ein wenig verfolgen. Meinen Onkel Kurt Pape, weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
1917 hat die 24 jährige Anna Pauline Hille meinen Opa Paul Pape geheiratet. Der hatte seine erste Frau verloren und brachte eine 5 Monate alte Tochter mit in diese Ehe, die beide noch im 1. Weltkrieg schlossen.| Privater Blog von Karlheinz Pape
Meinen Opa, Paul Pape als jungen Mann habe ich ja schon beschrieben. Er musste gleich nach der Schule mit 13 schon arbeiten gehen. Laufbursche, Hausdiener, Kutscher waren seine meist kurzfristigen Tätigkeiten im stark wachsenden Berlin zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit 20 Jahren hat man ihn für 2 Jahre bis 1908 zum Militär eingezogen. In weiterlesen... Der Beitrag Paul Pape – Sein Leben nach der Militärzeit erschien zuerst auf Privater Blog von Karlheinz Pape.| Privater Blog von Karlheinz Pape
Mein Opa Paul Pape Ich bin sehr erstaunt, was mein Großvater in jungen Jahren alles gemacht hat, um sein Geld zu verdienen. Laufbursche, Diener, Kutscher, Hausdiener – das sind nur die in den Zeugnissen erwähnten Tätigkeiten. Vielleicht hatte er ja noch ganz andere Jobs von 1899 bis 1910 in Berlin. Sein Arbeitsleben begann in einer weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Geboren wurde Anton 1853 in einem kleinen Dorf in Oberschlesien als Sohn eines Schäfers. Schlesien gehörte da erst seit wenigen Jahrzehnten zu Preußen. Die preußischen Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts schufen die bis dahin gültige “Erbuntertänigkeit” der Bauern ab. Erste Freiheitsrechte wurden den Einwohnern zugestanden. Kurz vor Antons Geburt erschütterten die Revolutionen 1848/1849 Preußen weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Ich kenne meinen Bruder – dachte ich. Sein Nachlass macht Eigenschaften sichtbar, von denen ich nichts ahnte. Mein Bruder Thomas Pape ist am 8. Oktober 2023 mit 64 Jahren in Berlin verstorben. Die Auflösung seiner Wohnung haben die 3 verbliebenen Geschwister erledigt. Dabei waren Unterlagen zu sichten, um zu sehen, was noch geregelt werden muss, weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Während unseres Berlin-Besuches lud die Philharmonie auf Plakaten überall in der Stadt zum Tag der offenen Tür ein. Das ungewöhnliche Gebäude und der Haupt-Arbeitsort der weltberühmten Berliner Philharmoniker hatten für mich schon als Junge immer so eine unvergleichlich edle Ausstrahlung. Dabei sieht das Gebäude der 1963 eingeweihten Philharmonie des Architekten Hans Scharouns eigentlich nur ungewöhnlich weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Meine Großeltern väterlicherseits sind schon lange tot. Als Kind habe ich sie nur als Rentner erlebt. Von ihrem Leben davor möchten meine Geschwister und ich gern mehr erfahren. Schließlich haben sie zwei Weltkriege überlebt, mit wirtschaftlich schweren Zeiten dazwischen. Die formellen Lebensdaten (Geburt, Hochzeit, Tod) sind bekannt – und ein bisher nicht gesichteter Fundus alter weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Im Mai 2019 habe ich mein Fahrrad mit dem add-e Next Elektroantrieb ausgestattet. Das sind jetzt 2 Jahre mit wirklich guter Unterstützung bei allen widrigen Fahrbedingungen. Der nachrüstbare Elektroantrieb macht jedes Rad nur etwa 2kg schwerer. Sein größter Vorteil aber ist der vollkommen abgekoppelte Motor, wenn man ihn gar nicht braucht. add-e Next als „Berg-Ausschalter“ weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Tour zum Sammeln von Bild-Eindrücken typischer Dörfer im thüringischen Eichsfeld.| Privater Blog von Karlheinz Pape
Bequem sitzend wie in einem Cabriolet, lautlos dahingleitend wie in einem Schiff, so empfinde ich das Fahren auf meinem Tanaro Liegerad. Nur am Berg wünschte ich mir ein wenig mehr Gechwindigkeit, für den besseren Geradeauslauf, und damit mehr Sicherheit neben überholenden Autos. Ein kleiner Dreh am Akku im Flaschenhalter, und das Bergauf-Fahren geht tatsächlich schneller. weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Anna Gutbier ist Oma Anna für mich, obwohl meine eigentliche Oma Theresia hieß. Die habe ich aber nie kennengelernt, weil sie schon 1928 bei der Geburt ihres vierten Kindes verstorben ist. Oma Anna ist nun auch schon seit 39 Jahren nicht mehr unter uns, und heute möchte ich sie ein Stück weit besser verstehen. Deshalb weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Ein altes Bauernhaus mit kleinen Stallungen auf großem Grundstück im Ortsteil Bodenrode in Bodenrode-Westhausen ist seit kurzem frei. Die letzten Jahrzehnte wurde es gut gepflegt von einem Tischler und seiner Frau. Außenwände und Dach sind neu, aber im Innern stehen noch ein paar ursprüngliche Fachwerkwände. Eine alte rustikale Schlafkammer ist noch original erhalten. Zwei immer weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Erfahrungsbericht von Karlheinz Pape zum nachträglichen Einbau eines Tretlagermotors in sein Tanaro-Liegerad.| Privater Blog von Karlheinz Pape
Liegen ist es nicht, sitzen – fast wie im PKW – stimmt eher. Auf breiter Fläche niederlassen, dann bequem anlehnen, und gleich stellt sich ein entspanntes Gefühl schon auf dem stehenden Liegerad ein. Wenn da nicht das Losfahren wäre Zwei Wochen habe ich gebraucht, um das ungewohnte „In-Bewegung-Bringen“ meines neuen Liegerades sicher und einigermaßen elegant weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Die meisten Lithium-Ionen Akkus können "thermisch durchgehen". Das passiert äußerst selten. Wenn es aber passiert, brennen sie sehr heiß relativ lange. Lithium Eisen Phosphat Akkus sind gegen thermisches Durchgehen geschützt. Eine gute Variante für Fahrräder, die in Wohnhäusern abgestellt werden.| Privater Blog von Karlheinz Pape
Eigentlich brauche ich gar keine Motor-Unterstützung für mein Tanaro-Liegerad. Es rollt leicht, schnell und angenehm, solange es eben bleibt. Nur am Berg geht es langsam und gemütlich dahin. Das bedeutet leider auch, dass ich bergauf mehr Platz auf der Straße brauche, weil das Balance-Halten ja beim Liegerad nur übers Lenken, und nicht durchs Gewicht-Verlagern geht. weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Ein fast neues 20 Jahre altes Tanaro-Liegerad, weil fast nicht gefahren, im Originalzustand. Bilder und Informationen.| Privater Blog von Karlheinz Pape
Ohne Auto 3 m lange Gegenstände transportieren? Mit meinem neuen Reacha-Fahrradanhänger geht das gut.| Privater Blog von Karlheinz Pape
Die Vorbereitung für die Wärmepumpen-Installation erforderte den Austausch der alten Zählertafel. Dabei mussten alle Elektroleitungen neu angeschlossen werden. Der Elektriker weigerte sich, die alten Aluminium-Leitungen anzuschließen, weil die fast immer nur zweiadrig verlegt waren. Die grüngelbe Ader wurde nicht als Schutzleiter verwendet. Außerdem warnte er, dass man nicht sicher sein kann: Das Haus könne wegen weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Das nun schon zweite – von mir mit einem Tongsheng-Tretlagermotor ausgestattete – Tanaro Liegerad fahre ich schon 1.800 km. Wie auch schon mal hier im Blog beschrieben, habe ich diesmal einen LiFePo4-Akku in ein selbstgebautes Gehäuse montiert. Ich hatte den eigentlich so ausgelegt, dass er mir Tagesetappen von 150 km ohne Nachladen erlaubt. Die Wahl weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Karl Gutbier, mein Opa, wurde in Heiligenstadt im Eichsfeld geboren, und lebte den größten Teil seines Lebens in Bodenrode auf dem „Flum-Berg“. Eingeheiratet hat er sich dort, nachdem seine erste Frau Theresia gleich nach der Totgeburt des vierten Kindes 1928 verstorben ist. Das Haus auf dem Flum-Berg gehörte zur Hälfte seiner zweiten Frau, die das weiterlesen...| Privater Blog von Karlheinz Pape
Vor rund 100 Jahren, zu Beginn der 1920er Jahre, gründete mein Opa seine Familie. Von seinen 7 Kindern sind 3 sehr früh gestorben, und seine erste Frau starb einen Tag nach der Geburt des vierten Kindes.| Privater Blog von Karlheinz Pape