Am 6. Oktober 2015 fand in der Reihe Die Materialität von Schriftlichkeit ein Werkstattgespräch zu den Amerikanischen Reisetagebüchern Alexander von Humboldts in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz statt. Erst eine um die Erkenntnismöglichkeiten materialwissenschaftlicher Forschung erweiterte Lektüre der Amerikanischen Reisetagebücher, als wichtigstes materielles Zeugnis für Alexander von Humboldts berühmte Forschungsreise durch die amerikanischen […]| Alexander von Humboldt Portal
Lesung, Gespräch und Eröffnung der Reisetagebücher-Präsentation Termin: Mi., 11. September 2019, 18 Uhr Veranstaltungsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Otto-Braun-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Anfahrt: S + U Potsdamer Platz (Bushaltestelle H Potsdamer Brücke (Bus M29), H Varian-Fry-Straße (Bus 200), H Kulturforum (Bus M48)) Tagebücher sind die persönlichsten schriftlichen Zeugnisse eines Menschen, in ihnen kommen wir […]| Alexander von Humboldt Portal
Die Pressereaktionen auf den Abschluss des BMBF-Verbundprojekts waren groß. Mit einer zweitägigen Konferenz wurde die vollständige Digitalisierung und virtuelle Zusammenführung des in Berlin und Krakau verwahrten Nachlasses Alexander von Humboldts sowie erste Forschungsergebnisse zu seinen 2013 erworbenen Amerikanischen Reisetagebüchern gefeiert. Humboldts Worte „Ideen können nur nützen, wenn sie in vielen Köpfen lebendig werden“ waren das Motto der […]| Alexander von Humboldt Portal
Abschlusskonferenz des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 17.-18. Januar 2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Alexander von Humboldt, weltreisender Berliner und vernetzender Europäer, Sammler und Forscher – sein transdisziplinäres und aufklärerisches Wirken für Kultur und Wissenschaft stehen im Zentrum der Abschlussko...| Alexander von Humboldt Portal
„Landschaften & Kartographien der Humboldtian Science“ am 9. und 10. November 2016 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam Das 3. Potsdamer Alexander von Humboldt-Symposion findet am im Rahmen des Potsdamer Teilvorhabens „Genealogie, Chronologie, Epistemologie“ des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz statt. Weitere Informationen ...| Alexander von Humboldt Portal
Im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin schreibt Patrick Anthony (Vanderbilt University) über das vertikale Denken in der Zeit Alexander von Humboldts. Mit seinem Forschungsvorhaben „Alexander von Humboldt’s First Journey: Learning Weltbürgertum from Georg Forster“ war Anthony im Sommer 2016 Stipendiat des „Humboldt-Stipendiums„, das die Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Po...| Alexander von Humboldt Portal
Die Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien HiN – Humboldt im Netz – widmet sich in ihrer neuen Ausgabe dem Themenschwerpunkt Amerikanische Reisetagebücher. Mit Beiträgen von Ingo Schwarz, Ottmar Ette, Horst Bredekamp, Julia Bispinck-Roßbacher, Tobias Kraft, Jutta Weber und Dominik Erdmann, Markus Alexander Lenz, David Blankenstein und Bénédicte Savoy und der Neuveröffentlichung eines Artikels von Margot Faak. Link zur Ausgabe […]| Alexander von Humboldt Portal
Weltreisen: Aufzeichnen, aufheben, weitergeben – Forster, Humboldt, Chamisso 25. – 27.2. 2016, Staatsbibliothek zu Berlin Die von Deutschland ausgehenden (Welt)reisen um 1800 stehen im Fokus der dreitägigen 3. Internationalen Chamissokonferenz in der Staatsbibliothek zu Berlin. Ein Programm (Programm Download hier) mit rund 30 Beiträgen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit den Namen Reinhold und Georg Forster, Alexander von Humboldt […]| Alexander von Humboldt Portal
Eine Ausstellung von Ulrike Ottinger und der Staatsbibliothek zu Berlin 2.12.2015 – 27.2.2016, Staatsbibliothek zu Berlin Die Filmaufnahmen und Reisenotizen Ulrike Ottingers treffen in der Ausstellung auf historische Dokumente berühmter Weltreisender des 18. und 19. Jahrhunderts. Aus der Konfrontation der zeitgenössischen filmischen Beobachtungen der Künstlerin mit einzigartigen historischen Handschriften aus der Staatsbibliothek und Objekten aus […]| Alexander von Humboldt Portal
Der geplante Band zur Bild-Welt der Amerikanischen Reisetagebücher wird alle darin enthaltenen Skizzen und Zeichnungen Alexander von Humboldts dokumentieren und erscheint 2018. Das Buchprojekt entsteht im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.| Alexander von Humboldt Portal