»Don’t get it right, just get it written« – mit diesem prägnanten Zitat wurde ich letztens freundlich aufmunternd in einer akademischen Schreibgruppe zum Weiterschreiben motiviert. Der Sinn scheint klar: Versuche nicht, perfekt zu schreiben, schreibe überhaupt etwas auf. Redigiert werden kann nur, was geschrieben wurde. Doch ein wenig merkwürdig klingt es auch, das Zitat von...| Leitmedium
Wetterfühliges Netz. Über den AWS-Ausfall und unseren inkonsequenten Umgang mit „Cloud-Wetter“| Leitmedium
Nun war es mal wieder so weit. „Das halbe Internet ist ausgefallen“, geisterte es durch die sozialen Medien und Nachrichtenportale. Betroffen seien unter anderem »der Messenger-Dienst Signal, Epic Games, Fortnite, Canva, Perplexity, Zoom, Slack, Ubisoft, Steam, Playstation Network, Coinbase, Atlassian, Jira, Cloudflare und Google«. Grund war eine Störung in der wichtigen Region us-east-1 des Cloud-Hyperscalers […]| Leitmedium
Das Internet war einmal ein Netz der Verweise. Heute ist es ein Strom aus Bildern, Videos und Zitaten ohne Herkunft. Zwischen KI-Scherzen, algorithmischen Feeds und der Bequemlichkeit des Teilens droht der Hyperlink zur Randnotiz zu werden. Die Quellenkultur erodiert. Quellenlosigkeit als Alltagsschmerz Man hat ja so seine persönlichen Befindlichkeiten, die irgendwo ihren Punkt haben, aber...| Leitmedium
Letztens habe ich in einem Newsletter für AutorInnen den Hinweis gelesen, dass das Partizip II vom eingedeutschten Wort „liken“ ganz offiziell „gelikt“ geschrieben wird. Diese Buchstabenkombination irritierte mich derart, dass ich dem nachgehen musste. In der Tat führt zum Beispiel der Duden diese Schreibweise auf und die Erklärung ist recht einfach: So werden eben Verben… — weiterlesen| Leitmedium
Für das tägliche Wordle-inspirierte Jahreszahlen-Quiz PastPuzzle habe ich kleines Bewertungssystem gebaut. Hier erkläre ich, wie es funktioniert und wo man es direkt benutzen kann. Seit einigen Monaten spiele ich fast täglich eine Runde PastPuzzle. Das web-basierte, kostenlose kleine Quiz wurde von Tom Seidel in Anlehnung an Wordle entwickelt. Statt eines Wortes gilt es jedoch mit […]| Leitmedium
Letztens habe ich in einem Newsletter für AutorInnen den Hinweis gelesen, dass das Partizip II vom eingedeutschten Wort „liken“ ganz offiziell „gelikt“ geschrieben wird. Diese Buchstabenkombination irritierte mich derart, dass ich dem nachgehen musste. In der Tat führt zum Beispiel der Duden diese Schreibweise auf und die Erklärung ist recht einfach: So werden eben Verben […]| Leitmedium
Ich habe hier circa ein Dutzend halb fertige Blog-Artikel zu mehr oder minder hochtrabenden Themen rumliegen. Naturgemäß werden sie nicht fertig. Ein Fragment ist ein Fragment ist ein Fragment. Ich weiß nicht, ob es einen „Pile of Shame“ für angebrochene Texte gibt. Vielleicht sollte man ihn „Pile of Life“ (Was eben so dazwischenkommt) oder „Pile...| Leitmedium
In meiner immerwährenden Dissertation, die sich nach einer Ewigkeit dem Ende zuneigt, beschäftige ich mich mit bundesdeutscher Computer- und Fernsehgeschichte um 1970. Man gewinnt dabei mit der Zeit einen Blick für die Eigenarten der Zeit und erkennt bestimmte Muster in der Popkultur wieder. Als ich gerade mit einem Kind auf einer Autofahrt Michael Endes »Momo«...| Leitmedium
Selbst gezüchtete Zucchini wachsen schnell, sehen beeindruckend aus – und liegen dann oft wochenlang in der Küche von beschenkten Personen, weil niemand weiß, was man mit der Menge an geschmacklichem Mittelmaß anfangen soll. Beim sogenannten Vibe Coding scheint es ähnlich zu laufen. Oder besser: Zucchini Coding? Ein Vorschlag zur Begriffsklärung. Als wir ein paar Jahre […]| Leitmedium
Ich wurde letztens von der Deutschen Hebammen Zeitschrift angefragt, für ein Pro-Kontra-Format einen “Pro Familienbett”-Artikel zu schreiben. Da der Artikel dort in redigierter Version in Print und im Abo-Archiv erschienen ist, hier mein unredigierter Artikel, bei dem ich die Gelegenheit genutzt habe, den Begriff “Familienbett” generell zu hinterfragen: Jahrtausendelang war es selbstverständlich: Familien schliefen gemeinsam. […]| Leitmedium
Vor kurzem wurde ich vom Tagesspiegel angefragt, als Medienwissenschaftler, IT-Berater und Vater von drei Kindern Empfehlungen zum Schutz von Kindern vor Cyber-Grooming zu geben. Cyber-Grooming bezeichnet die gezielte Manipulation junger Menschen über digitale Kanäle – oft mit dem Ziel, sie zu sexualisiertem Verhalten oder Selbstverletzung zu drängen. Die Grenze des Denkbaren ist dabei erschreckend offen. […]| Leitmedium
In dieser Woche war ein Schulfest. Da gab es einen Quizstand für die größeren Kinder. Unser jüngstes Kind (9) wollte mitmachen und ein bisschen schummeln und kam immer wieder zu mir, um mich zu bitten, „schnell bei ChatGPT“ nachfragen zu können. Zum Beispiel, ob die Legislative der USA im Weißen Haus oder im Capitol sitze […]| Leitmedium