In meiner immerwährenden Dissertation, die sich nach einer Ewigkeit dem Ende zuneigt, beschäftige ich mich mit bundesdeutscher Computer- und Fernsehgeschichte um 1970. Man gewinnt dabei mit der Zeit einen Blick für die Eigenarten der Zeit und erkennt bestimmte Muster in der Popkultur wieder. Als ich gerade mit einem Kind auf einer Autofahrt Michael Endes »Momo«...| Leitmedium
Archives for Juni 2025| Leitmedium
Selbst gezüchtete Zucchini wachsen schnell, sehen beeindruckend aus – und liegen dann oft wochenlang in der Küche von beschenkten Personen, weil niemand weiß, was man mit der Menge an geschmacklichem Mittelmaß anfangen soll. Beim sogenannten Vibe Coding scheint es ähnlich zu laufen. Oder besser: Zucchini Coding? Ein Vorschlag zur Begriffsklärung. Als wir ein paar Jahre […]| Leitmedium
Ich wurde letztens von der Deutschen Hebammen Zeitschrift angefragt, für ein Pro-Kontra-Format einen “Pro Familienbett”-Artikel zu schreiben. Da der Artikel dort in redigierter Version in Print und im Abo-Archiv erschienen ist, hier mein unredigierter Artikel, bei dem ich die Gelegenheit genutzt habe, den Begriff “Familienbett” generell zu hinterfragen: Jahrtausendelang war es selbstverständlich: Familien schliefen gemeinsam. […]| Leitmedium
Vor kurzem wurde ich vom Tagesspiegel angefragt, als Medienwissenschaftler, IT-Berater und Vater von drei Kindern Empfehlungen zum Schutz von Kindern vor Cyber-Grooming zu geben. Cyber-Grooming bezeichnet die gezielte Manipulation junger Menschen über digitale Kanäle – oft mit dem Ziel, sie zu sexualisiertem Verhalten oder Selbstverletzung zu drängen. Die Grenze des Denkbaren ist dabei erschreckend offen. […]| Leitmedium
In dieser Woche war ein Schulfest. Da gab es einen Quizstand für die größeren Kinder. Unser jüngstes Kind (9) wollte mitmachen und ein bisschen schummeln und kam immer wieder zu mir, um mich zu bitten, „schnell bei ChatGPT“ nachfragen zu können. Zum Beispiel, ob die Legislative der USA im Weißen Haus oder im Capitol sitze […]| Leitmedium
Als ich letztens in einer kleinen Stadt in der Uckermark spazieren ging, stutzte ich: Mitten auf dem Gehweg stand ein massiver Betonklotz - nicht einfach ein Poller, sondern ein überdimensionierter Klemmbaustein aus dem brutalistischen Spätkapitalismus. Er stand dort mit stoischer Gelassenheit, scheinbar bedeutungslos, aber offensichtlich nicht zufällig. Ich sah mich um und entdeckte weitere dieser...| Leitmedium
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ich es liebte, am 1. April durchs Netz zu streifen, Aprilscherze zu sammeln und sie mit anderen auf Twitter auszutauschen. Diese Zeit ist lange vorbei – die Scherze sind nicht unbedingt besser geworden, aber vor allem ist die Realität inzwischen oft so absurd, dass kaum noch...| Leitmedium
Unternehmen, Organisationen und auch Privatpersonen setzen bei IT-Entscheidungen oft auf Standardlösungen – nicht immer, weil sie die beste Wahl sind, sondern weil sie sich sicher anfühlen. Wer sich für Slack, Teams oder Office 365 entscheidet, bewegt sich auf bekanntem Terrain und kann wenig falsch machen. Doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis: Sie führt zu Abhängigkeiten, macht Alternativen unsichtbar und verhindert echte Innovation. Warum tappen wir immer wieder in diese Entsche...| Leitmedium
Seit einiger Zeit mäandert die Diskussion darüber, ob Organisationen, Journalist:innen und Politiker:innen Twitter/X verlassen sollten, vor sich hin. Eigentlich sind alle Argumente längst aufgeschrieben, und doch gibt es immer wieder Anlass, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Kürzlich stieß ich auf einen überraschend deutlichen Aufruf an die Wissenschaft, doch auf X zu verweilen. Die Forderung und die zugrunde liegende Argumentation irritierten mich, weshalb ich auf Mastodon eine kurz...| Leitmedium
Vor kurzem ist das Buch »Der Trost der Flipper« des deutschen Kulturwissenschaftlers, Journalisten und Autors Andreas Bernard bei Klett-Cotta erschienen. Obwohl ich mich eher für weniger physische Historie interessiere, war das Thema Flipper nah genug an meinem Digitalhistorie-Thema dran, um das Buch zu lesen. Die Historisierung durch einen Kulturwissenschaftler versprach zudem eine willkommene Abwechslung zu den vielen sonstigen autobiografischen Werken aus dem „Retro“-Bereich, die ni...| Leitmedium