Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz 10.25.02| Stachel und Herz
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um politisch motivierte Gewalt und Trauer Zehntausende im Football-Stadion, Kirchen-rock, Bibelverse - und am Ende ein politischer Schwur: „Für Charlie." Sarah und Thea ordnen die Inszenierung um den getöteten Influencer Charlie Kirk ein: Was unterscheidet christliches Martyrium von einem politischen Märtyrer-Mythos? Warum ist Empathie kein Nullsummenspiel? Und wie funktioniert der christlich-nationalistische Frame, der Trauer in Mobilisierung verw...| Stachel und Herz
Thema: Antirassismusarbeit, Lebensfreude trotz Schmerz und die Kunst, Menschen nicht zu verlieren In dieser ersten Folge der neuen Reihe Check-in mit Austen sitzen Sarah Vecera und Thea Hummel am Frühstückstisch mit Austen Peter Brandt – Pfarrer, Mitbegründer von Phoenix e.V., Antirassismustrainer und Träger des Aachener Friedenspreises. Er erzählt von seinen fast 40 Jahren in der Antirassismusarbeit, seinen Erfahrungen mit Diskriminierung und davon, warum er sich entschieden hat, Rass...| Stachel und Herz
Stachel und Herz 09.25.01| Stachel und Herz
Stachel und Herz 08.25.02| Stachel und Herz
Stachel und Herz 08.25.01| Stachel und Herz
Stachel und Herz 07.25.02| Stachel und Herz
Stachel und Herz 07.25.01| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Themen: Feminismus, Machtkritik, Hoffnung und Haltung in Politik und Gesellschaft In dieser Livefolge von Stachel & Herz (02.05. in Hannover beim DEKT) sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel live vom Kirchentag mit Ricarda Lang – Bundestagsabgeordnete, ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und engagierte Feministin. Es geht um patriarchale Strukturen, politische Verantwortung, digitale Gewalt – und darum, was Hoffnung heute wirklich bedeutet. Highlights der Folge: • Pol...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Menschenrechte postkolonial - mit Sabine Hübner| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
In dieser Folge sprechen Sarah und Thea mit Nicolas Moumouni, Referent für interkulturelle Kirchenentwicklung in der Nordkirche, über den Weg zu einer vielfältigeren und rassismuskritischen Kirche. Sie tauchen tief in die Herausforderungen und Chancen ein, die eine solche Transformation mit sich bringt.| Stachel und Herz
Sarah und Thea setzen sich in dieser Episode mit verschiedenen Folgen von weißsein in Kirchen auseinander. In den USA sind weiße Evangelikale mit dafür verantwortlich, dass Donald Trump erfolgreich ist und rechte Positionen gesellschaftlich in der Öffentlichkeit abgebildet werden.| Stachel und Herz
In der neuen Folge widmen sich Sarah und Thea erneut Klassismus. Aber dieses Mal kommt noch ein Experte dazu, der sowohl mit biografischen Geschichten als auch mit Hintergrundwissen die Folge bereichert. Nenad Čupić (https://nenadcupic.net/) zeigt auf, warum es wichtig ist, von "Klassenmigrantinnen" und nicht "Aufsteigerinnen" zu sprechen und erläutert, welchen Einfluss die Klassenherkunft auf individuelle Biographien haben kann.| Stachel und Herz
TW: Sexualisierte Gewalt, Thematisieren von Israel-Palästina-Krieg Sarah und Thea haben sich Anfang Oktober das Format "Pentagon" in Dortmund angeschaut. Inspiriert dadurch haben Sarah und Thea verschiedene Themen mitgebracht. Dadurch bieten Sarah und Thea Einblicke in verschiedene Themenbereiche. Sarah hat bei Insta eine Umfrage zum Menschenbild gestartet und setzt sich im Podcast aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit den Ergebnissen auseinander. Thea bringt Meinungsfreiheit als Thema i...| Stachel und Herz
In dieser Episode tauchen Sarah und Thea tief in das Thema Diversity Management ein. Hierzu haben sie sich Dr. Andar Parlindungan und Timo Pauler eingeladen, die beide im Vorstand der VEM arbeiten. Beide beleuchten, warum Diversität am Arbeitsplatz und Gesellschaft nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Wir sprechen über die Vorteile einer diversen Belegschaft, die Herausforderungen bei der Umsetzung und welche konkreten Schritte Institute unternehmen können...| Stachel und Herz
TW: Extreme Gewalt an Frauen, Femizid, Sexismus, Rassismus Sarah und Thea setzen sich durch verschiedene aktuelle Ereignisse und in der Öffentlichkeit dargestellten Femizide mit rassistischen und sexistischen Tropes (dt. Tropen) in Medien auseinander. Filme, Bücher und auch Nachrichten offenbaren Darstellungsform-übergreifende Stereotype, die zu Bilder in unseren Köpfen führen. Dabei sind Frauen of Color besonders davon betroffen. Die beiden zeigen differenziert die verschiedenen Tropes ...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Sarah und Thea widmen sich mal wieder einem Thema, das immer wieder angefragt wird und scheinbar viele Personen bewegt. In der neuen Folge beschäftigen sie sich nochmal mit kultureller Aneignung ([https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung](https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung)). Ziemlich genau zwei Jahre nach der ersten Folge erneuern beide ihre Perspektiven und bieten neue Einblicke. Unterstütz unsere Arbeit doch gerne mit einer Spende: ...| Stachel und Herz
Die zweite Sommerfolge beschäftigt sich mit queersensibler Seelsorge. Hierfür haben sich Sarah und Thea mit Kerstin Söderblom in der ESG Mainz unterhalten. Kerstin ist dort Hochschulpfarrerin und ist dort maßgeblich daran beteiligt, einen besonderen Ort zu gestalten. Denn das spiegelt auch die Gestaltung ihrer inhaltlichen Arbeit wieder. Kerstin ist es in ihrer Arbeit besonders wichtig, Themen intersektional zu betrachten und setzt dabei einen Schwerpunkt auf queersensible Seelsorge. Dabe...| Stachel und Herz
TW: Sexismus In der aktuellen Sommerfolge widmen sich Sarah und Thea Purity Culture. Dies ist ein Phänomen, welches zum ersten Mal nach der sexuellen Befreiung in den 1960er Jahren durch christlich-konservative Bewegungen groß wurde und heute auch wieder auf Insta groß dargestellt wird. Im Kern geht es konservativen Bewegungen, die Emanzipation weiblich positionierter Personen wieder abzubauen und Frauen spielen in der öffentlichen Darstellung selbst eine zentrale Rolle ein. Dies zeigt si...| Stachel und Herz
Die Demokratische Republik Kongo ist seit vielen Jahren in einer Krise mit Bürgerkrieg-ähnlichen Zuständen und massiven Menschenrechtsverletzungen. Aber warum wird darüber im globalen Norden kaum berichtet? Sarah und Thea haben sich den Präsidenten der CBCA (Baptistische Kirche in Zentralafrika) Prof. Dr. Jonathan Kavusa eingeladen, der differenziert über die aktuelle Situation spricht und die Rolle der Kirche darstellt. In seinen Berichten beschönigt er nichts und zeigt auch die kolon...| Stachel und Herz
Stachel und Herz hat einen Überraschungsgast. Thea ist leider krank und so ist Baraka Lwakatare kurzfristig eingesprungen. Baraka ist schon lange mit dem Podcast-Team verbunden und ist eigentlich nur ein vorgezogener Gast. Denn er ist Experte für Drittmittelakquise und setzt sich intensiv mit western/ white Saviorism auseinander. Dabei überlegt er, wie auch diese Bereiche rassismuskritisch und postkolonial gestaltet werden können. Das Gespräch zwischen Sarah und ihm geht aber weit darüb...| Stachel und Herz
TW: Sprechen über Rassismus In der aktuellen Folgen unterhalten sich Sarah und Thea mit Emmanuel Kileo über Rassismus in kirchlichen Partnerschaften. Emmanuel ist erster schwarzer Direktor des ELM (Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen) und setzt sich bereits seit vielen Jahren mit Rassismus in ökumenischen Beziehungen auseinander, worüber er auch seine Promotion schrieb ("Weißsein als ideolgoisches Konstrukt in kirchlichen Süd-Nord-Partnerschaften"). In Stachel und Herz analysiert Em...| Stachel und Herz
Sarah und Thea nehmen sich eine aktuelle Anfrage an Sarah nochmal zum Anlass, um über white Saviorism zu reden (unten Link zur ersten Folge). Sie erweitern dies durch eine Auseinandersetzung mit white Charity und schauen auf den Umgang verschiedener Institutionen mit beidem. Es wird deutlich: So wie wir Menschen auf Bildern zeigen oder wie wir über sie schreiben/ sprechen, formt es unsere Vorstellung der Realität. White Charity und white Saviorism veranschaulichen uns auch, wie Gesellschaf...| Stachel und Herz
Triggerwarnung: In der aktuellen Folge werden sexualisierte Gewalt, Missbrauch und schwerer Missbrauch (an Kindern) thematisiert. Wenn ihr nicht in einer stabilen Verfassung seid, lasst die Folge vielleicht weg oder hört sie nicht alleine. Nach Veröffentlichung der ForuM-Studie kommt auch die Evanglische Kirche nicht mehr um sexualisierte Gewalt herum. Sarah und Thea war nach dem Vorstellen der Studie klar, dass dies auch in Stachel und Herz Platz finden. Im ersten Teil mit Detlev Zander ha...| Stachel und Herz
TW: Im Abschnitt zum Gender Safety Gap geht es auch um (sexualisierte) Gewalt an Frauen. In dieser Folge geht es in Stachel und Herz um die strukturelle Diskriminierung von Frauen in Gesellschaft, Familie und Beruf. Sarah und Thea schauen dabei nicht nur auf den Gender Pay Gap (geschlechtsspezifisches Lohngefälle), sondern beschäftigen sich auch mit weiteren Aspekten struktureller Benachteiligung von Frauen. Hierzu gehören Gender Care Gap, Gender Tax Gap, Gender Pension Gep, Gender Leaders...| Stachel und Herz
TW: Rassismus Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem Thema das aktuell noch nicht so stark im Fokus ist. Antiasiatischer Rassismus ist genau so präsent wie z.B. antischwarzer oder antimuslimischer Rassimus und wird leider nicht so breit besprochen. Hierzu haben Sarah und Thea mit Alena Höfer gesprochen. Sie gibt tiefe Einblicke durch ihre differenzierte Perspektive und beleuchtet Rassismus-Aspekte, die so im Podcast noch nicht vorkamen. Hinweise: - Alenas Blogbeitrag:[ https://...| Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in ei...| Stachel und Herz
Sarah und Thea haben für die zweite Februarfolge Lilly Blaudszun eingeladen. Lilly ist SPD-Mitglied, Politik-Influencerin (@lillyblaudszun) und Jurastudentin. Sie ist aber nicht nur politisch sehr engagiert, sondern auch in der Kirche aktiv. Zu ihren vielseitigen Perspektiven gehört auch Lillys ostdeutsche Sozialisierung und hierzu Unterhalten sich Thea und Sarah mit ihr. Lilly gibt nicht nur Einblicke in ihre persönliche Entwicklung, sondern bietet eine differenzierte Perspektive auf die ...| Stachel und Herz
Triggerwarnung: In der Folge wird an einigen Stellen über Rassismus gesprochen (insbesondere Anti-Schwarzer Rassismus). Die Geschichte Schwarzer Menschen wurde und wird weltweit ausgelöscht. Daher wurde der Black History Month ins Leben gerufen. Im Februar wird Schwarze Geschichte in vielen Ländern gefeiert und es werden Schwarze Persönlichkeiten hervorgehoben. Auch Sarah und Thea widmen sich Schwarzen Deutschen. Remigration ist kein neues Thema. Thea erzählt in einer Darstellung von den...| Stachel und Herz
Triggerwarnung: In der aktuellen Folge werden Suizid, sexualisierte Gewalt, Missbrauch und schwerer Missbrauch (an Kindern) thematisiert. Wenn ihr nicht in einer stabilen Verfassung seid, lasst die Folge vielleicht weg oder hört sie nicht alleine. | Stachel und Herz
Sarah und Thea haben als ersten Gast in 2024 Prof. Dr. Karim Fereidooni im Podcast ([https://www.karim-fereidooni.de/](https://www.karim-fereidooni.de/)). Karim Fereidooni forscht und unterrichtet an der Ruhr Universität Bochum im Bereich Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung. Hierbei liegt ein Fokus seiner Arbeit in der Lehrkräfteausbildung auf Rassismus und Schule. Neben seiner universitären Arbeit bringt er dieses Wissen auch auf Instagram (@karim.fereidooni) und durch zahlreich...| Stachel und Herz
In der ersten Folge 2024 widmen sich Sarah und Thea einem Thema, das gesellschaftlich verhandelt schien. Aus unserer Perspektive war Blackfacing schon lange als rassistisch markiert und wurde als nicht mehr akzeptabel angenommen. Sarah wurde in einem Interview im Kontext der Sternsinger (epd) dazu befragt und ihre Antworten sorgten für eine starke Reaktion in sozialen Medien. Neben vielen medialen Reaktion verfasste auch die Evangelische Zeitung einen Beitrag mit Sarahs Interview. Auf diesen...| Stachel und Herz
Zum Jahresabschluss beschäftigen sich Sarah und Thea mit transnationaler Adoption und unterhalten sich dafür mit ShaNon Bobinger (systemische Coach, Moderatorin, Key-Note-Speakerin, Sprecherin). ShaNon wurde als Kind adoptiert und berichtet, welche persönlichen Erfahrungen sie gemacht hat und wie das ihr Leben geprägt hat. Dabei geht es auch um Perspektive heute und im Zusammenhang ihrer Arbeit. ShaNon gibt einen tiefen Einblick in ihren persönlichen Entwicklungsprozess, was sie heute st...| Stachel und Herz
Sarah und Thea nutzen die letzte Folge zu zweit, um über das gemeinsame Jahr nachzudenken. Es ist viel passiert. Anfang des Jahres wurde Sarah in Leipzig angegriffen, worüber sie auch im Podcast berichtet hat. Der Kirchentag war dann sehr positiv mit der Live-Folge und vielen einzigartigen Begegnungen, die das Podcastteam gemeinsam erleben durfte. 2023 kann richtig gut als Welle dargestellt werden, mit Ups und Downs und mit viel Stachel und Herz. In dieser Folge lassen wird das alles und me...| Stachel und Herz
Die letzte Generation ist durch ihre Protestformen in aller Munde und polarisert viele Menschen in Deutschland. Damit Sarah und Thea einen differenzierteren Einblick bekommen, haben sie sich eine Pfarrerin und Klimaaktivistin eingeladen. Andrea Rückert erzählt von ihrem Weg in den Klimaaktivismus und wie sich ihre Perspektive in den letzten Jahren entwickelt hat. Dabei geht es um viel mehr als nur Straßenblockaden. Aber trotzdem klären Sarah und Thea, wie sich das Festkleben anfühlt. Gut...| Stachel und Herz
Sarah und Thea schauen mit ihren kritischen Perspektiven auf die EKD-Synode. Im November ´23 (10.-13.) tagten die Synodalen in Ulm und beschäftigen sich mit verschiedenen Themen und Zukunftsperspektiven der evangelischen Kirche. Sarah und Thea schauen sich zunächst an, welche Rolle dieses Leitungsgreimum hat und klären Grundlegendes. Im Vordergrund der Folge steht jedoch die kritische Perspektive. Dabei geht unter anderen um die Themenfokussierung, die Rolle von BIPoC sowie die auf der Sy...| Stachel und Herz
Pflegekräfte-Recruiting wird durch den Fachkräftemängel ein immer wichtigeres Thema. Vor allem in Krankhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen fehlt immer mehr Personal. Das wird teilweise durch Fachkräfte aus den Philippinen abgedeckt, die unter ganz unterschieldichen Bedingungen nach Deutschland kommen. Sarah und Thea unterhalten sich mit ihrem ehemaligen Kollegen Matthias Börner, der durch verschiedene diakonische Werke angefragt wurde, wie die VEM daran mitwirken kann, ein ethisch f...| Stachel und Herz
In der aktuellen Folge wissen Sarah und Thea nicht sofort, wie sich über die aktuellen Weltereignisse austauschen sollen. Sie zeigen aber in ihrer Auseinandersetzung, mit welchen sensiblen Art sie sich Herausforderungen nähern und sowohl Israel als auch die Wahlen unabhängig voneinander betrachten. Dabei geht es aber vor allem um ihre Gedanken, die noch nicht fertig sind. Im Fokus der Folge stehen jedoch Safe Spaces, Safer Spaces und Braver Spaces als notwendige Konzepte für kirchliche R...| Stachel und Herz
Narku hat nicht nur einen hervorragenden Serien- und Filmgeschmack - wie Thea findet. Er ist auch ein Experte für Diversität und antirassistischer Bildungsarbeit. Prof. Dr. Narku Laing (https://www.vielfaltsprojekte.de/ueber-uns/laing/) ist Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung. Im Gespräch mit Sarah und Thea erzählt Narku anhand seiner Geschichte und Werdegangs, welche Rolle Kirche in seinem Leben hat und wofür er sich jetzt neben seiner Professur einsetzt. Denn Div...| Stachel und Herz
Sarah und Thea setzen sich heute mit einem Thema auseinander, dass sich viele gewünscht haben. Denn endlich ist es soweit, Sarah hatte endlich Zeit, sich "Barbie" anzuschauen und die beiden sprechen in allen Facetten über den Film. Der Film ist eine guter Einstieg in Patriachatskritik und bietet viele positive Aspekte. Dennoch muss über Kapatialismus und Konsum gesprochen werden. Denn der Film kann auch wie ein Werbefilm für die Barbie-Hersteller*innen angeschaut werden. - mit freundliche...| Stachel und Herz
Sarah und Thea dürfen in der aktuellen Folge mit einer der prominentisten Stimmen der aktuellen antirassistischen Arbeit in Deutschland sprechen. In Stachel und Herz spricht Tupoka Ogette über ihre DDR-Sozialisierung und welche Rolle Kirche in diesem Prozess hatte. Hierneben liegt der Fokus des Gesprächs auf Spiritualität und Aktivismus. Denn Spiritualität ist ein enorme Kraftquelle für die antirassistische Arbeit. Dabei spielen die religiöse Zugehörigkeit und individuelle Prägung er...| Stachel und Herz
Wenn man "Third Culture Kids" hört, könnte man meinen, es sei eine Boyband. Weit gefehlt! Als Third Culture Kids bezeichnet man Personen, die in einer anderen kulturellen Umgebung als ihre Eltern aufgewachsen sind und in ihrer Kinderheit/ Jugend einmal oder mehrmals umgezogen sind. Im VEM-Kontext bedeutet das z.B. konkret, dass eine Süd-Nord-Pfarrerin in Deutschland arbeitet und ihre/ seine Kinder in Deutschland kulturell geprägt werden. Nach Ablauf des Vertrags kommen sie mit ihren Kinde...| Stachel und Herz
Sarah und Thea widmen sich der Frage, ob mit der AfD geredet werden sollten. Das ist aus Perspektive der beiden eine komplizierte Frage, die nicht einfach beantwortet werden kann und für die es kein Patentrezept gibt. Die Position und neue Popularität der Partei machen Angst. Sarah und Thea nehmen euch mit in ihre unfertigen Gedanken und individuellen Auseinandersetzungen. Hierbei enttarnen Sarah und Thea Teile der öffentlichen AfD-Selbstdarstellungen, gehen auch Ängste ein und zeigen, wi...| Stachel und Herz
Angetrieben durch die Liebe und dem Träumen von der Kirche als inklusiven Ort haben sich Sarah und Thea ein*e großartige Gäst*in eingeladen. Tovja Heymann ist Pfarrer*in in Hessen und Trans*person. Sie erzählt Teile ihrer Lebensgeschichte und berichtet über ihre Herausforderungen im Alltag. Dabei geht es nicht nur um Tovjas Rolle als Pfarrer*in sondern auch als pflegenedes Elternteil. Tovja zeigt dabei eine einzigartige Perspektive auf Kirche und mit welcher Energie sie auf die Zukunft i...| Stachel und Herz
Es ist eine ganz besondere Folge! Sarah und Thea waren live beim DEKT (09.06.2023) und haben vor ein paar von euch Fragen beantwortet. Aber nicht irgendwelche Fragen. Beide haben im Vorfeld und während der Aufzeichnung Fragen aus dem Publikum gesammelt. Dabei spricht Thea z.B. über ihren ersten Kuss. Gleichzeitig war der Kirchentag sehr ereignisreich und die beiden ordnen zu Beginn der Folge verschiedene Aspekte des Kirchentags ein. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -| Stachel und Herz
In der aktuellen Folge sprechen Sarah und Thea mit einer besonderen Gästin über eine außenstehende oder an der Grenze stehende Perspektive auf Kirche. Hadija Haruna-Oelker ist Journalstin, Autorin und Moderatorin und prägte mit ihrer einzigartigen Perspektive die Diskurse der letzten Jahre. Hadija schaut durch verschiedene Brillen auf Spiritualität und Kirche sowie deren Bedeutungen für BIPoC-Identität und Transformationsprozesse. Sie nimmt Sarah und Thea mit auf einen utopischen Weg, ...| Stachel und Herz
Sarah berichtet in der aktuellen Folge über den Angriff auf ihre Person bei einer Lesung in Leipzig. Das ist ein schweres Thema für sie, welches bei der Aufnahme Überwindung kostete. Sie möchte aber mit der Folge die Deutungshoheit bei sich behalten und das Sprechen über den Angriff gestalten können. Gleichzeitig zeigt sich daran auch, was es bedeutet, aktivistisch in Deutschland zu sein und wie wenig Raum Sich-Gegenseitig-Zuhören gegeben wird. Sarah und Thea gelingt es dennoch, positi...| Stachel und Herz
In der aktuellen Folge haben Sarah und Thea ihre Kollegin, Freundin und Black-and-Breakfast-Sister Rebecca Fischer zu gast. Sie berichtet aus ihrem persönlichen Empowerment-Prozess und stellt im Gespräch dar, was Selbstermächtigung (wörtl. Übersetzung) für sie bedeutet. Denn zunächst benötigen (im deutschen Kontext) alle Menschen Empowerment. Aber besonders BIPoC brauchen in unserer Gesellschaft spezifische Empowerment-Angebote. Für Rebecca ist Empowerment in besonderer Weise Selbstr...| Stachel und Herz
Werbung in eigener Sache: Beim Kirchentag ist Stachel und Herz als live Podcast zu sehen. Am 09.06.23, 11-12 Uhr sind Sarah und Thea in der Stadthalle Fürth auf der Bühne ([https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381647101/V.DIG-033](https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381647101/V.DIG-033)). Kommt vorbei! Stachel und Herz veranstaltet ein live Q+A und verlost sogar während des Events unter den besten eingereichten Fragen ein besonders T-Shirt, ...| Stachel und Herz
Seit dem 13.03. ist die "Alle Kinder Bibel" endlich erhätlich und das Podcast-Team interviewt die Autorin Andrea Karimé und Illustratorin Anna Lisicki-Hehn zum Entstehungsprozess der Kinderbibel und wie sie das Werk wahrnehmen. Sie ist die erste diversitätssensible Kinderbibel für das Vor- und Grundschulalter. 21 ausgewählte Bibelgeschichten werden von Andrea Karimé (https://andreakarime.de/2-Willkommen) rassismus- und vielfaltssensibel, einfühlsam und kindgerecht erzählt. Sie handeln...| Stachel und Herz
Anlässlich des Weltfrauentages oder besser anlässlich des feministischen Kampftages (08. März) tauschen sich Sarah und Thea zu Weiblichkeitsbildern in verschiedenen Kontexten aus. In deutschen Kirchen gibt es auch immer noch Diskriminierung gegenüber Frauen. Das veranschaulicht Sarah anhand von Rückmeldung auf ein Posting bei Instagram und Mails zur "Alle Kinderbibel". Darüber kommen sie auf verschiedene Frauenbilder in Kirche in Gesellschaft und setzen sich mit historischen Prozessen a...| Stachel und Herz
Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge kritischer Männlichkeit. Hierzu haben sie sich Florian Fischer als Gast eingeladen. Florian ist freier Trainer (https://www.quixkollektiv.org/publikationen/verzeichnis-mitwirkende-broschuere/florian-fischer/) und hat ein eigenes Konzept für Workshops und Seminare zu kritischer Männlickeit kreiert. Eine Grundlage für seine Auseinadersetzung war vor 10 Jahren Bell Hooks ("Männer, Männlichkeit und Liebe: Der Wille zur Veränderung"). Ihr Werk w...| Stachel und Herz
Seit den 1920er Jahren gibt es den Black History Month, welcher aus dem Englisch-sprachigen Raum kommt. Dieser beschäftigt sich mit Themen der Afroamerikanischen Geschichte und spätestens seit den 1990ern ist der Black Historoy Month auch in Deutschland angekommen. Und wenn nicht bei Sarah und Thea, wo sollte der Black History Month in kirchlichen Räumen dann besprochen werden. Sarah und Thea widmen die aktuelle Folge vier Persönlichkeiten und setzen sich mit Abschnitten ihrer Leben ausei...| Stachel und Herz
Frauen, Leben, Freiheit Teil 2. Sarah und Thea sprechen in der neuen Folge mit der Aktivistin Daniela Sepehri über die Revolution im Iran und warum sie uns alle etwas angeht. Denn nur wenn alle Personen die gleichen Rechte haben, können wir wirklich von Menschenrechten und Freiheit sprechen. So lange eine Frau nicht frei ist, ist niemand frei. Daniela berichtet in der neuen Folge über die Entwicklung der letzten Monate im Iran und wie dramatisch die aktuelle Situation vor Ort ist. Shownote...| Stachel und Herz
Sarah und Thea sprechen in der neuen Folge über verschiedene Ereignisse der letzten Wochen. Dabei nehmen sie Rassismus, Rassismen und Rassisten in den Blick. Um die Feiertage (2022) herum nahm Jasmina Kuhnke in einen ihrer Social Media Posts die Metal-Band Pantera in den Blick. Sie sollen dieses Jahr bei Rock am Ring auftreten, obwohl ihr Frontmann offen rassistische Aussagen und Gesten zeigt. (Hier kam es zur traurigen Premiere: Theas erster Stachel in einer Folge überhaupt) Im weiteren Ve...| Stachel und Herz
Rassismus prägt uns, unsere Gesellschaft, unsere Kirchen. Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen aufstehen und beginnen, etwas daran zu ändern. Die VEM, eine internationale Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen, arbeitet seit über 25 Jahren daran, strukturellen Rassismus zu überwinden. In Workshops, Vorträgen und Publikationen verbreiten wir das nötige Wissen über Rassismus. Wir schaffen Orte, an denen Empowerment möglich ist. Gemeinsam arbeiten wir an einer Welt ohne Rassismus...| Stachel und Herz
Thea und Sarah haben sich schon an verschiedenen Stellen im Podcast und auch bei ihrem Insta-Format "Black and Breakfast" über das Imposter Syndrome unterhalten. In der neuen Folgen klären sie, was das ist, wie sich das von Unsicherheit unterscheidet und was ihr bei euch dagegen tun könnt. Beim Imposter Syndrome gehen Betroffene davon aus, dass der Erfolg, den sie in beruflichen oder anderen Zusammenhängen haben nicht verdienen und dieser nicht mit den eigenen Fähigkeiten zu tun hat. Sar...| Stachel und Herz
Im Internet haben die meisten von uns schon mal Hasskommentare auf Social Media oder in Kommentarspalten gesehen. Das können vereinzelte Ereignisse sein, manchmal wird daraus aber auch von Cybermobbing/ Cyberbullying. Beleidigende Nachrichten, Kommentare oder andere Angriffe können dann extreme Formen annehmen, die Betroffene nicht nur in ihrer digitalen Realität betreffen. Sarah und Thea unterhalten sich hierfür mit Maike Schöfer. Sie ist Vikar*in in der EKBO und hat viele Follower*inne...| Stachel und Herz
Kurz vor Weihnachten werden in vielen Kirchen klassische Konzerte angeboten. Aber wen spricht das überhaupt an? Das ist der Ausgangspunkt für Sarahs und Theas Auseinandersetzung mit Klassismus und Kirche. Denn es geht dabei nicht nur um ökonomisches Kapital, sondern unter anderem auch um kulturelle Kompetenzen und den Zugang zu formeller Bildung. Das wird bei Einzelpersonen schon in der frühen Kindheit erkennbar und reicht bis in die Kirche. Die Kirche spricht in der nur bestimmte Persone...| Stachel und Herz
Bald startet die Fußball-WM in Katar und im Vorfeld gibt es schon seit längerem Diskussionen über die Menschenrechtssituation vor Ort. Denn zum Bau der Stadien wurden Arbeitskräfte als Sklav*innen missbraucht. Neben diesem Missstand muss außerdem der Blick auf die Umweltschäden gerichtet werden, die durch die WM hervorgerufen werden. Sarah und Thea unterhalten sich in der neuen Folge mit Katja Breyer. Sie ordnet die WM aus diesen Perspektiven ein und gibt Einblicke in konkrete Handlungs...| Stachel und Herz
Sarah und Thea nähern sich in der neuen Folge der Diskriminierungen von Frauen im Iran und welche Auswirkungen es vor Ort sowie für Iraner*innen in Deutschland hat. Das Internet im Iran wurde zu großen Teilen gedrosselt und so werden westliche Länder von den Frauenermordungen und Unruhen vor allem durch Angehörige informiert. Die Situation ist dramatisch. Demonstrant*innen und Personen, die sich gegen das Regime stellen, werden systematisch festgenommen, misshandelt und teilweise ermorde...| Stachel und Herz
Wir kennen seine Stimme aus den Playmobil-Filmen. - Auf dem YouTube-Kanal „Sommers Weltliteratur to go“ stellt Michael Sommer ausgewählte Werke der Literatur mit Playmobil-Figuren in Videos von etwa zehn Minuten nach. Aber auch in der Kirche ist er aktiv - in der altkonfessionellen Selbständigen Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK). Dort setzt er sich für die Ordinierung von Frauen ein. Warum eine deutsche Kirche im 21. Jahrhundert keine Frauen zum Pfarramt zulässt und wie eine Beweg...| Stachel und Herz
Das Ableben der Queen (Elisabeth II.) führte zu ganz unterschiedlichen Reaktionen bei Personen, die vor allem gut auf Twitter und Instagram sichtbar wurden. Sie reichten von tiefer Trauer bis hin zu Empörung über die Trauer. Denn mit der Queen verbinden viele Menschen auch das koloniale Emperium der Briten und die rassistischen Verbrechen der Monarchie. Aber ganz so einfach ist doch nicht, denn Trauer der Anghörigen ist wichtig und gleichzeitig ist die Queen an Altersschwäche in einem Sc...| Stachel und Herz
Wie zeigt sich Kirche eigentlich auf Social Media? Und warum ist Social Media eigentlich so wichtig für die Zukunft der Kirche? Sarah und Thea sind beide erfahrene Nutzerinnen von verschiedenen Plattformen und wissen, welche Formate für sie in Kirche funktionieren. Sie haben sich aber zusätzlich mal mit Claudius Grigat und Lilith Becker vom YEET-Netzwerk zusammengesetzt, um sich die kirchlich-journalistische Perspektive auf Social Media anzuhören. Sie teilen dabei aber nicht nur ihre prof...| Stachel und Herz
Polizeigewalt, Rostock-Lichtenhagen, Winnetou,…die Kirche ist uns mal wieder viel zu leise zu all den aktuell gesellschaftlich relevanten Themen. Daher klären wir in dieser Sonderfolge über die Problematik rund um die Diskussionen um Winnetou auf. Warum ist das I-Wort problematisch? Warum ist Winnetou plötzlich problematisch? Diese und viele andere Fragen behandeln wir in dieser Folge. Wir haben als Kirche eine hohe Verantwortung gegenüber der nächsten Generation in unserer pluralen Ge...| Stachel und Herz
Unsere Kommunikation besteht hauptsächlich aus Sprache. Dabei ist es egal, ob gesprochen oder geschrieben ist. Sie hat die Macht, Botschaften zu überbringen, Personen zu überzeugen und leider auch zu verletzen. Sarah und Thea setzen sich in ihrer neuen Folge mit Sprache im Rassismusdiskurs auseinander. Sie zeigen auf, warum es so wichtig ist, Selbstbezeichnungen (PoC, BIPoC, etc.) ernstzunehmen und welchen Einfluss Sprache auf Rassismusbetroffene hat. Beide ermutigen die Hörenden, neue Vo...| Stachel und Herz
Sarah und Thea unterhalten sich über ein Thema, das viele beschäftigt und das auch immer mal wieder auf Social Media-Plattformen oder in anderen Medien diskutiert wird. Kulturelle Aneignung (engl. cultural appropriation) erscheint im Alltag in ganz unterschiedlichen Formen und die meisten haben dazu eine Meinung. Sarah und Thea zeigen auf, dass man sich in der Auseinandersetzung zwangsläufig auch in ein Spannungsfeld zwischen Aneignung und kulturelle Wertschätzung begibt. Sie zeigen auf, ...| Stachel und Herz
Sarah und Thea beschäftigen sich in der aktuellen Folge mit Inklusion in der Kirche. Alltägliche Beispiele für Ableismus fallen jede*r von uns ein. Aber welche Tragweite hat die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung (auch) in Kirche. Im Gespräch mit der Aktivistin Julia Schönbeck bekommen Sarah und Julia neue Perspektiven auf das Thema. Dabei nehmen sie Intersektionalität in den Blick und zeigen auf, warum Inklusion wirklich für jede Person von Bedeutung ist. - mit freundlicher ...| Stachel und Herz
Beate und Klaus waren wieder zu Besuch (die beiden sind natürlich fingiert und entsprehcen keinen realen Personen). Sie haben in Situationen mit Thea und Sarah wieder weiße Zerbrechlichkeit an den Tag gelegt. Doch wie gehen Sarah und Thea damit um? In der neuen Folge zeigen Sarah und Thea zwei Wege auf, wie sie mit weißer Zerbrechlichkeit umgehen können. Sie erzählen aber auch, warum es nicht immer ganz einfach ist, sich an Strategien zu halten und dass individuelle Emotionen immer eine ...| Stachel und Herz
Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Schriftstellerin Andrea Karimé. Als ehemalige Lehrerin, gibt die renommierte Kinderbuchautorin vielseitige und persönliche Einblicke in die Geschichten ihres Lebens. Andrea spricht mit Thea und Sarah über #kidsbookswritersofcolour, über rassistische Narrative, darüber warum es für Kinder überlebenswichtig sein kann, für Rassismus sensibilisiert zu sein, und auch über das Projekt zur antirassistischen Kinderbibel (Launch 2023...| Stachel und Herz
Sarah und Thea unterhalten in der ersten Mai-Folge wieder zu zweit und es geht wieder zur Sache. Sarah berichtet aus ihrem Berufsleben und zeigt euch anhand von Gremienarbeit in der Kirche, was White Fragility (weiße Zerbrechlichkeit) ist. Aber keine Sorge, Sarah erklärt nicht im Detail, was Gremienarbeit ist, sondern zeigt, welche rassistische Strukturen sich manchmal in ihrem Berufsalltag zeigen. Das ist dann auch schon der Stachel der Woche. Aber Thea hat auch noch was für Herz für euc...| Stachel und Herz
Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Judy Bailey und Patrick Depuhl. Die bekannte Sängerin ("Jesus in My House") und ihr Mann geben vielseitige und persönliche Einblicke in ihre gemeinsame Lebensgeschichte. Judy und Patrick sprechen mit Thea und Sarah über ihre Musik, ihre individuellen Geschichten, und auch über Rassismus in der Kirche. Wenn nach dem Gespräch mehr von Judy und Patrick erfahren/ hören möchtet, sind hier die wichtigsten Daten: www.judybailey.com w...| Stachel und Herz
Im neuen Format reden Sarah und Thea zu zweit über aktuelle Themen. An Karfreitag bedrückt sein oder feiern dürfen? Wie ist das eigentlich an Ramadan? Sarah und Thea tauschen sich über Umgangsformen mit muslimischen Menschen und antimuslimischen Rassismus aus.| Stachel und Herz
Alles neu macht der... März. Wir haben das Sprichwort mal neu ausgelegt und zeigen euch den Podcast im neuen Gewand. Neue Musik, neues Design und neue Ideen. Wir hoffen, es gefällt euch! Und wer ist im März zu Gast? Thea wurde in eine neue Situation gebracht. Denn sie durfte Sarah interviewen und mit ihr ein Gespräch über Sarahs Buch führen. Sarah fragt sich in ihrem Buch "Wie ist Jesus weiß geworden?". Darauf gibt sie im Podcast keine Antwort. Sie liest aber verschiedene Passagen aus ...| Stachel und Herz
Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem tabuisierten Thema in der Kirche. Sexarbeit wird vor allem schon breit in der Gesellschaft diskutiert. Aber warum sagt die die evangelische Kirche seit den 1970ern nicht mehr wirklich was zu Sexualität? Und gar nicht erst was zu Sexarbeit? Unsere Gästin Nathalie Eleyth (@natheology_) promoviert an der Ruhr-Universität Bochum zu genau dem Thema. Nathalie nimmt euch mit in den aktuellen Diskurs und ihre Forschung. Sie versteht, das viel zu ...| Stachel und Herz
Das Jahr beginnt direkt mit einer Bischöfin im Podcast. Sarah und Thea bekamen die Möglichkeit, sich mit Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann (EKKW) zu unterhalten. Das Gespräch ermöglicht euch spannende Einblicke in die persönliche Prägung von Beate Hofmann. Die Bischöfin zeigt im Gespräch mit Thea und Sarah auch auf, welche Verantwortung eine Kirchenleitung im Umgang mit Rassismus und Rechtsradikalismus hat. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören! - mit freundlicher Unterstützung ...| Stachel und Herz
Zum Jahresabschluss haben sich Sarah und Thea was ganz besonderes ausgedacht. Am 11.12. haben sie zu einer Livepodcastfolge eingeladen. In einem Onlinetreffen konnten intressierte Hörer*innen/ Ihr direkt Fragen an Sarah und Thea stellen. Teilweise haben wir die Fragen aber auch schon vorher gesammelt. In der letzten Folge des Jahres nehmen euch die beiden mit in ein sehr unterhaltsames Gespräch zwischen Freund*innen. Sie geben drei Dinge von sich preis, die sie noch nie in der Öffentlichke...| Stachel und Herz
Sarah und Thea unterhalten sich in der November-Folge mit Dr. Eske Wollrad. Sie ist eine der ersten deutschen Theolog*innen, die sich in ihrem Forschungszusammenhang mit Critical Whiteness und Rassismus auseinandersetzt. In dem Interview erzählt sie auch, warum es schmerzlich war, vor einigen Jahren an diesen Punkt zu kommen und warum sie die Notwendigkeit sah, sich diesen Themen zu stellen. Im Vordergrund des Interviews steht aber die Rassismuskritik an der EKD (Evangelische Kirche in Deuts...| Stachel und Herz
Es ist unsere Jubliäumsfolge. Ein Jahr tauschen sich Sarah und Thea nun schon über Themen aus, die sie und die Kirche beschäftigen. Vor einem Jahr ging es mit einem (thematischen) Knall los und für die aktuelle Folge hat sich das Podcastteam auch wieder einen besonderen Gast eingeladen. Sarah und Thea sprechen mit Sami Omar. Er ist in einem Pfarrhaus aufgewachsen, die evangelische Kirche hat er lange als sein zu Hause aufgefasst und jetzt ist die Beziehung angespannt. Er arbeitet nun scho...| Stachel und Herz
Es ist ein Jubiläumsjahr: 25 Jahre United in Mission - Vereinte Evangelische Mission. Aber Moment mal, gibt es die Mission und Missionar*innen nicht schon viel länger? Die VEM hat eine lange Geschichte, welche bis ins 19. Jahrhundert ragt. Doch als internationale Gemeinschaft gibt es die VEM seit 1996. Das heißt, alle Mitglieder sind gleichberichtigt und entscheiden gemeinsam über die Gegenwart und Zukunft der VEM. Damit war die VEM vor 25 Jahren Pionierin in Deutschland und dieser Rolle ...| Stachel und Herz
Einige junge Menschen kommen mit der Vereinten Evangelischen Mission zuerst durch ihren Freiwilligendienst in Kontakt. Sie bekommen die Möglichkeiten, in Mitliedskirchen der VEM in verschiedenen Projekten mitzuwirken. Doch es ist viel mehr als ein einfaches Auslandsjahr. Denn junge Menschen werden gründlich auf ihren Einsatz in verschiedenen Hinsichten vorbereitet und werden Teil eines internationalen Teams auf Zeit. Sarah war auch vor ein paar Jahren Frewillige der VEM in Tansania und wei...| Stachel und Herz
Sarah und Thea haben sich vor zwei Monaten mit Rassismus in der Kirche beschäftigt und fragen sich jetzt, was kommt nach der Kritik? Alleine möchten sie diese Frage nicht beantwortet und haben für das Nachspüren dieser Frage Austen Peter Brandt eingeladen. Austen Peter Brandt ist pensionierter Pfarrer und erfahrener Antirassismustrainer. Seit über 30 Jahren fürt er Antirassismustrainings und Empowerment-Trainings durch. Anhand seiner Lebenslinie und persönlichen Erfahrungen fürht er d...| Stachel und Herz
"Es ist ein harter Weg, aber es lohnt sich!" - Sarah und Thea bohren wieder dicke Bretter und beschäftigen sich mit dem Thema interkulturelle Kirche. Als Gäste sind Claudia Währisch-Oblau und Andar Parlindungan in der neuen Folge im Podcast. Sie betrachten die möglichen Wege zu einer interkulturellen Kirche aus verschiedenen Perspektiven. Neben persönlichen Erfahrungen in Deutschland und im Ausland beschäftigen sich beide beruflich seit einigen Jahren mit dem Thema. Wie präsentiert sic...| Stachel und Herz
Welche Rolle spielen eigentlichen Frauen in der Mission? Die Frage führt schnell zu historischen Vorstellungen von Ehefrauen, die lediglich als Begleitung der männlichen Missionare mit ausreisen und sich komplett unterordnen. Das stimmt aber nicht mehr mit dem heutigen Bild Frauen in der Mission oder Missionar*innen überein. Hört euch in unserer aktuellen Folge an, welche breite Engagement Frauen in der Mission zeigen, welche Stärke von ihnen ausgeht und wie sie ihre Umwelt gestalten. Th...| Stachel und Herz
Rassismus und Kirche - In Kirchen hält man sich allgemein für weltoffen, liberal und man spricht sich dezidiert gegen Diskriminierung aus. Und das ist auch gut so! Aber wie sieht es denn in der Kirche aus? Auch in Kirche gibt strukturellen Rassimus und Alltagsrassismus. Thea und Sarah unterhalten sich in der neuen Folge mit Daniela Konrädi und Quniton Ceasar über genau diese Themen. Sie berichten von alltäglichen Erfahrungen als BIPoCs in deutschen Kirchen, welchen Mikroaggressionen sie ...| Stachel und Herz
Vielleicht habt ihr das auch schon mal gesehen: Influencer*innen lassen sich dabei fotografieren, wie sie Kindern im globalen Süden helfen und berichten danach von ihren Erfahrungen. Sie stellen sich - bewusst oder unbewusst - als Retter*innen dar. Das ist ein Phänomen, welches nicht erst seit der breiten Nutzung von Social Media existiert: White Saviorism. Doch welche Wege gibt es vom Savior zum Ally¹? In unserer neuen Podcastfolge beleuchten Thea und Sarah White Saviorism aus verschieden...| Stachel und Herz