Im Interview spricht Felix Höger, Vorstand von EuroCloud, über die Rolle von Resilienz im Cloud- und KI-Umfeld. Er erläutert, weshalb hochverfügbare Infrastrukturen für den Betrieb von KI-Anwendungen so entscheidend sind, warum moderne KI ohne Cloud nicht denkbar wäre und wie Unternehmen bei der Entwicklung cloudbasierter KI-Strategien eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, Souveränität und Resilienz erreichen können. […] Der Beitrag Ohne Wolke kein Durchblick: KI braucht Cloud ...| eco
Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der […] Der Beitrag eco Podcastfolge zum E-Mail-Sicherheitsjahr 2025 erschien zuerst auf eco.| eco
Am 31. August 2025 endete die Konsultationsfrist für die Erweiterung der TKG-Novelle und damit die Möglichkeit, zu den Eckpunkten des Digitalministeriums offiziell Stellung zu nehmen. eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. sieht in den Eckpunkten des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) wichtige Impulse für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland. Besonders positiv bewertet eco […] Der Beitrag Geplante TKG-Novelle: eco begrüßt Eckpunkte des B...| eco
Smartphone-Apps begleiten uns auf Schritt und Tritt – und mit ihnen eine vielschichtige digitale Infrastruktur, die den meisten verborgen bleibt. Hinter jeder Geste auf dem Display entfaltet sich ein komplexes Zusammenspiel aus Netzwerkknoten, Rechenzentren, Content-Diensten und globalen Anbietern… all das findet alles irgendwie in der Cloud statt. Eine „einfache“ App in der Hosentasche bedeutet in […] Der Beitrag Aus der Hosentasche in die Welt: Hinter jeder App steckt ein globales...| eco
Mit dem geplanten Gesetz über die Transparenz und das Targeting politischer Werbung (PWG) wird die Bundesnetzagentur (BNetzA) als Koordinierungsstelle für Digitale Dienste (Digital Services Coordinator/DSC) künftig auch für die Umsetzung der EU-Verordnung über politische Werbung zuständig sein. eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. begrüßt, dass damit auf bestehende Strukturen zurückgegriffen wird und keine weiteren Behörden […] Der Beitrag eco – Verband der Internetwirtsc...| eco
Silke Kanes ist neues Vorstandsmitglied im eco Verband. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten, die Chancen des boomenden SaaS-Marktes und die Bedeutung von Vielfalt und Unternehmenskultur als Motoren für Innovation. Besonders am Herzen liegt ihr der Dialog mit den Mitgliedern, die Förderung gemeinsamer Projekte und der Appell, die Stärke […] Der Beitrag Vielfalt ist der Motor für Innovation: eco Vorständin Silke Kanes im Interview ers...| eco
Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender. Kanes übernimmt das neue Ressort für Software-as-a-Service (SaaS) und wird darüber […] Der Beitrag eco – Verband der Internetwirtschaft erweitert Vorstand: Silke Kane...| eco
Digitale Souveränität und Resilienz sind längst keine theoretischen Zukunftsthemen mehr, sondern handfeste Faktoren für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit im Unternehmensalltag. Globale Abhängigkeiten, wachsende Cyberbedrohungen und der Druck, gesetzliche Rahmenbedingungen einzuhalten, stellen Organisationen in Deutschland vor enorme Herausforderungen. Im Gespräch erklärt Katharina M. Schwarz, Head of Global Communications bei Myra Security, warum digitale Entscheidungsfreiheit und W...| eco
Mit der KI-Wende und dem Strukturwandel entwickelt sich das Rheinische Revier zu einer Digitalregion im Herzen Europas. Hyperscale-Projekte und neue Digitalpark-Flächen markieren den Aufbruch, den Teilnehmende beim eco-Event Strukturwandel & Digitale Transformation in drei Perspektiven am 12. September 2025 in Bergheim unter anderem auf einer Bustour hautnah erleben können. Welche Rolle die Energieinfrastruktur dabei spielt, […] Der Beitrag Energie für den digitalen Strukturwandel: Emil ...| eco
Im Sommer dieses Jahres bekam das eco Mitgliederportal ein Update: mit dem neuen members+ wurde eine Plattform geschaffen, die eine unmittelbare Interaktion und Mitarbeit für die eco Community im digitalen Raum ermöglicht und exklusive Informationen sowie Material verfügbar macht. Nach den ersten Monaten zieht eco Geschäftsführer Andreas Weiss im Interview eine erste Bilanz zum Portal. […]| eco
Das eco Names & Numbers Forum und seine Kompetenzgruppe vereinen weltweit mehr als 120 Unternehmen der Domain-Industrie.| eco
eco - Verband der Internetwirtschaft vernetzt rund 1.100 Mitglieder der Internetbranche in Deutschland und Europa.| eco
Thomas Rickert, Director Names & Numbers, ordnet die Zustimmung zu geografischen Top-Level-Domains (TLDs) ein und erklärt ihre Vorteile.| eco
100 Jahre Quantenforschung – heute eine Bedrohung für Verschlüsselung. Wie sich Unternehmen mit Kryptoagilität wappnen können.| eco
Mit dem „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ setzen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und eco ein starkes Zeichen für eine sichere digitale Kommunikation.| eco
Ob digitale Infrastrukturen, Energieeffizienz oder regulatorische Entwicklungen: Die digitale Transformation ist kein isolierter Prozess, sondern erfordert Vernetzung, Austausch und klare Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Kurzinterview spricht Jan Moll, CEO der dtm group und treibende Kraft hinter dem netforum, über aktuelle Entwicklungen in der Digitalbranche, die Bedeutung energieeffizienter Technologien und warum Plattformen wie […]| eco
Dieser spezialisierte Zertifizierungskurs bereitet Teilnehmer umfassend auf die Rolle des KI-Beauftragten vor, entsprechend den Anforderungen des EU AI Acts.| eco
Erst die kompetente Anwendung kann das Potenzial von KI richtig entfalten. Im Mittelpunkt sieht Robert Fahle, Vorstand von neuland.ai AG, deshalb weiterhin den Menschen und hat zusammen mit eco den zweitägigen Zertifizierungskurs KI-Beauftragter ins Leben gerufen. Im Interview zieht er eine erste Bilanz.| eco
Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen – eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen – begrüßt die heute angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe […]| eco