eco - Verband der Internetwirtschaft vernetzt rund 1.100 Mitglieder der Internetbranche in Deutschland und Europa.| eco
Morgen stellt die EU-Kommission ihre neue „AI Apply“-Strategie vor. Damit will Brüssel die Nutzung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Europa gezielt fördern und Rahmenbedingungen für Innovation schaffen. eco begrüßt den Vorstoß und mahnt zugleich eine ganzheitliche Umsetzung an. Zur für morgen angekündigten Vorstellung der EU AI Apply Strategie sagt eco Geschäftsführer Alexander Rabe: „Es […] Der Beitrag eco zum Start der EU-„AI Apply“-Strategie: Förderung ...| eco
eco Vorstand: „Ein ‘Kompromiss’, der das anlasslose Scannen privater Kommunikation festschreibt, ist grundrechtswidrig, technisch fehlgeleitet & sicherheitspolitisch gefährlich.“ Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist eco fordert in fünf Punkten Kurskorrektur bei EU-CSAM-Verordnung eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) […] Der Beitrag eco – Verband der In...| eco
Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat Deutschland eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser Folge […] Der Beitrag Digitalpolitik im Aufbruch – Bundes...| eco
eco formuliert 5 Kernforderungen für die Umsetzung in Deutschland Berlin, 30. September 2025 – seit dem 12. September gilt der europäische Data Act: Unternehmen in Deutschland müssen die Vorgaben umsetzen – doch noch immer fehlt es an klaren Verfahrensregeln und einer schlüssigen nationalen Aufsichtsstruktur. In Kürze will die Bundesregierung das Durchführungsgesetz zum Data Act im […] Der Beitrag Vor Kabinettsbefassung: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. drängt auf schl...| eco
Vorstandsvorsitzender Süme: „Ohne entschlossenes politisches Handeln könnte der Wachstumsboom ins Leere laufen“ Internetwirtschaft: rund 10 Prozent jährliche Wachstumsrate bis 2030 Stärkstes Branchensegment: Digitale Transaktions- und Plattformmodelle generieren knapp 40 Prozent der Erlöse Angebotslücke: IT-Anschlussleistung von Rechenzentren in Deutschland steigt bis 2030 um rund 50% – Nachfrage allerdings dreimal so hoch Politik muss Zugang zu bezahlbarem […] Der Beitrag eco S...| eco
Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien für mehr Souveränität und Resilienz 83 Prozent sehen digitale Souveränität inzwischen als zentralen Wettbewerbsfaktor Europäische Superscaler gewinnen an Bedeutung für geschäftskritische Workloads Der EuroCloud Pulse Check 2025 „Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft“ offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und multi-cloud-basierte Strategien,...| eco
Die Internet Security Days (ISD) 2025 brachten am 15. und 16. September erneut die Cybersicherheits-Community im Kölner RheinEnergieSTADION zusammen und wurde zum zentralen Treffpunkt für Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, die über aktuelle Bedrohungen, neue Technologien und die Rahmenbedingungen für IT-Sicherheit diskutierten. Ein Schwerpunkt der diesjährigen ISD lag auf dem Thema E-Mail-Sicherheit. Im […]| eco
In Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen setzen eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und das cyberintelligence.institute (CII) ein klares Signal für mehr IT-Sicherheit: Auf den Internet Security Days 2025 unterzeichneten die Akteure einen Kooperationsvertrag und besiegelten damit ihre zukünftig noch engere Zusammenarbeit. Mit diesem strategischen Schulterschluss bündeln beide Partner ihre Kräfte, um die digitale Resilienz von Wirtschaft […] Der Beitrag eco und cyberintelligence.ins...| eco
Mit einer komplett neu konzipierten Sicherheitsumfrage richtet sich eco in diesem Jahr gezielt an Cybersicherheitsexpert:innen aus Unternehmen, Behörden und Organisationen. Ziel ist es, ein fundiertes Lagebild zu gewinnen, das weit über reine Bedrohungsstatistiken hinausgeht. Die neue Umfrage beleuchtet zentrale Themenfelder wie die aktuelle Angriffslage und Sicherheitsherausforderungen, den Stand der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen (u. a. NIS2), […] Der Beitrag eco startet rundum er...| eco
JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen. Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient. Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem […] Der Beitrag eco Podcastfolge zur KI-Forschung erschien zuerst auf eco.| eco
Im Vorfeld zum eco Sommerfest am 11. September diskutierten Digital-Expert:innen über aktuelle regulatorische Fragestellungen in der Berliner Geschäftsstelle von Google. In drei jeweils 30-minütigen Sessions standen dabei die digitale Souveränität, Künstliche Intelligenz und die Plattformregulierung im Fokus. Gemeinsam mit Lutz Mache (Senior Manager für Government Affairs & Public Policy bei Google) klärte eco Beschwerdestellen-Leiterin Alexandra […] Der Beitrag Nachbericht: eco...| eco
eco und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0. Mit dem IndustryFusion-X Dataspace for Industry 4.0, dem IF-Register for Identification & Certification (IFRIC.org) und dem...| eco
Mit FACIS (Federation Architecture for Composed Infrastructure Services) entsteht im Rahmen des europäischen Förderprogramms IPCEI-CIS/8ra eine offene und interoperable Architektur für föderierte Cloud- und Edge-Dienste. Ziel ist es, die digitale Souveränität Europas zu stärken, die Zusammenarbeit über Anbieter- und Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen und durch Open Source und gemeinsame Standards Vertrauen und Transparenz zu schaffen. […] Der Beitrag FACIS startet erste Ausschre...| eco
Auf der IAA Mobility 2025 in München prägen Themen wie „Software-Defined Vehicle Platform“ und 5G-Korridore die Debatten. Parallel diskutiert die EU im Strategiedialog zur Automobilindustrie über die digitale Wettbewerbsfähigkeit – ein Signal, wie eng Automobil- und Internetwirtschaft zusammenrücken. Juan I. Hahn, Gründer von HAHN Network und Leiter der eco Kompetenzgruppe Mobility, erklärt, warum digitale Infrastruktur, […] Der Beitrag Vom Fahrzeug zum digitalen Service – Eu...| eco
eco formuliert 5 Kernforderungen für die Umsetzung in Deutschland Am 12. September tritt der europäische Data Act in Kraft – ein neuer Impuls für die Datenwirtschaft in Europa. Während die EU bereits voranschreitet, droht Deutschland ins Hintertreffen zu geraten, was die bestehenden Unsicherheiten in der Internetwirtschaft zusätzlich verschärft. Die nationale Umsetzung steht weiterhin aus. eco […] Der Beitrag Data Act tritt in Kraft – Verband der Internetwirtschaft warnt: Ohne sch...| eco
Heute hat das Bundeskabinett den Referentenentwurf für das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS DG) beschlossen und damit den Weg für das weitere parlamentarische Verfahren freigemacht. Erstmals werden nun bundesweit einheitliche Vorgaben für den physischen Schutz kritischer Infrastrukturen geschaffen und die europäische CER-Richtlinie (Critical Entities Resilience Directive) in deutsches Recht umgesetzt. Der Branchenverband eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. […] Der Beitrag eco zum Kabin...| eco
Im Tagesspiegel Background hat eco-Geschäftsführer Alexander Rabe heute seinen Standpunkt zur digitalen Transformation Deutschlands veröffentlicht. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der bestehende KI-Graben zwischen Ost- und Westdeutschland überwunden werden kann. Rabe betont, dass die digitale Transformation nicht allein ein technologischer Wandel ist, sondern auch ein wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Prüfstein für den Zusammenhalt […]| eco
Im Sommer dieses Jahres bekam das eco Mitgliederportal ein Update: mit dem neuen members+ wurde eine Plattform geschaffen, die eine unmittelbare Interaktion und Mitarbeit für die eco Community im digitalen Raum ermöglicht und exklusive Informationen sowie Material verfügbar macht. Nach den ersten Monaten zieht eco Geschäftsführer Andreas Weiss im Interview eine erste Bilanz zum Portal. […]| eco
Thomas Rickert, Director Names & Numbers, ordnet die Zustimmung zu geografischen Top-Level-Domains (TLDs) ein und erklärt ihre Vorteile.| eco
100 Jahre Quantenforschung – heute eine Bedrohung für Verschlüsselung. Wie sich Unternehmen mit Kryptoagilität wappnen können.| eco
Mit dem „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ setzen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und eco ein starkes Zeichen für eine sichere digitale Kommunikation.| eco
Ob digitale Infrastrukturen, Energieeffizienz oder regulatorische Entwicklungen: Die digitale Transformation ist kein isolierter Prozess, sondern erfordert Vernetzung, Austausch und klare Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Kurzinterview spricht Jan Moll, CEO der dtm group und treibende Kraft hinter dem netforum, über aktuelle Entwicklungen in der Digitalbranche, die Bedeutung energieeffizienter Technologien und warum Plattformen wie […]| eco
Dieser spezialisierte Zertifizierungskurs bereitet Teilnehmer umfassend auf die Rolle des KI-Beauftragten vor, entsprechend den Anforderungen des EU AI Acts.| eco
Erst die kompetente Anwendung kann das Potenzial von KI richtig entfalten. Im Mittelpunkt sieht Robert Fahle, Vorstand von neuland.ai AG, deshalb weiterhin den Menschen und hat zusammen mit eco den zweitägigen Zertifizierungskurs KI-Beauftragter ins Leben gerufen. Im Interview zieht er eine erste Bilanz.| eco
Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen – eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen – begrüßt die heute angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe […]| eco