Die Rolle der Feuerbestattung in der Arbeiter:innenbewegung Unter Bürgermeister Jakob Reumann erfolgte 1922 die Grundsteinlegung zum Krematorium auf dem Wiener Zentralfriedhof gegenüber dem Tor 2. Trotz Versuchen der christlich-sozialen Bundesregierung, unterstützt von der katholischen Kirche, die Inbetriebnahme zu verhindern, wurde … Weiterlesen →| Rote Spuren
Wir entdeckten in Trier diese Gedenktafel bei unserem Stadtspaziergang. In der Recherche nach der Reise entdeckten wir, dass dieser Wahnsinn hier in besonders wütete. 2014 erinnerte der damalige Oberbürgermeister von Trier Klaus Jensen (SPD) an die Opfer der grausamen Verfolgung. … Weiterlesen →| Rote Spuren
Auf unserer Rückreise von Ostfriesland machten wir Zwischenstation in Trier. Um das Karl Marx – Museum zu besichtigen legten wir einen weiteren Aufenthaltstag ein. Vier Stunden durchquerten wir die Räumlichkeiten im ehemaligen Geburtshaus von Karl Marx. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat im … Weiterlesen →| Rote Spuren
Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik In der Sozialdemokratie wirkten nach 1945 zahlreiche Persönlichkeiten maßgeblich an der Entwicklung Österreichs mit, die nicht wie Bundespräsidenten, Bundeskanzler oder Parteivorsitzende hohe Prominenz erlangten. Eine Auswahl davon, die nicht nur das Parteileben … Weiterlesen →| Rote Spuren
Arbesbach gedenkt der Familie Mandl| Rote Spuren
Bei unseren Besuchen der Stadt Norden im Landkreis Aurich in Ostfriesland entdeckten wir fiese Gddenktafel, welche an die in Ostfriesland geborene Recha Freier erinnert. Die deutsch-jüdische Lehrerin Recha Freier aus Berlin organisierte seit 1932 die Auswanderung von jüdischen Kindern und … Weiterlesen →| Rote Spuren
Bei unserem Rundgang in Magedeburg entdeckten wir eine Gedenkstätte zur Ehren der Opfer der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki. Auf der Informationsseite der Stadt Magdeburg steht dazu: Vor 80 Jahren wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombomben im … Weiterlesen →| Rote Spuren
Wir wählten Magdeburg als nächste Zwischenstation in unserer Anreise in den Norden aus. Nach unserer Ankunft erinnerte ich mich an eine Ausstellung zur Kriegsgeschichte, wo die Gräueltaten der Habsburger im 30-jährigen-Krieg in Magdeburg beschrieben wurden. Irgentwie sollte uns das Thema „Krieg“ am Rundgang nicht … Weiterlesen →| Rote Spuren
Was bedeutet erinnern, wenn diejenigen, die vom unvorstellbaren Schrecken der NS-Konzentrations- und Vernichtungslager erzählen können, bald nicht mehr da sein werden? Wenn diejenigen, die die Entmenschlichung selbst er- und überlebt haben, das Geschehene nicht mehr bezeugen können? TERMINE Der Film DIE … Weiterlesen →| Rote Spuren
Bei einem Abendspaziergang an der Küste des Jadebusen in Dangast entdeckten wir beim Kurshaus ein Mahnmal der DGB-Jugend gegen Faschismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit. Bereits bei den Landtagswahlen im Mai 1932 erringt die NSDAP in Oldenburg die absolute Mehrheit. Oldenburg ist … Weiterlesen →| Rote Spuren
Der Rote Elefant – Otto Neurath und die Kraft der Bildstatistik| Rote Spuren
Rote Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte an den Landeshauptmann von Kärnten zu den Vorkommnissen am Peršmanhof.| Rote Spuren
Beim Überqueren der Erzherzog-Johann-Brücke erinnert uns das untenstehende Plakat an dief urchtbaren Ereignisse. Wir sind heute abends im Grazmuseum, wo wir im Gedenken an das schreckliche Leid uns einen Film ansehen werden.| Rote Spuren
Ein tweet des ÖGB zum „82. Geburtstag“ von Johanna DohnalAnlässlich unseres frauenpolitischen Rundgangs zum Internationalen Frauentag hat Brigitte Drizhal eine Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Johanna Dohnal erstellt.| Rote Spuren
Valerie Kittel gehörte auch zu jenen Gewerkschafterinnen der ersten Stunde, die bei der Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes im April 1945 mitwirkten. Sie übernahm ab 1948 die provisorische Leitung des ersten Frauenreferates der GPA und war von 1950 bis 1966 Frauenvorsitzende der GPA.| Rote Spuren
Stefan Steindl erinnert mit diesen Zeilen an eine kämpferische Frau und Sozialistin| Rote Spuren
Im Herbst werden wir das Leben der Habsburger aus anderer Sicht beleuchten. Ein kleiner Vorgeschmack zum absolutistischen Wirken von Maria Theresia.| Rote Spuren