Beginn 18:30 Uhr: Stilles Gedenken am ehemaligen Standort der Synagoge in der Dirmhirngasse 112. – Anschließend Lichterzug mit Kerzen zum Amtshaus Liesing, Perchtoldsdorfer Straße 2. Um 19:00 Uhr im Festsaal des Amtshauses Liesing: Gedenkveranstaltung mit Evelyn Steinthaler – „Wegschauen war … Weiterlesen →| Rote Spuren
Der Gemeindebau in der NS-Zeit: im Goethehof wurden 1938 mehr als 130 Bewohner*innen aus ihren Wohnungen vertrieben – sie wurden verfolgt, weil sie jüdisch waren oder sich politisch gegen den Nationalsozialismus stellten. An diese Menschen, ihre Biografien und ihr Umfeld erinnert … Weiterlesen →| Rote Spuren
Geschichte des KZ und Neugestaltung der Gedenkstätte Dienstag, 4. November 2025, um 18.00 UhrRoma-Doku, Devrientgasse 1, 1190 Wien Vortrag mit dem Historiker Mag. Robert VorbergEr ist Mitglied der Projektleitung für die Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Gusen. Die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers … Weiterlesen →| Rote Spuren
Gedenkmarsch1. November 2025, 09:30Johann-Hatzl-Platz vor dem 2. Tor des Zentralfriedhofs Der Gedenkmarsch führt zum Grab von Rosa Jochmann, zum Mahnmal der Stadt Wien für die Opfer für ein freies Österreich 1934-1945, wo Vizebürgermeisterin und Stadträtin Kathrin Gaal sprechen wird. Beim … Weiterlesen →| Rote Spuren
Am Eingang zum Kurgarten suchten wir das Denkmal zum Andenken an die Salzburger Opfer, die von den österreichischen Nationalsozialisten durch das T4-Euthanasieprogramm grausam ermordet wurden. Die einfache Glas-Stele im Salzburger Kurgarten ist mit Asche gefüllt und trägt drei Jahreszahlen: 1941, … Weiterlesen →| Rote Spuren
Am Stadtrand – aus den Augen aus dem Sinn Während der nationalsozialistischen Herrschaft gab es im „Sammelplatz Maxglan“, einem streng abgeriegelten Lager, ein Zwangsarbeiterlager für die gefangenen Roma und Sinti aus Salzburg und Umgebung. Am Schwarzgrabenweg am Stadtrand von Salzurg … Weiterlesen →| Rote Spuren
Buchpräsentation/Lesung mit Eva Brenner Mittwoch 5. November 19:00 UhrTransform Saal, Gusshausstraße 14/3, 1040 Wien Seit knapp 30 Jahren arbeitet die Autorin Eva Brenner, mit Unterbrechungen, an der Recherche und Aufarbeitung der verschwiegenen jüdischen Vorgeschichte ihres Vaters Dr. Wilhelm Brenner (1917-1977). … Weiterlesen →| Rote Spuren
Die Bezirksvertretung Margareten hat im Juni beschlossen, dass ein “Walk of Fem” am Weg entlang der Wientalterrasse errichtet werden soll. Mit Sternen für zunächst fünf Frauen soll dieser Gedenkweg eröffnet und immer wieder erweitert werden: Smaragda Berg, Helene Kafka/Schwester Restituta, Helga Pankratz, … Weiterlesen →| Rote Spuren
Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19Das Ende des Ersten Weltkrieges ging Hand in Hand mit der Gründung der Ersten Republik. Ein neuer Staat musste her – doch wie dieser aussehen sollte, das war noch auszuhandeln. Norbert Christian Wolf hat … Weiterlesen →| Rote Spuren
Wir hüpfen wie immer spät aus den Federn und frühstücken gemütlich. Zwischen Ostfriesentee und Kaffee erledigen wir noch ein paar Vereinsangelegenheiten bis wir dann doch gegen Mittag mit dem Bus bis zur Paracelsusstrasse und weiter nach Maxglan fahren. Hier besuchen wir die Gedenkstätte für jene Widerstandskämpfer:innen, die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern ermordet wurden.| Rote Spuren
Wien als Stadt der Moderne wurde von Menschen geprägt. Einen dieser Menschen, der sich zeitlebens für Demokratisierung und Emanzipation einsetzte, stellen wir nächste Woche vor: Richard Robert Wagner war Volksbildner, Gewerkschafter, Journalist und Schriftsteller im Wien der Zwischenkriegszeit.| Rote Spuren
Rote Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte an den Landeshauptmann von Kärnten zu den Vorkommnissen am Peršmanhof.| Rote Spuren
Ein tweet des ÖGB zum „82. Geburtstag“ von Johanna DohnalAnlässlich unseres frauenpolitischen Rundgangs zum Internationalen Frauentag hat Brigitte Drizhal eine Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Johanna Dohnal erstellt.| Rote Spuren
Valerie Kittel gehörte auch zu jenen Gewerkschafterinnen der ersten Stunde, die bei der Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes im April 1945 mitwirkten. Sie übernahm ab 1948 die provisorische Leitung des ersten Frauenreferates der GPA und war von 1950 bis 1966 Frauenvorsitzende der GPA.| Rote Spuren
Stefan Steindl erinnert mit diesen Zeilen an eine kämpferische Frau und Sozialistin| Rote Spuren
Im Herbst werden wir das Leben der Habsburger aus anderer Sicht beleuchten. Ein kleiner Vorgeschmack zum absolutistischen Wirken von Maria Theresia.| Rote Spuren