1000 Worte Forschung: Dissertation im Fach „Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Disputation im Mai 2015; unter o.g. Titel im Herbst 2015 erschienen als 5. Band der Reihe „Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ beim...| Mittelalter
Zusammenfassung: Das in den 1220er Jahren entstandene Siegel des Stiftes Vilich gehört zu den schönsten und programmatisch anspruchsvollsten mittelalterlichen Siegeln des Rheinlandes. Bis vor kurzem galt ein Typar im Besitz der Kirchengemeinde St. Peter in Bonn-Vilich als originaler Stempel für...| Mittelalter
Zusammenfassung: Was trieb mittelalterliche und frühneuzeitliche Kaufleute an? Gewinnstreben oder die Sorge um das eigene Seelenheil? Welche Werte waren ihnen wichtig? Wie bewerteten Händler das Verhalten anderer? Der folgende kurze Beitrag beschäftigt sich mit der Wirtschaftsethik der Kaufleute und untersucht...| Mittelalter
Zusammenfassung: Der Beitrag stellt eine erste Skizze zur Biographie des Esslinger Bürgers Heinrich Murer genannt Färber dar, der zwischen 1442 und 1470, in einer stadtgeschichtlich extrem turbulenten Phase, in den unterschiedlichen Kontexten als Freischöffe, Delegierter, Angeklagter und Kläger im Kontext...| Mittelalter
Nachrichten aus der Blogredaktion Im August genehmigt sich die Redaktion des Mittelalterblogs ja traditionell eine sommerliche Pause. Bisher erschien immer am 1. August, gleich nach dem Rezensionsüberblick, unser jährlicher SPP, wobei die Abkürzung hier für “Sommerpausenpost” steht, nicht etwa für...| Mittelalter
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Zusammenfassung: Die Gesta des Abtes Hariulf von Oudenburg (gest. 1143), eine Aufzeichnung seines Besuchs in Rom und bei der päpstlichen Kurie, um den Kontrollansprüchen des Abtes von Saint-Médard zu widersprechen, gilt seit langem als eine Quelle, die Historiker*innen einen einzigartig...| Mittelalter
Zusammenfassung: Der Beitrag geht der Bedeutung der Unterkäufer als Garanten für das Vertrauen in die mittelalterliche städtische Wirtschaft nach. Aufbauend auf den Überlegungen Sabine von Heusingers zu den Unterkäufern als Makler des Vertrauens betrachtet der Beitrag jenseits von innerstädtischen normativen...| Mittelalter
Zusammenfassung: Wie bereits Pierre Mandonnet festgestellt hat, ist das beliebte Wortspiel der Dominikaner als domini canes nicht in mittelalterlichen Texten zu finden, sondern erst eine moderne Erfindung. Dennoch spielt das Hunde-Motiv (der Hund als Symbol für den Prediger und Verteidiger...| Mittelalter
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Entwicklung – Verbreitung – Wirksamkeit Am 15. und 16. Mai veranstaltete das DFG-Projekt „Delegierte Gerichtsbarkeit auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert“ in den Räumen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen einen Workshop zur Entwicklung, Verbreitung und Wirksamkeit der...| Mittelalter
Zusammenfassung: Dieser Artikel trägt dazu bei, die Wahrnehmung des Territoriums in Norditalien im Spätmittelalter zu untersuchen. Das Chronicon Parmense berichtet im 13. und 14. Jahrhundert von Ereignissen, die sich in der Region Parma ereigneten. Dabei werden eine Reihe von Techniken...| Mittelalter
Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag wird eine bisher wenig beachtete Quelle vorgestellt und ediert, die mitten in den Konflikt um die Einführung der Observanz im Dominikanerinnenkloster St. Johannes Baptista in Kirchheim unter Teck führt. Es handelt sich um einen Vorschlag zur...| Mittelalter
Zusammenfassung: Dieser Beitrag untersucht die Art und Weise, wie jüdische Frauenhandwerke und -arbeiten in einer Vielzahl von hebräischen, lateinischen und volkssprachlichen Quellen aus dem mittelalterlichen Europa beschrieben werden, und versucht diese Informationen in Forschungsdiskurse über die Rolle der Frauen in...| Mittelalter
Ein Werkstattbericht Zusammenfassung: Seit Mitte des 14. Jahrhunderts wurden in Wien Grundbücher geführt. Der tausende Seiten umfassende Bestand erlaubt einen tiefen Einblick in die spätmittelalterliche Sozialtopographie der Stadt. Allerdings stand eben diese Masse an Handschriften einer inhaltlichen Erschließung bisher im...| Mittelalter
1000 Worte Forschung / 8 (2025) / Artikel / Geschichtswissenschaft / summa summarum| mittelalter.hypotheses.org
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Erste Überlegungen zu einer Untersuchung zu Lebenswirklichkeit und Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen 1000 Worte Forschung: Geplantes geschichtswissenschaftliches Habilitationsprojekt, Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Das Jahr 2025 ist...| Mittelalter
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5 Herausgegeben von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz Diese Festschrift ist Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag gewidmet. Ihre Schüler*innen und Kolleg*innen haben zahlreiche Beiträge verfasst, die sich in die unterschiedlichen Forschungsfelder,...| mittelalter.hypotheses.org
Zusammenfassung: Für das Jahr 1566 ist eine bislang unbeachtet gebliebene Ordnung der Schneidergesellen und -lehrjungen für die erzbischöfliche Stadt Salzburg überliefert. Diese Ordnung ist nicht nur eine der ältesten überlieferten Gesellenordnungen des Erzstifts, sondern stellt sowohl in einigen inhaltlichen Bestimmungen...| Mittelalter
Zusammenfassung: Der Beitrag behandelt die Funktion beispielhafter Geschichten (exempla) im Predigerhandbuch Formicarius des Dominikaners Johannes Nider von 1436/38. Die Analyse von vier dieser Geschichten über den Dämonenbefall von Klöstern in Annecy (Savoyen), Nürnberg, Pillenreuth bei Nürnberg und Köln zeigt, wie...| Mittelalter
Zusammenfassung: Die Merowinger haben aus Paris ihre Hauptresidenz gemacht. Die Begräbnisorte Chlodwigs, Childeberts I. und ihrer Nachfolger lagen allesamt im näheren Umfeld der zentralen Île-de-la-Cité. Mit Hilfe prominenter Heiliger und Pariser Bischöfe schufen die Merowinger eine dichte Sakrallandschaft, die weit...| Mittelalter
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Zusammenfassung: Anhand der Göttlichen Komödie untersucht der Beitrag Dantes Einschätzung von Papst Bonifaz VIII. und dem von ihm ausgerufenen Jubeljahr. Bonifaz’ Pontifikat erwies sich für Dantes Selbstrepräsentation und Selbstdeutung als zentral. Obwohl die Legitimität des Papstes nicht infrage gestellt wird,...| Mittelalter
Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht die Hintergründe eines Angriffes auf Papst Paschalis II., den ein Ministerialer Heinrichs V. ausgeübt haben soll. Neben der Person des Attentäters werden die Überlieferungszusammenhänge der Anekdote sowie deren Aussagekraft analysiert. Abstract: This article examines the background to an...| Mittelalter
Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht die spätantiken Darstellungen des sog. „Konversionserlebnisses“ des Kirchenvaters Augustinus im Vergleich mit seiner Rezeption im maghrebinischen Roman der Gegenwart. Augustinus macht in seinen Werken unterschiedliche Angaben zu den ausschlaggebenden Faktoren und dem Verlauf seiner Konversion zum...| Mittelalter
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Zusammenfassung: Was war der weschfelin pantzer, den ein Bürger von Luzern 1437 einem weniger vermögenden Mann auslieh? Die Frage nach den Objekten, die sich hinter den Wörtern verbergen, führt zum Kern des Wehrwesens in Zunft und Stadtgemeinde und zur Bedeutung,...| Mittelalter
Zusammenfassung: Frömmigkeitsrituale waren für die bäuerlichen Gemeinden in den Kriegs- und Krisenjahren der Revolutions- und napoleonischen Kriege eine wichtige Form der Daseinsbewältigung. Mit ihrer genauen und regelgerechten Befolgung hofften katholische Dorfbewohner*innen, die Kraft des Heiligen in den Alltag zu holen,...| Mittelalter
Zusammenfassung: Zwischen 1578 und 1586 zeichnete der Rostocker Krämer Vicke Schorler eine 18 m lange und 60 cm hohe Rolle mit Straßenansichten seiner Heimatstadt. Diese „Warhaftige Abcontrafactur der […] See und Hensestadt Rostock […]“ dient bis heute als maßgebliche Vorlage...| Mittelalter
Projekttagung über den Einsatz digitaler Methoden zur Erschließung von Kulturerbe, 19.–20. September 2024 in Innsbruck Der Forschungskontext: Inventare als Forschungsgegenstände Zwei große Projekte zur Praxis des Inventarisierens Die beiden interdisziplinären Kooperationsprojekte Hohensalzburg Digital (2022–2025) und INVENTARIA. The Making of Inventories...| Mittelalter
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...| Mittelalter
Vom 15. bis 21. September lud das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig Studierende sowie graduierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Sommerkurs “Handschriften des Mittelalters verstehen lernen“ ein. Das Handschriftenzentrum richtet interdisziplinäre und transinstitutionelle Kurse dieser Art seit 2011 in einem zweijährigen Turnus aus. Es...| Mittelalter
Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 1000 Worte Forschung: Dissertation (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) mit dem Titel „Vom Höllenfeuer zum Exportschlager. Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit im Spiegel archäologischer Quellen aus...| Mittelalter
Typologische Überlegungen zur multikonfessionellen Nutzung von Sakralräumen im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmittelmeerraum Zusammenfassung: Die gemeinsame Nutzung von Sakralräumen durch Gläubige unterschiedlicher Konfessionen oder Religionen war im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmediterraneum weit verbreitet. Angesichts der an militärischen Auseinandersetzungen nicht gerade...| Mittelalter