In the year 70 CE, the two Roman emperors Titus and Vespasian crushed a Jewish revolt by conquering Jerusalem and destroying the Jewish Temple. This event, however, would only unfold its full potential with hindsight, since Christian observers appropriated it for the matters of Salvation History, that is, the idea of how the divine will guides and structures the course of humankind. The Gospels were all written in the shadow of this event and allude to it on several occasions, just as it was ...| www.oeaw.ac.at
This project investigates a hitherto overlooked figure, the Augustinian canon Martin of León (c.1130-1203), who penned an enormous oeuvre bearing the title Liber Sermonum (c.1700 pages in its edition in the Patrologia Latina); it survived in a single manuscript from León, composed around 1200: Ms. San Isidoro 11. Having worked on the preaching of the Third Crusade (1187-92) during my PhD, examining altogether nine preachers, I used frequently the digitized version of the Patrologia Latina, ...| www.oeaw.ac.at
Die Regenerationsforscherin Elly Tanaka, Senior Scientist am Wiener IMP, und Kim Nasmyth, Chromosomenforscher und bis 2006 Leiter des IMP, wurden in den Kreis der NAS-Auslandsmitgliedern aufgenommen. Tanaka und Nasmyth und sieben weitere ÖAW-Mitglieder sind aktuell in der renommierten US-Wissenschaftsakademie vertreten.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Vorträge zu Promis aus der Geschichte und kunsthistorische Führungen erwarten Besucher/innen am 29. September.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Datenschutz ist in aller Munde. Unsere Daten gelangen trotzdem in die falschen Hände. Warum ist das so? Was können wir dagegen tun? Stefan Strauß, Wirtschaftsinformatiker an der ÖAW, geht diesen Fragen in seinem neuen Buch nach.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften fördert vier junge Journalist/innen und ihre Recherchen. Die Themenpalette reicht von der Sinnhaftigkeit von Tierversuchen bis hin zu Puppentheaterdirektoren, die von den Nazis vertrieben wurden.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Am 1. September 1939 hat das Deutsche Reich Polen überfallen. Das markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eine Diskussion von ÖAW und Parlament beleuchtete zum 80. Jahrestag die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Der polnische Historiker Włodzimierz Borodziej gibt im Interview einen Einblick in die Themen der Gedenkveranstaltung.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Der Molekularbiologe Alejandro Burga, Kulturwissenschaftler Rüstem Ertuğ Altınay und Biochemiker Georg Winter werden mit je einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrates ERC ausgezeichnet. Seit Beginn der Vergaben im Jahr 2007 haben Forscher/innen der ÖAW damit insgesamt bereits 50 Preise des ERC eingeworben.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Noch nicht die richtige Urlaubslektüre gefunden? Der Verlag der ÖAW bietet jede Menge Lesestoff aus der Welt der Forschung. Ein paar Tipps für Bücher, die im Reisekoffer nicht fehlen sollten.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Johannes Brandstetter beschäftigt sich als Hochenergiephysiker schon lange mit großen Datenmengen. Jetzt forscht er im Bereich Machine Learning und unterrichtete im Rahmen der ersten Summer School der ÖAW zu Artificial Intelligence in der Steiermark.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Die KinderuniWien machte erstmals einen Tag lang Station an der ÖAW. Über 550 Kinder von 7 bis 12 Jahren tauchten ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Je restriktiver die Flüchtlingspolitik, desto länger und gefährlicher wird der Weg nach Europa – dies ist eine der Lehren, die die Sozialwissenschaftlerin Moa Nyamwathi Lønning aus ihrer Feldforschung mit jungen Afghan/innen gezogen hat. Am 19. Juni, dem Vortrag des World Refugee Day, war sie bei einer ÖAW-Tagung zu Gast.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Wissenschaft und Politik sollten ein besseres Bewußtsein für die Chancen und Risiken der rasanten digitalen Entwicklung schaffen. Denn: Wer digitale Kompetenz besitze, für den sei die Digitalisierung auch keine Bedrohung, so das Fazit von Mandatar/innen und Forscher/innen, die sich auf Einladung von Nationalrat und ÖAW zum Dialog trafen.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Sechs Wissenschaftler/innen der ÖAW haben anlässlich der Europawahlen einen Einblick in ihre europäischen Forschungsprojekte gegeben.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Klimaexperte Hans Joachim Schellnhuber sprach an der ÖAW zur zunehmenden Erderwärmung. Er fordert, dass sich die Menschen den „unbequemen Wahrheiten“ des Klimawandels stellen müssen. Dafür brauche es aber auch eine neue „Erzählung“.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Die Stipendien sind mit jeweils 4.000 Euro dotiert und laufen 2 Monate. Ziel ist die Stärkung des Wissenschaftsjournalismus in Österreich.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Lügen, Hass und Manipulation haben im Internet Hochkonjunktur. Die Feierliche Sitzung der ÖAW verdeutlichte, welche Antworten die Forschung darauf hat: Fakten, Exaktheit und solide Wahrheiten.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Der Transistor hat zwar die Welt revolutioniert und Dinge wie Handy und das Internet ermöglicht, er verbraucht aber zu viel Energie. Die Suche nach Alternativen läuft. Die vielversprechendsten Ansätze stellte der Physiker Eli Yablonovitch am 23. Mai bei einer Akademievorlesung an der ÖAW vor.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Der neue Jahresbericht informiert über alle Aktivitäten der ÖAW im Jahr 2018. Jetzt online lesen.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Cécile Morrison leitete lange Jahre das Münzkabinett der Pariser Nationalbibliothek. Im Interview spricht sie über den Wert von Münzen – in der Antike und heute. Am 13. Mai hielt sie einen Vortrag an der ÖAW.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Über 100 Essays wurden eingereicht. Der mit 12.000 Euro dotierte erste Preis geht an die deutschen Soziolog/innen Julian Hamann, David Kaldewey und Julia Schubert.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Wie können die UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 erreicht werden? Welche Hürden müssen noch bewältigt werden? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Medien dabei? Expert/innen aus aller Welt diskutierten Fortschritte und Handlungsbedarf bei einer Nachhaltigkeitskonferenz an der ÖAW.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Denn sie sind es, die über Klimawandel, Armut oder Menschenrechtsverletzungen berichten. Doch ebenso wie die Wissenschaft befinden sie sich derzeit in einer Glaubwürdigkeitskrise, sagte Kommunikationsforscher Matthias Karmasin im Rahmen einer Nachhaltigkeits-Konferenz der ÖAW, die vom 4. bis 5. April in Wien stattfand.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Aktuell deckt erneuerbare Energie aus Wind, Wasser oder Sonne rund 25 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs ab. Geht es nach der Ingenieurswissenschaftlerin Lucy Pao von der University of Colorado sind 100 Prozent möglich. Wie? Das erklärte sie bei der Nachhaltigkeits-Konferenz der ÖAW am 4. April.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
„In fast allen Geräten steckt in irgendeiner Weise Mathematik“, sagt Martin Grötschel. Am 18. März erklärte der Mathematiker an der ÖAW, wie die Rechenmodelle hinter Smartphones & Co. funktionieren und beschrieb fundamentale mathematische Probleme, die bis heute ungelöst sind.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Frauen sind in der Forschung in Österreich noch immer unterrepräsentiert. Woran liegt das? Und wie lassen sich ihre Zukunftsperspektiven verbessern? Das wurde am Weltfrauentag bei einer Gesamtsitzung der ÖAW diskutiert. Außerdem erzählen vier ÖAW-Wissenschaftler/innen im Video, warum sie Forscherin wurden, und ein Beitrag von Historikerinnen wirft einen Blick in die Frauengeschichte an der ÖAW.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Die UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung standen im Zentrum einer internationalen Konferenz der ÖAW. Wie können die 17 von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitsziele erreicht werden - und welche Rolle spielen dabei Wissenschaft und Medien?| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Die atomare Struktur von Proteinen in wässriger Lösung zu erkennen brachte Kurt Wüthrich und seinen Kollegen im Jahr 2002 den Nobelpreis für Chemie ein. Am Montag, 4. März 2019, um 18 Uhr ist der Chemiker im Rahmen der 5. Hans Tuppy-Lecture, die gemeinsam von der Universität Wien und der ÖAW ins Leben gerufen wurde, im Großen Festsaal der Universität Wien zu Gast und hält einen Vortrag über dynamische Prozesse in biologischen Makromolekülen.| Österreichische Akademie der Wissenschaften
Die Akademie teilt nun auch auf Facebook, Twitter, YouTube und Soundcloud spannende Neuigkeiten aus Forschung, Veranstaltungsangebot, Förderungen und vielem mehr aus der ÖAW.| www.oeaw.ac.at