Der Generalbundesanwalt hat nach ZEIT-Recherchen einen Assistenten des AfD-Politikers Maximilian Krah festnehmen lassen. Dieser wird der Spionage für China verdächtigt.| DIE ZEIT
Lionel Messi und Cristiano Ronaldo werben für Krypto und NFTs. Zuletzt stieg auch Lukas Podolski ein. Wieso Fans damit Geld verlieren und in den USA gar klagen.| DIE ZEIT
Will sich Europa unabhängig von Big Tech machen, muss es weniger regulieren. So propagieren es deutsche Manager in Heilbronn. Nur machen sie zwei dicke Denkfehler.| DIE ZEIT
Weil seine Freunde linksliberal sind, blinkt unser Autor gerne nach rechts. Doch der Zeitgeist hat sich geändert. Was jetzt, da seine Position plötzlich Mehrheit ist?| ZEITmagazin
Aus April 2023 wird Ende März 2024: Das Bundeswirtschaftsministerium hat erneut eine Laufzeitverlängerung für Reservekohlekraftwerke beschlossen. Grund ist der Gasmangel.| DIE ZEIT
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Energie“. Lesen Sie jetzt „Kohlekraftwerk Jänschwalde: Alle Blöcke zurück am Stromnetz“.| DIE ZEIT
Donald Trump's second term has brought "historic changes", says EU President Ursula von der Leyen. In our interview, she explains how Europe must respond.| DIE ZEIT
Die SPD hat einstimmig beschlossen, das Verfahren für ein Verbot der AfD vorzubereiten. Lars Klingbeil sieht darin eine "historische Aufgabe" seiner Partei.| DIE ZEIT
Der Historiker Davide Cantoni hat Wahlergebnisse in 11.000 Gemeinden untersucht. Sein Ergebnis: Es gibt eine Kontinuität in der Vorliebe für extrem rechte Parteien.| DIE ZEIT
Die Nato habe auch die Interessen Russlands zu respektieren, sagt Tino Chrupalla. Andernfalls müsse sich Deutschland überlegen, inwieweit das Bündnis nutzbringend ist.| DIE ZEIT
Betrüger machen mit gefälschten Onlineshops viele Millionen Euro, auch in Deutschland. Recherchen der ZEIT legen ein weltweit agierendes chinesisches Netzwerk offen.| ZEIT ONLINE
In Georgien lebt eine Frau, die behauptet, Putins wahre Mutter zu sein. Beweise dafür soll der KGB vernichtet haben. Reporter, die darüber berichten wollten, starben.| DIE ZEIT
Chris Blattman erforscht, wie Frieden gelingt. Er sagt: Ziel sollte ein System sein, das selbst Demagogen, linke Populisten und rechtsextreme Wahnsinnige kontrolliert.| ZEIT ONLINE
Elon Musk streckt den rechten Arm, und alle springen drüber. Willkommen im neuen Aufmerksamkeitsregime.| ZEIT ONLINE
Der legendäre Speisewagen der tschechischen Bahn soll verschwinden. Noch einmal auf nach Prag also – mit strahlend weißen Tischdecken und lebensklugen Knödel-Kellnern.| ZEIT ONLINE
Ein Regierungsrat im Innenministerium hält Corona für einen Fehlalarm und die Pandemiebekämpfung für fatal. Seine Thesen verschickt er deutschlandweit. Das hat Folgen.| ZEIT ONLINE