Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele... Mehr anzeigen| Deutschlandfunk
Hohe Stromkosten, Fachkräftemangel und politische Unsicherheiten bedrohen Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Welche Wege führen aus dieser Krise?| Deutschlandfunk
Nordrhein-Westfalen wird 2025 Gastgeber der FISU World University Games sein. Für Jörg Förster, Geschäftsführer des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes, stehen vor allem Nachhaltigkeit und Begeisterung für Sportgroßevents im Vordergrund. Davon könnten auch die Olympia-Träume profitieren.| Deutschlandfunk
Hockeyspieler Timur Oruz sieht den Gigantismus bei Olympia zwar kritisch, bemängelt aber, dass er beim Fußball eine andere Akzeptanz hat. Der Olympiadritte von 2016 spricht sich im Deutschlandfunk für eine deutsche Olympiabewerbung aus.| Deutschlandfunk
Hohe Preise für Tickets bei Olympia 2024 in Paris überraschen Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Uhrich nicht. Kritik am IOC findet er aber nachvollziehbar.| Deutschlandfunk
Hamburg, München und Leipzig haben es versucht, aber sind gescheitert: Seit Jahren gibt es Bemühungen, die Olympischen Spielen nach Deutschland zu holen. Die Region Rhein-Ruhr will sich für die Spiele 2036 bewerben - bis dahin gibt es aber noch einige Unwägbarkeiten.| Deutschlandfunk
Der Deutsche Olympische Sportbund will ein Konzept für eine neue deutsche Olympia-Bewerbung erarbeiten. NRW-Sport-Staatssekretärin Andrea Milz (CDU) befürwortet im Dlf den Fokus auf Nachhaltigkeit und glaubt, dass die Rhein-Ruhr-Region Chancen hat.| Deutschlandfunk
Nach der Wiederwahl als Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes startet Thomas Weikert mit selbst geschaffenen Herausforderungen in die nächste Amtszeit. Er bekam zudem den Auftrag für eine mögliche neue deutsche Olympia-Bewerbung.| Deutschlandfunk
Die Geiselnahme bei den Olympischen Spielen in München 1972 hat sich ins kollektive Gedächtnis eingegraben. Denn diese Spiele sollten ein anderes Bild von Deutschland in die Welt tragen als das von 1936 - der Anschlag beschwor aber die alten Bilder herauf.| Deutschlandfunk
In München finden im August die European Championships statt. Mehrere Sportarten tragen dabei gleichzeitig ihre Europameisterschaften aus. Verena Dietl, Münchens dritte Bürgermeisterin, erhofft sich durch das Event einen Schub für eine mögliche Olympia-Bewerbung - doch der Kartenverkauf läuft schleppend.| Deutschlandfunk
Die Neuauflage der Tour de France der Frauen findet direkt nach der Männer-Tour statt. Die ehemalige Radsportlerin Vera Hohlfeld glaubt, die Tour könnte zum Zugpferd werden. Sie erhofft sich von der Tour de France Femmes einen Schub für die Professionalisierung des Sports.| Deutschlandfunk
Sie ist das wichtigste Radrennen des Jahres: Die Tour de France. Zum zweiten Mal findet 2023 auch eine Frauen-Rundfahrt statt. Aber getrennt von den Männern.| Deutschlandfunk
Proteste auf der Rennstrecke, Diskussionen um Nachhaltigkeit und Etappen bei bis zu 40 Grad: Der Klimawandel ist auch bei der Tour de France in vielerlei Hinsicht ein Thema. Die Tour ist sich der Probleme bewusst - und versucht zumindest einige Kritikpunkte anzugehen.| Deutschlandfunk
Die ukrainische Biathletin Olena Bilosiuk wollte ihre Karriere nach Olympia in Peking eigentlich beenden. Doch dann kam die russische Invasion in ihrem Heimatland. Den Russen können sie nur wenig vorwerfen, denn diese würden vom russischen TV in die Irre geführt, sagte sie im Dlf.| Deutschlandfunk
Seit 2019 ist der Box-Weltverband IBA vom IOC suspendiert. Das IOC fordert Reformen und eine transparente Führung. Unter dem derzeitigen IBA-Präsidenten Umar Kremlev dagegen entfernt sich die Föderation immer weiter von der olympischen Bewegung.| Deutschlandfunk
Jahrelang war Russland eine Sport-Macht. Der russische Einfluss habe sich auch in den deutschen Sport "hineingefressen", sagt Sabine Poschmann, sportpolitische Sprecherin der SPD, im Dlf. Sie fordert Konsequenzen: den Ausschluss von russischen IOC-Mitgliedern und Änderungen in der deutschen Sportpolitik.| Deutschlandfunk
Das Internationale Olympischen Komitee deutet in einem Statement an, dass russische und belarussische Athletinnen und Athleten unter strengen Auflagen bald wieder an internationalen Wettbewerben teilnehmen könnten. Die UEFA fährt im Fußball einen anderen Kurs.| Deutschlandfunk
Die ehemalige Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa ist seit Jahren als Unterstützerin des russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannt. Und seit 2016 Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee. Die Linientreue des russischen Sportstars wird jetzt zu einem Problem, welches das IOC nicht angeht.| Deutschlandfunk
Das Schiedsgericht des Internationalen Bob- und Schlittenverbandes hat Russlands Suspendierung aufgehoben. Der deutsche Verbandspräsident Andreas Trautvetter kämpft weiter für einen Ausschluss, solange Russland Krieg führt. Der Funktionär beklagt aber die fehlende Unterstützung des IOC.| Deutschlandfunk
Das Internationale Paralympische Komitee hat Russland und Belarus die Mitgliedsrechte entzogen. Auch der Deutsche Behindertensportverband stimmte dafür. Man müsse ein "deutliches Zeichen setzen", sagte DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher im Dlf.| Deutschlandfunk
Vor vier Wochen ging die Fußball-WM in Katar mit dem Sieg Argentiniens zu Ende. Das Turnier hatte seit Jahren wegen der Menschenrechtslage im Gastgeberland in der Kritik gestanden. Aber erste Studien zeigen, dass das dem Emirat nicht geschadet hat.| Deutschlandfunk
Der englische Premier League Klub Newcastle United hat die reichsten Eigentümer der Welt, einen saudi-arabischen Staatsfonds. Die Newcastle-Fans warten jetzt auf die großen Stars. Dass Saudi-Arabien Menschenrechte mit Füßen tritt, stört sie nicht.| Deutschlandfunk
Die Golf-Welt ist derzeit gespalten. Denn die neue LIV-Tour hat etablierte Profis wie Phil Mickelson mit saudischen Millionen-Gagen gelockt. Nun spielten die Abtrünnigen erstmals wieder in den USA, wo beide feindlichen Lager aufeinander trafen und die PGA-Tour um ihre Existenz bangt.| Deutschlandfunk
Saudi-Arabien fährt aktuell eine globale Sport-Offensive. Nun will sich das Land offenbar auch um die Austragung der Fußball-WM 2030 bewerben, gemeinsam mit Ägypten und Griechenland. Dahinter steckt auch ein Kampf gegen Katar um Prestige und Anerkennung.| Deutschlandfunk
Eine neue Golftour, finanziert mit Milliarden aus Saudi-Arabien, stellt den traditionsreichen Sport vor eine Zerreißprobe. Es droht die Spaltung, denn das saudische Königreich, will mit der Turnierserie sein ramponiertes Image aufpolieren. Doch die Spieler schert das wenig - sie halten nur die Hand auf.| Deutschlandfunk
Saudi-Arabien will das angekratzte Image durch lukrative Sport-Events aufpolieren. Dazu gehört auch die neue LIV Golf-Serie, die wegen des Millionen-Investments in der Kritik steht. Doch das Konzept scheint zu funktionieren - viele Golfer lockt das Geld.| Deutschlandfunk
In Deutschland steigt die Zahl der Menschen ohne Wohnung. 50.000 von ihnen leben auf der Straße. Um ihnen zu helfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.| Deutschlandfunk
Fechten, Schwimmen, Reiten, Schießen und Laufen: Fünf sehr unterschiedliche Sportarten muss ein Athlet im Modernen Fünfkampf absolvieren. Der Trainingsaufwand ist immens – und nicht immer von Erfolg gekrönt, besonders beim Reiten, wo auch das Pferd eine enorme Rolle spielt.| Deutschlandfunk
Olympische Spiele hätten gesellschaftlich kaum Auswirkungen gehabt, sagten die Sportwissenschaftler Marijke Taks und Spencer Harris im Dlf-Sportgespräch.| Deutschlandfunk
Sechs Monate sind es noch bis zu den Olympischen Spielen in Paris. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron benennt auch Probleme, die es bis dahin zu lösen gilt.| Deutschlandfunk
Emilie Gomis sollte das Gesicht der Olympischen Spiele 2024 in Paris werden. Jetzt ist sie zurückgetreten, wegen eines Posts zu Israel und dem Nahost-Konflikt.| Deutschlandfunk
In der Debatte um eine mögliche Bewerbung für Olympische Spiele in Deutschland tourt der DOSB durch das Land. Nun gab es ein zweites Dialogforum in Hamburg.| Deutschlandfunk
Sport und Nachhaltigkeit – zwei Aspekte, die sich in einem Spannungsfeld befinden. Doch das bietet Chancen, finden Eckart von Hirschhausen und Franziska Fey.| Deutschlandfunk
CO2-Kompensationen werden den Klimawandel nicht aufhalten, so Umweltforscher Roger Pielke. In der Aufklärung könne der Sport eine entscheidende Rolle spielen.| Deutschlandfunk
In einem Jahr finden in Paris die Olympischen Spiele statt. Die Bevölkerung begrüße die Umbaumaßnahmen, sagte Marc Berthold von der Heinrich-Böll-Stiftung.| Deutschlandfunk
Der Deutschlandfunk steht für Qualitätsjournalismus und bietet Informationen, Hintergründe und Analysen aus Politik und Gesellschaft.| Deutschlandfunk
Das Kunstgeschäft ist ein verschlossener Milliardenmarkt, der Blick hinter die glitzernde Fassade ist oft unmöglich. Im Podcast von Deutschlandfunk decken wir exklusive True-Crime-Fälle auf und behandeln, worüber die Kunstwelt nicht so gerne spricht.| Deutschlandfunk
Der DFB hat sich gemeinsam mit Belgien und den Niederlanden als Ausrichter für die Frauen-Weltmeisterschaft 2027 beworben. Die Konkurrenz ist stark.| Deutschlandfunk
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen hat ihre erste Länderspielphase nach dem frühen WM-Aus abgeschlossen. Die Fans kamen in Scharen ins Stadion.| Deutschlandfunk
Der Entwurf des Sportfördergesetzes sorgt für Kritik vom DOSB. Denn laut Entwurf habe nun das BMI das letzte Wort, erklärte Journalistin Andrea Schültke im Dlf.| Deutschlandfunk
Im Umgang mit positiv auf Doping getesteten Minderjährigen müsse nachgebessert werden, sagt WADA-Chefermittler Günter Younger im Dlf.| Deutschlandfunk
Kamila Walijewas Trainerin Eteri Tutberidze ist für ihre Härte bekannt – und dafür, vor allem Kinder zu trainieren. Diverse Läuferinnen, die Tutberidze nach ganz oben gebracht hat, sind jedoch binnen kürzester Zeit aus dem Sport verschwunden.| Deutschlandfunk
Verteidigung, Klima, Infrastruktur: Viele Investitionen sind nötig, doch der Bundeshaushalt ist gedeckelt. Muss die Schuldenbremse überdacht werden?| Deutschlandfunk
Der DOSB sucht mit einer Kampagne den Dialog mit der Bevölkerung zu Olympischen Spielen in Deutschland - trotz mehrfachen Scheiterns.| Deutschlandfunk
Die Ausrichtung der European Championships sei eine große Herausforderung gewesen, sagte Marion Schöne, Geschäftsführerin des Olympiaparks München, im Dlf. Dass 50 Jahre nach den Olympischen Spiele die alten Sportstätten immer noch genutzt werden können, erfülle sie mit Stolz.| Deutschlandfunk
Nach Konstanze Klosterhalfen und Gina Lückenkemper verliert der Deutschen Leichtathletik-Verband mit Malaika Mihambo seine dritte Top-Sportlerin. Die Weitsprung-Weltmeisterin wird in Zukunft in den USA trainieren. Ihr neuer Trainer ist einer der erfolgreichsten Leichtathleten aller Zeiten.| Deutschlandfunk
Mehrere Varianten des ursprünglichen Coronavirus sind in Deutschland angekommen. Einige sind ansteckender und breiten sich leicher aus, andere bewirken schwerere Krankheitsverläufe. Wie gefährlich sind die verschiedenen Virustypen, wie wirksam sind die Impfstoffe noch? Ein Überblick.| Deutschlandfunk
Die Tour de France setzt auf Hightech-Material. Die Ausrüstung wird ständig optimiert. Aber auch die Körperkerntemperatur der Fahrer spielt eine wichtige Rolle.| Deutschlandfunk
Das IOC will die mögliche Wiederzulassung russischer Sportler bei Olympia prüfen. Für Handball-Präsident Andreas Michelmann ein nachvollziehbarer Schritt. Man dürfe Sportler nicht für die Politik ihres Landes verantwortlich machen, sagte er im Dlf.| Deutschlandfunk
Die FIFA hat für die Frauen-Fußball-WM einen Sponsorendeal mit der Tourismusbehörde Saudi-Arabiens abgeschlossen. Bei den Gastgebern Australien und Neuseeland regt sich Protest. Man wolle sich nicht für Sportswashing missbrauchen lassen, heißt es.| Deutschlandfunk
Seit Gründung der von Saudi-Arabien finanzierten Golftour LIV stand die nordamerikanische PGA-Tour in Opposition. Jetzt haben sie sich zusammengeschlossen.| Deutschlandfunk
Laut Bericht des Bundesarbeitsministeriums sind in Deutschland mehr als 260.000 Menschen ohne Wohnung. Während der EM soll es zur Verdrängung gekommen sein.| Deutschlandfunk
Das Reit-Drama um Fünfkämpferin Annika Schleu bei den Olympischen Spielen in Tokio sollte kein Anlass für Schuldzuweisungen an die Akteurinnen sein, sondern Auslöser für die Suche nach dem Fehler im System, kommentiert Andrea Schültke. Springreiten müsse im modernen Fünfkampf von einer anderen Disziplin ersetzt werden.| Deutschlandfunk
Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat die Ermittlungen gegen Annika Schleu und ihre Trainerin Kim Raisner eingestellt. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Damit ist die juristische Nachwirkung der Vorfälle im Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Spielen von Tokio beendet.| Deutschlandfunk
Bei den Olympischen Spielen in Paris sollen Schwimm-Wettbewerbe in der Seine stattfinden. Das Problem: Noch ist das Wasser nicht sauber genug.| Deutschlandfunk
Gesurft wird bei den Olympischen Sommerspielen 2024 nicht an der französichen Atlantikküste, sondern auf Tahiti. Dort regt sich Widerstand in der Bevölkerung.| Deutschlandfunk
Der DOSB möchte herausfinden, ob eine Olympia-Bewerbung Rückhalt in der Bevölkerung hätte und hat dafür die Initiative "Deine Spiele. Deine Ideen." gegründet.| Deutschlandfunk
Gina Lückenkemper holte bei der EM in München gleich zwei Mal Gold. Im Dlf-Sportgespräch sprach die Leichtathletin über eine mögliche deutsche Olympia-Bewerbung und darüber, warum es für Sportlerinnen manchmal schwierig sei, Haltung zu zeigen.| Deutschlandfunk
37 Medaillen hat die deutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Tokio gewonnen - so wenige wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Was bedeutet das für den deutschen Spitzensport? Sportwissenschaftler, Politikerinnen und Sportlerinnen finden: Medaillen haben wenig Aussagekraft.| Deutschlandfunk
Die Delta-Variante ist inzwischen auch in Deutschland die am weitesten verbreitete Coronavirus-Mutation. Sie gilt im Vergleich zum Wildtyp als ansteckender und gefährlicher. Ein Überblick.| Deutschlandfunk
Gut die Hälfte der Menschen in Deutschland ist bereits mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft. Wie steht es um Nebenwirkungen der verschiedenen Impfstoffe? Was sollten Betroffene tun, wenn sie ungewöhnliche Impfreaktionen entwickeln? Und wie überwacht die EMA den Impfprozess?| Deutschlandfunk
Bei vollständig geimpften wie auch bei genesenen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie andere Menschen anstecken. Dank digitaler Impfzertifikate genießen sie wieder mehr Freiheiten. Der deutsche digitale Impfnachweis gilt seit dem 1. Juli auch als EU-Impfpass. Ein Überblick.| Deutschlandfunk
Die Fußball-WM 2034 wird höchstwahrscheinlich in Saudi-Arabien stattfinden. Für Deutschland sei das durchaus eine Chance, sagte Islamwissenschaftler Sons.| Deutschlandfunk
Saudi-Arabien könnte sein Investment im Radsport ausweiten. Das Team Jumbo-Visma steht im Fokus. Die Radsport-Welt zeigt sich gespalten beim Thema Investoren.| Deutschlandfunk
Europas Einfluss im Weltsport gilt mittlerweile als begrenzt. Kanu-Präsident Thomas Konietzko erklärt im Dlf-Gespräch einige Aspekte dieser Machtverschiebung.| Deutschlandfunk
Wie WM-Gastgeber Katar versucht das benachbarte und deutlich größere Saudi-Arabien den Sport zu promoten. Der Deutsche Simon Müller lebt seit einigen Jahren im Land und hat teilweise an der Entwicklung mitgewirkt. Im Dlf erklärt er, wie schnell die Veränderungen im Land zur Normalität würden.| Deutschlandfunk
Cristiano Ronaldo, LIV-Golftour: Saudi-Arabien investiert massiv in den Sport. Das Land wolle so Einfluss gewinnen, sagte Journalist Robert Chatterjee im Dlf.| Deutschlandfunk
Saudische Investoren haben für fast 700 Millionen Euro Fußball-Stars in die Pro League gelockt. Die Transferoffensive bedroht das Financial Fairplay.| Deutschlandfunk
Die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2024 in Paris führen für obdachlose jugendliche Geflüchtete zu erschwerten Lebensbedingungen.| Deutschlandfunk
In Paris gehört Springreiten zum letzten Mal zum Moderne Fünfkampf. Seit Tokio 2021 hat sich die Sportart verändert.| Deutschlandfunk
23 chinesische Schwimmerinnen und Schwimmern stehen unter Doping-Verdacht. Die WADA soll positive Proben kaum verfolgt haben.| Deutschlandfunk
Frankreich ist das erste Land in der EU, das KI als Hilfe bei der Überwachung zulässt. Auch bei Olympia in Paris wird KI damit zum Einsatz kommen.| Deutschlandfunk
Worum geht es?| Deutschlandfunk
Saudi-Arabien hat die WM 2034 so gut wie sicher. Das Land bekam das Turnier auf dem Silbertablett serviert - was steckt hinter dem Deal?| Deutschlandfunk
Saudi-Arabien investiert massiv in den Sport. So bewirbt sich die saudi-arabische Handball-Föderation SAHF jetzt auch um die Austragung der Männer-Handball-WM.| Deutschlandfunk
Völlig überraschend hat die FIFA die WM 2030 an sechs Länder auf drei Kontinenten vergeben. Noch wichtiger: Das macht den Weg frei für Saudi-Arabien 2034.| Deutschlandfunk
Die FIFA wird die WM 2034 nach Saudi-Arabien vergeben. Der klassische Termin im Juni und Juli wird sich kaum halten lassen wird - Alternativen sind rar.| Deutschlandfunk
Eine unabhängige Sportagentur soll zukünftig die Fördergelder im Spitzensport verteilen. Johannes Herber von Athleten Deutschland begrüßte dies als "Neustart".| Deutschlandfunk
Die deutschen Basketballer haben das WM-Finale gegen Serbien gewonnen. Ex-Bundestrainer Dirk Bauermann nennt im Dlf die Gründe für den deutschen WM-Coup.| Deutschlandfunk
Das Bundesinnenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund haben überraschend ein Grobkonzept für die Neuordnung des Spitzensports in Deutschland vorgestellt. Zentrales Element soll eine unabhängige Agentur sein. Vom Verein Athleten Deutschland kommt Kritik.| Deutschlandfunk
Sabine Poschmann (SPD) steht hinter einer Olympia-Bewerbung. Beim Kampf gegen den Bewegungsmangel und beim Zusammenhalt könne dies etwas positives bewirken.| Deutschlandfunk
Wie kann der deutsche Sport zukünftig wieder in mehr Bereichen international Spitze werden? DOSB-Vorstand Olaf Tabor nahm im Dlf-Sportgespräch dazu Stellung.| Deutschlandfunk
Wie soll eine effektive Spitzensportförderung in Deutschland künftig gestaltet werden? Einfach mehr Geld ins System zu pumpen, dies alleine reiche nicht aus, sagten die Olympiasieger Britta Steffen und Jonas Reckermann im Sportgespräch. Beide arbeiten heute mit jungen Sportlerinnen und Sportlern.| Deutschlandfunk
Mesut Özil zeigt ein Tattoo mit Symbolen der nationalistischen "Grauen Wölfe". In der Türkei sei dies Mainstream, sagt Integrationsforscher im Dlf.| Deutschlandfunk
Nachdem sich die EMA für eine Zulassung des Protein-Impfstoffs von Novavax ausgesprochen hat, wird es bald fünf Corona-Vakzine auf dem deutschen Markt geben. Wie die Mittel wirken, was über Nebenwirkungen bekannt ist und welche Impfstoff-Kandidaten es noch gibt - ein Überblick.| Deutschlandfunk
Durch den neuen Player Saudi-Arabien werde sich der Fokus des Weltsports immer mehr Richtung Naher Osten verschieben, so Stanis Elsborg von "Play the Game".| Deutschlandfunk
Saudi-Arabien will die Fußball-WM 2034 auszutragen. Kronprinz Mohammed bin Salman nutzt Sport auch als Instrument für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik.| Deutschlandfunk
Die Olympischen Spiele sind attraktiver Partner für Sponsoring. Das liegt auch an Werten für Fairness oder Nachhaltigkeit. Das birgt Gefahr für Sportswashing.| Deutschlandfunk
Die WADA hat 23 positive Doping-Proben chinesischer Schwimmerinnen und Schwimmer nur unzureichend verfolgt. Das diskreditiere den Sport, sagt Lucas Matzerath.| Deutschlandfunk
ARD-Journalist Hajo Seppelt im Deutschlandfunk zu den Hintergründen des Massendoping-Verdacht in Chinas Sport und zur Rolle der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA.| Deutschlandfunk
Die Zahl der Fußball-Schiedsrichter wird jedes Jahr geringer. Auch im Handball, Basketball oder Hockey fehlen ausgebildete Unparteiische. Die Gründe und Auswirkungen sind vielfältig. Die Verbände wollen gegensteuern – mit unterschiedlichen Konzepten.| Deutschlandfunk
In England tragen einige Fußballschiedsrichter in den niedrigsten Spielklassen eine Kamera am Körper, die vor Gewalt schützen soll. In Deutschland gab es bislang nur Versuche, dabei könnte eine Kamera neben der Prävention noch andere Vorteile haben.| Deutschlandfunk
Das BMI hat den Entwurf für ein Sportfördergesetz vorgestellt. Im Zentrum steht eine unabhängige Sportagentur. Der DOSB übt heftige Kritik am Entwurf.| Deutschlandfunk
Für die Fördermittelvergabe im Spitzensport soll es zukünftig eine neue Sportagentur geben. Die Agentur soll unabhängiger und flexibeler entscheiden.| Deutschlandfunk
Die olympischen Kernsportarten stecken in Deutschland in der Krise. Zugleich will die Bundesregierung den Sport-Etat senken. Der DOSB wehrt sich.| Deutschlandfunk
Der Spitzensport muss 2024 mit 20 Millionen Euro weniger Förderung auskommen. SPD-Sportpolitikerin Sabine Poschmann äußerte sich im Dlf dennoch positiv.| Deutschlandfunk
33 Medaillen bedeuten die schlechteste deutsche Olympia-Bilanz seit der Wiedervereinigung. Vor allem bei der Sportförderung gibt es Verbesserungsmöglichkeiten.| Deutschlandfunk
Zum diesjährigen Reformationstag lässt die Evangelische Kirche im Rheinland einen KI-gesteuerten Avatar des Reformators Martin Luther auf YouTube Fragen von Zuschauern in Echtzeit beantworten.| Die Nachrichten
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat trotz sinkender Inzidenzzahlen und steigendem Impftempo vor Übermut gewarnt - und Kritik an der Aufhebung der Priorisierung für den Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson zurückgewiesen. Jeder Impfstoff, der verfügbar sei, sollte jetzt schnell eingesetzt werden, sagte er im Dlf.| Deutschlandfunk
Der DOSB möchte Olympia nach Deutschland holen.Dazu müsse die Autonomie des Sports in Deutschland wieder stärker betont werden, sagt Michael Mronz.| Deutschlandfunk