Die Woche im kirchlichen Datenschutz Haustürwerbung weiter in kirchlichem Interesse Das DSG-DBK hat seine Entscheidung zur Haustürwerbung durch eine Kirchenzeitung veröffentlicht (Beschluss DSG-DBK 02/2024 vom 19. Mai 2025). In der Sache ging es darum, ob die Übermittlung und Verwendung von Meldedaten für die Haustürwerbung für Kirchenzeitungs-Abonnements zulässig ist. Die erste Instanz hatte in ihrer Entscheidung […]| Artikel 91
🔎 Mehrere Stufen der Einsicht in Beschäftigten-Accounts 🐘 Katholikentag auf Mastodon 🇻🇦 Cybersicherheits-Freiwillige für den Vatikan| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Jesus und der Datenschutz Texte der Gattung »Was würde Jesus heute tun?« sind oft etwas bemüht; so auch die auf WDR 4 gesendete Radioandacht »Jesus und der Datenschutz«. »Jesus hatte es nicht so mit dem Datenschutz«, heißt es da. Es werde »mitmenschlich ganz schön steril, wenn wir uns und unsere […]| Artikel 91
Die Rechtsgrundlagen für die Verwendung von Personal- und Sachakten zur Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche sind je nach Bistum sehr verschieden. In verschiedenen Wellen haben verschiedene Bistümer unterschiedliche Normen in Kraft gesetzt. In Nordrhein-Westfalen gibt es nun eine Vereinheitlichung der Regelungen. Materiell ändert sich kaum etwas im Vergleich zu den teilweise vorhandenen Vorgängernormen, […]| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Statistische Weltanschauung Die österreichische Datenschutzbehörde berichtet in ihrem aktuellen Newsletter von einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) zur Nutzung von statistischen Daten durch die Österreichische Post: Die Post hatte »Sinus-Geo-Milieus« genutzt, um darauf Angebote für den Versand zielgerichteter Werbung aufzubauen. »Die Sinus-Geo-Milieus beinhalten eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Zugehörigkeit einer bestimmt...| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Etappensieg für Bundesfacebook Das Bundespresseamt hat vor dem Verwaltungsgericht Köln einen Etappensieg erreicht: »Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung darf seine „Facebook-Fanpage“ weiterbetreiben«, heißt es in der Pressemitteilung des Gerichts. Die BfDI, die (als sie noch der war) die Untersagung ausgesprochen hatte, prüft, ob sie in die nächste Instanz geht. […]| Artikel 91
Schritt für Schritt zum Datenschutzkonzept| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz BfD EKD zu Fotos bei kirchlichen Veranstaltungen Der BfD EKD hat sich zum Fotografieren und zum Veröffentlichen von Fotos geäußert. Dabei unterscheidet die Aufsicht zwischen Überblicksaufnahmen mit größeren Menschenmengen und Fotos, auf denen einzelne Personen oder Personengruppen im Vordergrund stehen. Im ersten Fall kann auf eine Interessenabwägung als Rechtsgrundlage zurückgegriffen […]| Artikel 91
»Artikel 91« ist das größte und reichweitenstärkste Fachmagazin zu Datenschutz in Kirchen und Religionsgemeinschaften. Es ist aber auch das einzige. So stelle ich das, was ich seit mittlerweile fünf Jahren hier mache, regelmäßig vor. (Und meisten lacht jemand zumindest höflich.) Und es gibt mittlerweile viele Gelegenheiten, das zu sagen: Workshops, Vorträge, Podcasts, Konferenzen … Als […]| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Evangelische Barrierefreiheit Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt auch für viele kirchliche Webseiten. Die EKD hat eine hilfreiche Sammlung von Informationen und Praxistipps dazu zur Verfügung gestellt. (Etwas kurios ist, dass unter der Rubrik »Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) aus kirchlicher Perspektive« sehr nüchtern-institutionell vor allem verhandelt wird, wer unter das Gesetz fällt und welche […]| Artikel 91
Urteilskritik von Matthias Ullrich| Artikel 91
Erste Auflage ohne Kinderkrankheiten| Artikel 91
Fahrn, fahrn, fahrn auf der Datenautobahn – ein kritischer Blick auf § 1 KDG| Artikel 91
Starker Praxisbezug, schwach für Ehrenamtliche| Artikel 91
Erste Instanz hält seine Position trotz Präzedenzfall in der zweiten| Artikel 91
Viele Herausforderungen, keine Geldbußen| Artikel 91
Welche Messenger mit kirchlichem Datenschutz kompatibel sind| Artikel 91
KDG und DSG-EKD weichen subtil von der DSGVO ab| Artikel 91
Irish DPC announces decision on church records of former members| Artikel 91
🏥 Krankenhäuser schwerpunktgeprüft, Verwaltung kommt 🤖 KI in der EKKW 🛋️ Makeln im Herrgottswinkel ☦️ Orthodoxe Kirche klagt gegen Zwang zur Verletzung des Beichtgeheimnisses 🇻🇦 IT-Sicherheit im Vatikanstaat| Artikel 91
🇻🇦 Löschen von Taufbüchern beschäftigt den Papst 🤝 Etwas mehr Beteiligung der spezifischen Aufsichten in der DSK ♗ KI-Kritik aus Wien| Artikel 91
Ein Kommentar von Emmanuel S. Caliwan| Artikel 91
🏘️ Versehentlich religiöse Daten verarbeiten 🇺🇸 Beichtgeheimnis im US-Recht 🇨🇴 Kirche in Kolumbien muss Presseanfragen zu Missbrauch beantworten| Artikel 91
🏭 Datenschutz und MAV 🥷 Anonymisierung in der Aufarbeitung 📷 Besondere Kategorien und Fotos 📊 Tagung der bDSB der Diözesen 😇 In der Spur des Evangeliums 🇪🇺 EuGH-Vorlage zum Recht auf Löschung aus Taufbüchern| Artikel 91
DSGVO-Wortlaut schlägt Gleichbehandlungsgebot und Religionsfreheit| Artikel 91
Lernen aus dem Prüfergebnis| Artikel 91
Beschwerden von Austrittswilligen erfolglos| Artikel 91
Einmal getauft, immer getauft, einmal im Taufbuch, immer im Taufbuch| Artikel 91
🇻🇦 Vatikan gegen Aufarbeitung durch Namensnennung 🕵️ Spyware gegen Priester in der Seenotrettung ✨ Glaubwürdigkeitsfördernde Aufsicht| Artikel 91
Klage gegen Veröffentlichung des Gercke-Gutachtens erfolglos| Artikel 91
Datenschutzrechtliche Einschätzung des Konflikts| Artikel 91
DSG-EKD-Reform, MS 365 in der Nordkirche, digitale Sicherheit und Mission mit Profilingdaten| Artikel 91
Maßstäbe anwenden, die die DSGVO selbst nennt| Artikel 91
Nordkirche pro Microsoft, Mastodon-Instanz der KDSZ Bayern und Rundfunk-DSB zur DSK| Artikel 91
Digitale Seelsorge ist rechtlich und technisch anspruchsvoll| Artikel 91
Viel Lob für die Orden – und einen kleinen, feinen Newsletter| Artikel 91
Beschweren geht immer. Nur was folgt daraus?| Artikel 91
Was in den Kirchen und der Welt passiert ist| Artikel 91
Vermerk über Distanzierung von der Kirche genügt| Artikel 91
Rezension von Achim Blackstein: Digitale Seelsorge. Impulse für die Praxis.| Artikel 91
Klare Regelungen, Gleichbehandlung, Rechtsstaatlichkeit und Transparenz| Artikel 91
Bistum Gent muss Daten nach Kirchenaustritt löschen| Artikel 91