Langsam kommt KI auch mit tatsächlichen Fällen in die Tätigkeitsberichte von Aufsichten – so wie jetzt im 11. Jahresbericht der KDSA Nord für 2024. Damit können über allgemeine Hinweise konkrete Erfahrungen aus der Praxis in Handreichungen umgemünzt werden. Ansonsten ist der Datenschutz im Norden 2024 wenig überraschend – aber wieder liegt ein sehr praxisnaher und […]| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Tätigkeitsbericht der KDSA Nord Die Aufsicht für die nordwestdeutschen Diözesen hat ihren Tätigkeitsbericht für 2024 vorgelegt. Eine ausführliche Besprechung folgt in der kommenden Woche. Daher hier nur ein kurzer Hinweis auf zwei Fälle, die sehr nützlich für die Praxis sind: Empfehlungen zur Regelung des Einsatzes von KI in Einrichtungen (S. […]| Artikel 91
Eines der großen laufenden Gesetzgebungsprojekte in der katholischen Kirche ist die Novelle der Mitarbeitervertretungsordnung. Die Überarbeitung findet nach der relativ neuen Ordnung über das Zustandekommen von arbeitsrechtlichen Regelungen auf der Ebene der Deutschen Bischofskonferenz (OZAR) statt, bei der viele Stakeholder an der bischöflichen Gesetzgebung beteiligt werden. Das Verfahren soll eigentlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit ablaufen. […]| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Wechsel beim KDSZ Dortmund Recht überraschend teilen die NRW-Bistümer mit, dass der Diözesandatenschutzbeauftragte Steffen Pau keine weitere Amtszeit haben wird. Beide Seiten »haben sich einvernehmlich darauf verständigt, die Zusammenarbeit über die am 31. August 2026 auslaufende zweite Amtszeit hinaus nicht zu verlängern«, heißt es in der Pressemitteilung. Gewürdigt wurden der […]| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Katholisches Büro zu KI-Regulierung Das Katholische Büro Berlin, die Vertretung der deutschen Bischöfe gegenüber der Bundespolitik, hat sich an der Konsultation der BfDI zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten in KI-Modellen beteiligt. Die Stellungnahme wurde gemeinsam mit dem KDSZ Bayern und der betrieblichen Datenschutzbeauftragten des Bistums Würzburg erarbeitet. Zentral ist […]| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Datenschutzkonzept für die MAV Im Podcast der DiAG MAV im Erzbistum Köln spreche ich eine Stunde lang mit Jean Paul Hahne über Datenschutz in der MAV. Auch außerhalb von Köln lohnt es sich, den Podcast zu abonnieren, wenn man interessiert an Fragen zur Mitarbeitervertretung hat. Was ich dort sage, habe […]| Artikel 91
Jehovas Zeugen wenden in Deutschland ein eigenes Datenschutzrecht an und haben eine eigene Aufsicht eingerichtet: Das volle Programm nach Art. 91 DSGVO. Trotz einiger Kritik von Aussteiger*innen und Skepsis bei den Landesdatenschutzaufsichten in Hessen und Berlin schien das bisher recht problemlos vonstatten gegangen zu sein. Nun ist aber Bewegung in die Sache gekommen: Im für […]| Artikel 91
🏭 Marx (Kardinal) zu Konzernmacht ⚜️ VCP gehackt 🇳🇬 Religionsgemeinschaften in Nigeria 🪪 Datenpanne bei Führungszeugnis-Dienstleister| Artikel 91
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Staatliche Arbeitsgerichte und kirchlicher Datenschutz Im Streit um Schadensersatz im Kontext eines Auskunftsantrags zu einer Bewerbung bei einer kirchlichen Stelle wird Grundsätzliches verhandelt: Vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf hat der Kläger angesichts der Abweichungen zwischen DSGVO und DSG-EKD (vor der jüngsten Reform) bei den Fristen für Auskunftsbegehren und dem Recht auf […]| Artikel 91
Checkliste mit großem Haken| Artikel 91
🔎 Mehrere Stufen der Einsicht in Beschäftigten-Accounts 🐘 Katholikentag auf Mastodon 🇻🇦 Cybersicherheits-Freiwillige für den Vatikan| Artikel 91
Schritt für Schritt zum Datenschutzkonzept| Artikel 91
📷 BfD EKD zu Fotos bei kirchlichen Veranstaltungen 🗎 Durchführungsverordnung in Oldenburg 👉 Gesinnungspranger für Pfarrer*innen| Artikel 91
Starker Praxisbezug, schwach für Ehrenamtliche| Artikel 91
Erste Instanz hält seine Position trotz Präzedenzfall in der zweiten| Artikel 91
Viele Herausforderungen, keine Geldbußen| Artikel 91
🏥 Krankenhäuser schwerpunktgeprüft, Verwaltung kommt 🤖 KI in der EKKW 🛋️ Makeln im Herrgottswinkel ☦️ Orthodoxe Kirche klagt gegen Zwang zur Verletzung des Beichtgeheimnisses 🇻🇦 IT-Sicherheit im Vatikanstaat| Artikel 91
🏘️ Versehentlich religiöse Daten verarbeiten 🇺🇸 Beichtgeheimnis im US-Recht 🇨🇴 Kirche in Kolumbien muss Presseanfragen zu Missbrauch beantworten| Artikel 91
🏭 Datenschutz und MAV 🥷 Anonymisierung in der Aufarbeitung 📷 Besondere Kategorien und Fotos 📊 Tagung der bDSB der Diözesen 😇 In der Spur des Evangeliums 🇪🇺 EuGH-Vorlage zum Recht auf Löschung aus Taufbüchern| Artikel 91
DSGVO-Wortlaut schlägt Gleichbehandlungsgebot und Religionsfreheit| Artikel 91
Lernen aus dem Prüfergebnis| Artikel 91
Beschwerden von Austrittswilligen erfolglos| Artikel 91
Einmal getauft, immer getauft, einmal im Taufbuch, immer im Taufbuch| Artikel 91
🇻🇦 Vatikan gegen Aufarbeitung durch Namensnennung 🕵️ Spyware gegen Priester in der Seenotrettung ✨ Glaubwürdigkeitsfördernde Aufsicht| Artikel 91
Datenschutzrechtliche Einschätzung des Konflikts| Artikel 91
DSG-EKD-Reform, MS 365 in der Nordkirche, digitale Sicherheit und Mission mit Profilingdaten| Artikel 91
Maßstäbe anwenden, die die DSGVO selbst nennt| Artikel 91
Nordkirche pro Microsoft, Mastodon-Instanz der KDSZ Bayern und Rundfunk-DSB zur DSK| Artikel 91
Digitale Seelsorge ist rechtlich und technisch anspruchsvoll| Artikel 91
Viel Lob für die Orden – und einen kleinen, feinen Newsletter| Artikel 91
Beschweren geht immer. Nur was folgt daraus?| Artikel 91
Was in den Kirchen und der Welt passiert ist| Artikel 91
Vermerk über Distanzierung von der Kirche genügt| Artikel 91
Rezension von Achim Blackstein: Digitale Seelsorge. Impulse für die Praxis.| Artikel 91
Klare Regelungen, Gleichbehandlung, Rechtsstaatlichkeit und Transparenz| Artikel 91
Bistum Gent muss Daten nach Kirchenaustritt löschen| Artikel 91