Schwarz-Rot streitet, ob man Sozialleistungen kürzen oder Unternehmer und Erben belasten soll. Warum der Sozialstaat nicht schlecht geredet werden darf. mehr...| taz.de - taz.de
Das Centre Hélio-Marin am französischen Atlantik ist Vorläufer fast aller europäischer FKK-Camps. Besuch an einem Ort, den die Nazis einst verwüsteten. mehr...| taz.de - taz.de
Geoguessr können anhand eines einzigen Bildes von Google Street View erkennen, wo es aufgenommen wurde. Nun war Weltmeisterschaft in Kopenhagen. mehr...| taz.de - taz.de
Gianluca Grimalda wurde als der Klimaforscher bekannt, der seinen Job verlor, weil er nicht fliegen wollte. Jetzt will er in Ozeanien weiterforschen. mehr...| taz.de - taz.de
Lidokino 10: Das Filmfestival war weit politischer als sonst. Auch durch den Gaza-Film „Voice of Hind Rajab“ der Regisseurin Kaouther Ben Hania. mehr...| taz.de - taz.de
Eine Werbeaktion von McDonald’s in Japan zeigt die Schattenseiten des Sammelbooms. Das Spielzeug der Kindermenüs wird weiterverkauft, das Essen weggeworfen. mehr...| taz.de - taz.de
Auf internationaler Bühne wird über die Ukraine verhandelt. Doch die Menschen im Donbass wissen, dass ihr Schicksal sich eher in Pokrowsk entscheidet. mehr...| taz.de - taz.de
Schwarz-Rot plant Einschnitte beim Bürgergeld. Das gibt billigen Applaus. Betroffenen erschweren sie das Leben, und viel gespart wird nicht. mehr...| taz.de - taz.de
Ein Wasserfall überm Bett? Super Idee. Oder doch nicht? Mit Künstlicher Intelligenz erzeugte Bilder überfluten Plattformen wie Pinterest. mehr...| taz.de - taz.de
Behörde winkt Gas-Förderung vor Borkum durch. EU-Kommission billigt das klimaschädliche Mercosur-Abkommen. Klimaklage gegen Zementhersteller Holcim. mehr...| taz.de - taz.de
„fussballinguist“ Simon Meier-Vieracker klärt online humorvoll und mit fachlicher Expertise über die Eigenheiten der deutschen Sprache auf. mehr...| taz.de - taz.de
Iris Berben hat linke Film- und Theaterschaffende kürzlich für ihre Identitätspolitik kritisiert und ihnen Cancel-Culture vorgeworfen. Eine Erwiderung. mehr...| taz.de - taz.de
Die Krankenversicherungen geben immer mehr Geld für ihre Leistungen aus, doch Beitragssteigerungen will die Koalition verhindern. Helfen sollen Finanzspritzen – und komplexe Strukturreformen. mehr...| taz.de - taz.de
Wenn auf der neuen Straße nur Staus drohen, kann man sie doch besser gleich anders nutzen. Wieso sollte die Stadt sich nicht auch ohne Auto dran freuen? mehr...| taz.de - taz.de
Am Donnerstag beendete der Haushaltsausschuss des Bundestags die Arbeiten am Etat für das laufende Jahr. Grüne und Linke wittern einen Verfassungsbruch. mehr...| taz.de - taz.de
In Paris wollte man über Sicherheitsgarantien sprechen – für die Ukraine eine Existenzfrage. Doch die Ergebnisse sind überschaubar und diffus. mehr...| taz.de - taz.de
Sie wollen keine Erdgasförderung in der Nordsee: Laut Fridays for Future protestieren mehrere hundert Menschen gegen Bohrungen in der Nordsee. mehr...| taz.de - taz.de
Angesichts der Katastrophe in Gaza fordern immer mehr Menschen einen Sportausschluss Israels. Sollte man den Sport in die Verantwortung nehmen? mehr...| taz.de - taz.de
Die Lingener Brennelementefabrik feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Gala. Atomkritiker sind nicht geladen. Sie wollen stattdessen demonstrieren. mehr...| taz.de - taz.de
Anutin Charnvirakul, Vorsitzender der Bhumjaithai-Partei, wird zum Premierminister gewählt. Binnen vier Monaten muss er das Parlament auflösen. mehr...| taz.de - taz.de
Die Labour-Politikerin legt alle Ämter in Kabinett und Partei nieder. Eine regierungsinterne Prüfung hat bestätigt, dass sie Steuern hinterzogen hat. mehr...| taz.de - taz.de
Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim Kollapscamp. mehr...| taz.de - taz.de
Die USA haben angeblich vor der Küste Venezuelas ein „Drogenboot“ versenkt. Lateinamerikanische Staatschefs fürchten nun US-Militäreinsätze. mehr...| taz.de - taz.de
Seit 2015 ist das Thema Migration allgegenwärtig. Ein Zeitstrahl zu den prägenden gesellschaftlichen und politischen Ereignissen. mehr...| taz.de - taz.de
Als Kasachstan beschloss, häusliche Gewalt sei keine Straftat mehr, ging die Zahl der Delikte nach oben. Menschenrechtsinitiativen müssen weichen. mehr...| taz.de - taz.de
Der russische Rapper Timati betreibt Kreml-Propaganda. Dass er bei einem Event des Labels Keinemusik auftauchte, sorgt im Netz für Aufregung. mehr...| taz.de - taz.de
Die neuen Gentests überschatten die Box-WM. Der Einspruch von Olympiasiegerin Imane Khelif wird abgelehnt, die Französinnen werden ausgeschlossen. mehr...| taz.de - taz.de
Boykottforderungen gegen den jüdischen Staat gibt es schon immer. Derzeit werden sie bei der Spanien-Rundfahrt der Radprofis vorgetragen. Aber warum? mehr...| taz.de - taz.de
EU-Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera spricht erstmals von Genozid in Gaza. Israelis fordern derweil weiter Kriegsende und Geiselfreilassung. mehr...| taz.de - taz.de
Andy Grote (SPD) durfte in einer Parlamentsdebatte politische Kritik an der AfD üben. Das Neutralitätsgebot gelte dort nicht, entscheidet das Gericht. mehr...| taz.de - taz.de
Neue Analysen eines erdnahen Asteroiden liefern Einblicke in die Entstehung des Sonnensystems. Dafür interessieren sich auch Unternehmen. mehr...| taz.de - taz.de
Der Deal für eine Waffenruhe in Gaza soll noch in dieser Woche kommen. Vieles scheint bereits ausgehandelt. Woran er noch scheitern kann.| taz.de
Hamas und PIJ veröffentlichten zwei neue Videos der israelischen Geiseln. Es ist Teil ihrer psychologischen Kriegsführung. Und die Strategie geht auf.| taz.de
Israel lässt keine ausländischen Journalist:innen in den Gazastreifen. Umso wichtiger sind palästinensische Reporter:innen, auch für die taz.| taz.de
Israels Militärchef Eyal Zamir hatte vor einer Besetzung des ganzen Gaza-Streifens gewarnt. Kritik kommt aus dem Ausland, aber auch aus Israel selbst.| taz.de
Wir Babyboomer:innen verdienen auch Mitgefühl, liebe Generationen Y und Z. Und nicht nur Euer Jammern, weil wir Eure Rentenbeiträge verfuttern. mehr...| taz.de - taz.de
Argentiniens Präsident Javier Milei wollte mit einem Veto ein Gesetz zu Ausgaben für Menschen mit Behinderung stoppen. Jetzt wurde er vom Kongress überstimmt. mehr...| taz.de - taz.de
Der seit 1981 in den USA inhaftierte Journalist Abu Jamal klagt über massiven Sehverlust. Solidaritätsgruppen fordern seine sofortige Freilassung. mehr...| taz.de - taz.de
Der Tech-Gigant soll die Privatsphäre von Millionen Menschen in den USA verletzt haben. Der Konzern fühlt sich missverstanden und will sich wehren. mehr...| taz.de - taz.de
Der neue Name solle eine deutlichere „Entschlossenheit“ signalisieren, so das Weiße Haus. Zudem wollen die USA die Militärhilfe für Europa kürzen. mehr...| taz.de - taz.de
Gefahrlos zur Schule zu kommen, das ist für viele Kinder noch immer schwierig. Wo die größten Gefahren lauern – und wie die Straßen sicherer würden. mehr...| taz.de - taz.de
David Byrne bleibt mit seinem Soloalbum „Who Is the Sky“ beim Bewährten. Was kann schräge Musik angesichts der globalen Verdüsterung ausrichten? mehr...| taz.de - taz.de
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (4): das längst überfällige und notwendige Lob der Markise. mehr...| taz.de - taz.de
Bundeskanzler Merz sagt, dass Deutschland sich bei „Finanzierung, Bewaffnung und Ausbildung ukrainischer Streitkräfte“ einbringen werde. Selenskyj wirft Moskau Verzögerungstaktik vor. mehr...| taz.de - taz.de
Die Koalition der Willigen hat sich auf mehr Unterstützung für die Ukraine geeinigt. Deutschland will seine Hilfe für die Luftverteidigung aufstocken. mehr...| taz.de - taz.de
Produzenten kommen fast nur noch aus China und Korea. Das gefährdet laut einer Studie die Souveränität und die Versorgungssicherheit hiesiger Autokonzerne. mehr...| taz.de - taz.de
Statt damit die Zukunft zu gestalten, bedient sich die Bundesregierung am Klimafonds um Stromnetz und Klimastrafen zu finanzieren. mehr...| taz.de - taz.de
Nach 3 Jahren Bangen ist die Frauenrechtlerin Shokria Shirzad in Deutschland angekommen: Sie ist eine der Afghan:innen, die in Pakistan ausharrten. mehr...| taz.de - taz.de
Zwischen sechs und neun Prozent der Neugeborenen in Deutschland kommen zu früh auf die Welt. Moderne Medizin verbessert ihre Überlebenschancen. mehr...| taz.de - taz.de
Ein Tiktok-Clip der Linksjugend Solid feiert die „World Youth Conference for Peace“ in Peking. Doch Repression und Zwangsarbeit werden ausgeblendet. mehr...| taz.de - taz.de
Popmetropole London: Dort ist der Münchner Produzent Mechatok inzwischen zu Hause und haut mit „Wide Awake“ ein schillerndes Debütalbum raus. mehr...| taz.de - taz.de
Reiche stärker zu besteuern, sei eine Frage der Gerechtigkeit, sagt Katharina Beck. Was Merz und Söder fordern, hält sie für „Unfug“. mehr...| taz.de - taz.de
Seine unterschwellig-sexy Anzüge machten ihn weltberühmt. Nun ist der italienische Modeschöpfer ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Ein Nachruf. mehr...| taz.de - taz.de
Am Sonntag finden Parlamentswahlen in der Provinz Buenos Aires statt. Ein Kampf zwischen Präsident Javier Milei und dem alten Kirchner-System. mehr...| taz.de - taz.de
Die Hamas erklärt erneut, zu einem Friedensabkommen bereit zu sein. Israel sieht darin nichts Neues – und erhöht den Druck.| taz.de
Zum dritten Mal in Folge setzen Polens Wähler auf einen Rechtspopulisten. Der zweifelhafte Ruf des Historikers Karol Nawrocki schreckte sie nicht ab.| taz.de
Mit seinem zweiten Amtsantritt verlässt Trumps das westliche Bündnis. Die neue deutsche Regierung muss nach der Wahl schnell zu Lösungen kommen.| taz.de
Friedrich Merz sagt, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar. Die SPD kritisiert das. Und auch der Volkswirt Sebastian Dullien widerspricht.| taz.de
Die Krankenkassen erwarten 2025 erneut höhere Versicherungsbeiträge. Gegen die Pflegemisere fordern manche mehr Selbstbeteiligung.| taz.de
Die Aussichten für die Unternehmen sind düster. Und die neue Bundesregierung? Hat wenig Ideen und setzt auf alte Rezepte gegen die Krise.| taz.de
Finanzminister Lars Klingbeil präsentiert den Bundesetat 2026. Mit hohen Ausgaben und Schulden hat er ihn wohl im Griff, aber ab 2027 drohen tiefe Löcher.| taz.de
In der Debatte über Wirtschaftskrise und Sozialkürzungen wirbt der Wirtschaftsweise Truger dafür, „nicht die Ärmsten die Zeche zahlen“ zu lassen.| taz.de
Kritischer, unabhängiger Journalismus der linken Nachrichtenseite taz: Analysen, Hintergründe, Kommentare, Interviews, Reportagen. Genossenschaft seit 1992.| taz.de
Die Taliban in Afghanistan verwehren Frauen jetzt auch die Hochschulbildung – und setzen die Kontakte zur internationalen Gemeinschaft aufs Spiel.| taz.de
Auf die Machtübernahme der Taliban folgen Chaos und Angst: Plünderungen, Selbstzensur, Angriffe auf Frauen.| taz.de
Nach zwei Jahrzehnten Militäreinsatz gewannen die Taliban im August 2021 binnen Tagen die Kontrolle im Land zurück. Die taz berichtet über Kämpfe und Menschen.| taz.de
Afghanistans Taliban schließen auch medizinische Lehreinrichtungen für Frauen. Damit erlischt eine der letzten Möglichkeiten zur Hochschulbildung.| taz.de
Die Taliban brechen kurzfristig ihre frühere Zusage, dass Schülerinnen ab Klasse 7 wieder zum Unterricht kommen dürfen. Die Gründe bleiben unklar.| taz.de
Afghanistans Taliban verschließen Mädchen nun auch den Zugang zu religiösen Schulen. Damit bleibt ihnen nur noch der Besuch von Grundschulen offen.| taz.de
Künstliche Intelligenz soll im Bahnhofsviertel künftig verdächtige Bewegungen erkennen und Alarm auslösen. Der Datenschutzbeauftragte weiß von nichts.| taz.de
Tagelang propagiert Trump, die Kriminalität in Washington eskaliere. Zahlen zeigen das Gegenteil: Dennoch soll die Nationalgarde auf die Straße.| taz.de
„Invisible People“ dokumentiert das Leben US-amerikanischer Obdachloser mit Empathie. Wie wäre es, wenn wir sie als Menschen wie wir betrachteten?| taz.de
Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA ist unsinnig und gefährlich. Die EU muss unabhängig werden – und, um das zu schaffen, mit China kooperieren.| taz.de
Die Einigung im Zollstreit geht eindeutig zu Lasten der EU. Damit hat Trump Europa seine verquere Dealmaker-Logik aufgezwungen.| taz.de
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Trump haben eine Lösung in Trumps Zolloffensive gefunden. Ein Teil: mehr Fossile aus den USA.| taz.de
Nach einem Urteil des Landgerichts Frankfurt darf „Bild“ drei Somalier:innen nicht mehr erkennbar zeigen – wegen unzulässiger Stigmatisierung.| taz.de
Künstliche Intelligenz ist das riesige Thema, ein Milliardenmarkt. Die USA und China haben vorgelegt. Was kann Europa dem entgegensetzen?| taz.de
Die US-Regierung will bei Abbau von Rohstoffen auf dem Meeresboden eine Vorreiterrolle übernehmen – vorbei an internationalen Institutionen und Regeln.| taz.de
China und die USA haben sich auf einen Rahmen geeinigt, um den Handelskonflikt beizulegen. Entscheiden müssen nun die Präsidenten Xi und Trump.| taz.de
Kritischer, unabhängiger Journalismus der linken Nachrichtenseite taz: Analysen, Hintergründe, Kommentare, Interviews, Reportagen. Genossenschaft seit 1992.| taz.de
Die Einigung im Handelsstreit lässt viele Fragen offen. Klar ist: Dem Klima wird sie schaden. Wie es weitergehen könnte, dazu kursieren bizarre Ideen.| taz.de
Die US-Regierung lockert laut Medien ihre Ausfuhrkontrollen für Chiphersteller – aber nur mit Gegenleistung. Sie sackt 15 Prozent der Einnahmen ein.| taz.de
Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!| taz.de
Beide Seiten hatten höhere Zölle bis Dienstag ausgesetzt. Nun wurde diese Vereinbarung für weitere 90 Tage verlängert.| taz.de
Ein Megahafen soll die peruanische Stadt Chancay zum Singapur Lateinamerikas machen. Eigentümer ist die chinesische Firma Cosco. Peru bleibt außen vor.| taz.de
Kritischer, unabhängiger Journalismus der linken Nachrichtenseite taz: Analysen, Hintergründe, Kommentare, Interviews, Reportagen. Genossenschaft seit 1992.| taz.de
Kritischer, unabhängiger Journalismus der linken Nachrichtenseite taz: Analysen, Hintergründe, Kommentare, Interviews, Reportagen. Genossenschaft seit 1992.| taz.de
Vor einem Jahr attackierten deutsche Autonome einen Neonazi-Aufmarsch in Ungarn. Nun begann ein Prozess – und endete bereits mit einem ersten Urteil.| taz.de
Maja T. aus Thüringen wurde nach Ungarn ausgeliefert. Der Vorwurf: Angriffe auf Rechtsextreme. Nun begann in Budapest der Prozess.| taz.de
Seit zwei Jahren waren neun deutsche Linke abgetaucht, die in Budapest Neonazis attackiert haben sollen. Nun haben sich sieben der Polizei gestellt.| taz.de
Vor einem Jahr griffen Autonome in Budapest Rechte an, die Behörden starteten eine Großfahndung. Montag beginnt der erste Prozess.| taz.de
Der Bundesgerichtshof lehnt die Revisionen von Lina E. und der Bundesanwaltschaft ab: E. gilt weiter nicht als Rädelsführerin und es bleibt bei 5 Jahren Haft.| taz.de
Ilaria Salis ist in Budapest in Haft, weil sie Neonazis zusammengeschlagen haben soll. Sie kandidiert trotzdem für die Grün-Linke Allianz in Italien.| taz.de
Von 2017 bis 2021 war Donald J. Trump der 45. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Republikaner hat das Land über die Dauer seiner Präsidentschaft hinaus geprägt.| taz.de
Trumps Nationalgarden-Einsatz in der Hauptstadt ist umstritten. Der US-Präsident schimpfte schon länger über Obdachlose – und droht ihnen nun.| taz.de
Kurzfristig könnte man Trumps Einsatz der Nationalgarde in Washington als Ablenkungsmanöver in der Causa Epstein verstehen. Doch es geht um viel mehr.| taz.de
Der Handelsstreit der USA ähnelt zunehmend einem Shakespeare-Drama. 90 Tage Zollpause sind trotz Chinas Triumph kein Grund zur Sorglosigkeit.| taz.de
Die USA und China geben sich noch mal 90 Tage, um über Einfuhren zu verhandeln. Tatsächlich hat der Druck chinesische Firmen erfinderisch gemacht.| taz.de
Auch kleinere Staaten vereinbaren nun bilaterale Abkommen. Sie wollen unabhängiger von den Machtspielen in Washington und Peking werden.| taz.de