Eine Gruppe von ver.di Niedersachsen aus Hannover hat sich mit uns zur Spurensuche über die Entwicklung der österreichischen Gewerkschaftsbewegung aufgemacht. Am Beginn erwähnten Michael die Anti-Deutsches Geschichtsbücher von Bert Engelmann „Wir Untertanen“. Das stellte sofort ein Verbindung her, denn das … Weiterlesen →| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
10 Kolleg:innen treffen sich am Samstag vor der Nationalbibliothek, um in die Erlebnisse revolutionärer und widerständiger Zeiten einzutauchen. Wir führten diesen Rundgang in Kooperation mit der Wiener Volkshochschule durch. Ein großes Dankeschön für die Bewerbung und Organisation an die Kolleg:innen … Weiterlesen →| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
“Haltet fest, was wir errungen”| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Heute hatten wir Gelegenheit mit Schüler:innen der Kantonschule Rychenberg aus der Schweiz einen Stadtspaziergang durch die Leopoldstadt zu machen. Herzlichen Dank an die veranwortlichen Lehrerinnen für das organisieren und an Eva und Brigitte, die gemeinsam mir mir den Spaziergang begleiteten.| veranstaltungen.rotespuren.at
Heute hatten wir Gelegenheit mit Schüler:innen der Kantonschule Rychenberg aus der Schweiz einen Stadtspaziergang durch die Leopoldstadt zu machen. Herzlichen Dank an die veranwortlichen Lehrerinnen für das organisieren und an Eva und Brigitte, die gemeinsam mir mir den Spaziergang begleiteten.| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Für Mitglieder gibt es bei uns das Angebot auch sogenannte “Familientouren” zu machen. Bei angenehmen Temperaturen durchstreiften wir den Zentralfriedhof zu den Denkmälern der Arbeiter:innenbewegung.| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Besuch von Gedenkstätten zum Widerstand der Partisan:innen gegen die Faschisten Geplant und vorbereitet hat diese Tour Peter Drizhal. Er hat die Texte zu den Einleitungen vor Ort vorbereitet und für uns jeweils eine Einleitung zur Gedenkstätte gegeben. Gedenkstätte in Bad … Weiterlesen →| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Cerkno – Führung durch die Ausstellung zum Partisanen-lazarett Franja Nach dem Mittagessen fuhren wir in die Ortschaft Cerkno. Zwischen 1920 und 1943 war es Teil der als Julisch Venetien bekannten Verwaltungsregion. Nach dem italienischen Waffenstillstand im September 1943 wurde Cerkno von den jugoslawischen Partisanen befreit und … Weiterlesen →| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Idrija – Stadtführung und Museums-besuch Diese Wandgemälde wurde anläßlich der 500-Jahr-Feier gestaltet. Fünf Jahrhunderte wurde das Leben im Idrija-Tal von den quecksilberhaltigen Gesteinsadern dominiert. Riesige Schätze, erworben mit Mühe und Schweiß. Ein Bottichmacher entdeckte 1490 beim Einweichen eines Bottichs in … Weiterlesen →| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Besuch der Gedenkstätte im ehemaligen| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Besuch der Gedenkstätte im ehemaligen | Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Referat und Diskussion mit dem Slawisten und Historiker Theodor Domej. Um 10:00 Uhr trafen wir uns im Tišler-Saal beim Hermagoras-Verlag in Klagenfurt. Theodor Domej war beruflich vor allem im Bildungsbereich tätig, zuletzt bis Ende 2014 als Fachinspektor für Slowenisch an … Weiterlesen →| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Literarisches Wandern| Erlebte ArbeiterInnengeschichte
Pünktlich um 08:00 trafen sich die Teilnehmer:innen am Hauptbahnhof Wien zur Studienreise der Roten Spuren nach Kärnten und Slowenien. Nach einer Kaffeepause und einer Mittagspause in Griffen trafen wir Zdravko Haderlap um 15:00 Uhr bei der Pfarrkirche St. Ruprecht, einer der ältesten Kirchen Österreichs, zum Stadtrundgang.| Erlebte ArbeiterInnengeschichte