Was hat eigetlich der Vorname Valentin mit der Liebe zu tun? In unserem neuen Beitrag zum Vornamen der Woche erklären wir nicht nur, woher der Name kommt, was er bedeutet und wie beliebt er aktuell ist - sondern auch, wann und wie sich der Brauch des Valentinstags entwickelt hat.| GfdS
Schon 2017 hat es uns beschäftigt: Mit der Begründung, die Bezeichnungen veganer und vegetarischer Produkte als Wurst oder Fleisch seien irreführend, wollte der damalige Agrarminister Christian Schmidt diese – also die Bezeichnungen – verbieten und damit zum Verbraucherschutz beitragen. Nun wird es konkret: Vegetarische oder vegane Fleischimitate sollen in Zukunft eigene Namen bekommen und nicht mehr die Bezeichnungen »echter« Fleischprodukte tragen. Eine Wurst ist eine Wurst ist ein...| GfdS
Sprache und Kommunikation stehen im Zentrum des zweiten Teils unseres Wortcasts mit Florian Schroeder. Der Comedian denkt über den Begriff der Meinungsfreiheit nach und spricht sich für differenzierte Debatten aus, welche deutliche Grenzen zwischen Beleidigung und Satire bzw. Hass und Meinung ziehen sollten. Schroeder führt aus, dass der Vorwurf fehlender Meinungsfreiheit häufig mit einer Erwartung nach diskursiver Widerspruchsfreiheit verwechselt wird, und positioniert sich schließlich ...| GfdS
Jeden ersten Freitag im Oktober gilt: Bitte lächeln! Denn immer dann feiern wir den »Tag des Lächelns«, und zwar schon seit 1999. Diesen Welttag verdanken wir seinem Initiator Harvey Ball, der außerdem der Erfinder des Smileys ist. Ein wunderbarer Anlass also, einen Blick auf den Ursprung des Smileys zu werfen und vor allem: die sprachliche Seite des Gesichtssymbols zu entdecken. So beleuchten wir die genaue Bedeutung des Wortes Smiley und seine Abgrenzung zu Emoticon und Emoji sowie der...| GfdS
Bei dem Namen Aurelia handelt es sich um die weibliche Form von Aurelius. Der Name stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von dem lateinischen Wort aureolus »aus Gold gemacht« ab. So ist Aurelia in etwa als »die Goldene« zu verstehen.| GfdS
Wer ist eigentlich der Mensch Florian Schroeder? Im ersten Teil dieses Wortcasts spricht der Kabarettist über einen »dunklen Fleck« in seiner Jugend, der einen Professionalisierungsprozess von der »Konkurrenz« zur »Kooperation« nach sich zog. Er ordnet mediale Etiketten zu seiner Person ein, wie die des »Mephisto des deutschen Kabaretts«, und schildert die Bedeutung eines dicken Fells für seinen Berufsstand. Schroeder erklärt seine vielfältigen Arbeitsbereiche als Comedian, Podcas...| GfdS
Wer erinnert sich noch an »Problembär« Bruno? Er hatte im Jahr 2006 für Aufsehen gesorgt. Inwiefern er dem Namen Bruno zu neuem Aufschwung verholfen hat, ist unklar – Fakt ist jedoch: Seit einigen Jahren steigt die Beliebtheit des Namens stark an.| GfdS
Der renommierte Entertainer, Autor und Beobachter der deutschen Sprache Florian Schroeder wird mit dem Medienpreis für Sprachkritik und Sprachkultur der Hans-Oelschläger-Stiftung und der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ausgezeichnet. Der Preis würdigt sein facettenreiches Engagement für eine sprachbewusste Öffentlichkeit. Die Medienpreis-Jury aus Hauptvorstand und Geschäftsführung der GfdS hob Schroeders klare, humorvolle und fundierte Auseinandersetzung mit ...| GfdS
[F] Muss ich nach Anreden, Grußformeln oder Schlusssätzen in Briefen oder E-Mails ein Komma setzen? Und welche Anredeformen sind denn heute überhaupt noch üblich? [A]Guten Tag, Hallo, Lieber, Sehr geehrte … Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Brief oder eine E-Mail zu beginnen. Für die Wahl der richtigen Anrede ist nicht nur das Verhältnis zwischen Empfänger/-in und Absender/-in zu beachten, auch sollte man wissen, an welchen Stellen ein Komma gesetzt wird und wo es nicht zwingend ...| GfdS
Skalieren? Fehlt da nicht etwas? Wer bei diesem Verb an eskalieren denkt und demnach ein vermisst, dem ist wahrscheinlich noch nicht aufgefallen, dass sich das Wort skalieren seit einiger Zeit stark verbreitet. Zwar ist es noch nicht im Alltagswortschatz angekommen, dehnt jedoch seinen zuvor vorwiegend fachsprachlichen Wirkungskreis zunehmend aus. Eine Assoziation mit eskalieren ist indes nicht gänzlich falsch: Die Verben teilen sich einen sprachlichen Ursprung, sie sind jedoch nicht bedeutu...| GfdS
Rezensionen | gfds.de
Pressemitteilungen | GfdS
Frage der Woche| gfds.de
Rechtschreibung | gfds.de
Rezensionen | GfdS
Flexion/Beugung | gfds.de
Diese Seite in Standard-Sprache| GfdS
CC-LizenzImmer wieder werden uns Fragen zur Vornamenvergabe in Deutschland und zu unserer Arbeit in diesem Bereich gestellt. Auf dieser Seite geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen.| GfdS
Vornamen | gfds.de
[F] Ich musste vor Kurzem online ein Formular ausfüllen und sollte dort auch meine Staatsangehörigkeit angeben. Allerdings konnte ich dort nur Deutschland anklicken und nicht deutsch. Das hat mich doch sehr irritiert – hier hätte doch richtigerweise deutsch als Option gegeben sein müssen, oder?| gfds.de
Namen | gfds.de
Pressemitteilungen | gfds.de
Zeit-Wörter | gfds.de
Mit Sitz in Wiesbaden, Nachbarstadt der Faschingshochburg Mainz, gerät auch die GfdS in den Sog der dortigen Fastnacht. Dies hat Auswirkungen auf unsere Bürozeiten an den »närrischen Tagen«: Am Rosenmontag, den 3. März 2025, und am Veilchendienstag, den 4. März 2025, haben wir jeweils nur vormittags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei und wir sind wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie erreichbar.| GfdS
Diese Seite in Leichter Sprache| GfdS
Wortschatz | gfds.de
Redewendungen | gfds.de
Herkunft | gfds.de
Bedeutung | gfds.de
Fragen und Antworten | gfds.de
Aus der Wissenschaft | gfds.de
Diese Seite in Leichter Sprache| GfdS
Vorname der Woche | gfds.de
Aus der Wissenschaft | GfdS
Junger Sprachdienst | GfdS