[F] Wir stehen vor einem Rätsel: Wie steht die Bedeutung der Redewendung einen an der Waffel haben, nämlich ›nicht ganz richtig im Kopf sein, nicht richtig ticken‹, mit dem Gebäck in Zusammenhang? [A] Bei dieser Redewendung liegt es in der Tat nahe, mit der hier genannten Waffel das süße, flache Gebäck zu assoziieren, denn solche Waffeln sind heutzutage allseits bekannt. Dabei liegt des Rätsels Lösung schon in der Bedeutung der Redensart, die eben auf einen »Schaden« im Kopf ans...| GfdS
Wer kennt sie nicht, die Klein-Fritzchen-Witze! Wurde der Name Fritz in der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert immer seltener vergeben, steigt seine Beliebtheit seit einigen Jahren wieder: Besonders die ostdeutschen Bundesländer vergeben ihn gern – und der Westen zieht nach.| GfdS
Pressemitteilungen | GfdS
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten. Sollten Sie sich schriftlich an uns wenden, beachten Sie bitte Folgendes: Wir legen Wert auf höfliche Umgangsformen wie z. B. eine Anrede und eine Grußformel. Falls ein Mindestmaß an Höflichkeit nicht gegeben sein sollte, behalten wir uns vor, die Nachricht nicht zu beantworten.| GfdS
Frage der Woche| gfds.de
Rechtschreibung | gfds.de
Der Name Mina ist uralt und blutjung – beides zugleich. Als Kurzform der weiblichen Entsprechungen von althochdeutschen Namen gibt es ihn theoretisch schon ewig, aber erst um die Jahrtausendwende wurde er wiederentdeckt und wird seither recht gern vergeben.| GfdS
Aus der Wissenschaft | GfdS
Fragen und Antworten | GfdS
Fragen und Antworten | GfdS
Rezensionen | gfds.de
Ein Satz kann nicht nur die inhaltliche Anordnung von Wörtern in Form einer Aussage oder Frage sein, sondern auch die gestalterische, optische Anordnung von Wörtern. So geht es in diesem Beitrag nicht um Haupt- oder Nebensätze, Frage-, Aussage- oder Aufforderungssätze, sondern um die Ausrichtung von Text in einem Layout.| GfdS
[F] Mir ist aufgefallen, dass einige Wörter im Deutschen ein enthalten (z. B. Wahl und Ohr), auch wenn man dieses bei der Aussprache nicht hört. Woran liegt das und welche Auswirkungen hat es? [A] Richtig, in einigen Fällen hört man ein innerhalb eines Wortes nicht, nämlich dann, wenn es hinter einem Vokal und vor einem Konsonanten steht (z. B. wählen vs. sehen) – oder andersherum: hinter einem Konsonanten, aber vor einem Vokal (z. B. Theater).| GfdS
[F] Wenn man zur selben Zeit im Ziel einläuft, ist man dann zeitgleich oder gleichzeitig angekommen? Sind diese zwei Wörter bedeutungsgleich oder kann man sie voneinander abgrenzen? [A]Zeitgleich und gleichzeitig sind Synonyme, aber wie die meisten Synonyme sind sie nicht bedeutungsgleich, sondern bedeutungsähnlich.| GfdS
Rezensionen | GfdS
Flexion/Beugung | gfds.de
Diese Seite in Standard-Sprache| GfdS
CC-LizenzImmer wieder werden uns Fragen zur Vornamenvergabe in Deutschland und zu unserer Arbeit in diesem Bereich gestellt. Auf dieser Seite geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen.| GfdS
Pressemitteilungen | GfdS
Vornamen | gfds.de
[F] Ich musste vor Kurzem online ein Formular ausfüllen und sollte dort auch meine Staatsangehörigkeit angeben. Allerdings konnte ich dort nur Deutschland anklicken und nicht deutsch. Das hat mich doch sehr irritiert – hier hätte doch richtigerweise deutsch als Option gegeben sein müssen, oder?| gfds.de
Namen | gfds.de
Pressemitteilungen | gfds.de
Zeit-Wörter | gfds.de
Mit Sitz in Wiesbaden, Nachbarstadt der Faschingshochburg Mainz, gerät auch die GfdS in den Sog der dortigen Fastnacht. Dies hat Auswirkungen auf unsere Bürozeiten an den »närrischen Tagen«: Am Rosenmontag, den 3. März 2025, und am Veilchendienstag, den 4. März 2025, haben wir jeweils nur vormittags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei und wir sind wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie erreichbar.| GfdS
Diese Seite in Leichter Sprache| GfdS
Wortschatz | gfds.de
Redewendungen | gfds.de
Herkunft | gfds.de
Bedeutung | gfds.de
Fragen und Antworten | gfds.de
Aus der Wissenschaft | gfds.de
Diese Seite in Leichter Sprache| GfdS
Vorname der Woche | gfds.de
Aus der Wissenschaft | GfdS
Junger Sprachdienst | GfdS
Junger Sprachdienst | GfdS