Eigentlich dachten wir ja, mit den beiden Beiträgen Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft und Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? den| Das Netz ist politisch
"Nun ist nicht nur Petra Gössi erstaunt, auch die beiden NZZ-Journalisten sind baff. Sie sind gerade Zeugen eines Datenklaus geworden, der ihre berufliche| Das Netz ist politisch
Chatkontrolle einmal etwas anders: Stellen wir uns vor, die Chatkontrolle wäre schon eingeführt. Hier einige mögliche Pressemitteilungen aus dem Jahr danach| Das Netz ist politisch
In der EU wird seit letztem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?| Das Netz ist politisch
Selten waren sich Menschenrechtsorganisationen und IT-Fachleute so einig wie jetzt: Die von einem UN-Komitee verabschiedete neue Cybercrime Convention sei| Das Netz ist politisch
Vor einem Monat habe ich über das Missbrauchspotenzial bei "Programmatic Advertising" geschrieben. Dabei zeigte ich wie sich Propaganda- und| Das Netz ist politisch
In dieser zweiteiligen Artikelserie beleuchten wir das AdTech-Business, bei dem unsere persönliche Daten im Netz milliardenfach unkontrolliert gehandelt,| Das Netz ist politisch
In den 1½ Wochen seit Publikation der ersten beiden Teile hat sich einiges getan. Microsoft liess es sich nicht nehmen, die Schuld am Vorfall der EU in die| Das Netz ist politisch
Die NZZ fiel in letzter Zeit nicht nur mit wundersamen Trump-Wahlempfehlungen, hämischen Harris-Lachanalysen oder katholischen Olympia-Einordnungen auf.| Das Netz ist politisch
Am Freitag hatte ein Update der Sicherheitsfirma CrowdStrike über 8 Millionen Windows-Systeme weltweit auf wohl eine der mühsamsten Arten lahmgelegt.| Das Netz ist politisch
Etliche Flughäfen, Spitäler, Kassensysteme, Bancomaten, … standen am Freitag weltweit still: Ein Update der Sicherheitsfirma CrowdStrike hatte über| Das Netz ist politisch
«Move fast and break things» war bis vor zehn Jahren das Motto von Facebook. Ohne Kontext wird es aber missverstanden und missbraucht. Vor ein paar Monaten| Das Netz ist politisch
Über ein Monat ist vergangen und wir wissen immer noch nicht viel über die Hintergründe und Hintermänner der xz-Backdoor. Dies, obwohl die Lücke im besten| Das Netz ist politisch
Spam-Empfängerinnen haben unterschiedliche Strategien zum Umgang damit entwickelt. Sie reichen von ärgern über ignorieren bis drauf klicken. Und| Das Netz ist politisch
Die mutmassliche Terroristin Daniela Klette wurde Ende Februar nach 30 Jahren Fahndung in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Genau dort, wo Journalistinnen des| Das Netz ist politisch
Am diesjährigen Winterkongress der Digitalen Gesellschaft haben wir mit einem Vortrag die Mehrfachrolle von Google als Quasi-Suchmaschinen-Monopolist,| Das Netz ist politisch
«Die Feiertage. Die ganzen IT-Abteilungen feiern mit der Familie… Die ganzen IT-Abteilungen? Nein! Eine von unbeugsamen Open-Source-Enthusiasten bevölkerte| Das Netz ist politisch
Was haben Fernseher, die sich selbst ausschalten; Programme, deren Texte plötzlich in einer unleserlichen Schrift erscheinen; und Züge mit falschen Anzeigen| Das Netz ist politisch
Generative Sprachmodelle wie beispielsweise ChatGPT erwecken den Eindruck, Neues zu erzeugen. Dabei kombinieren sie nur Muster neu. Wobei: Diese Kombinationen| Das Netz ist politisch
Wenige Tage bevor alle Systemadministratoren sich zu ihren Familien in die verdienten Weihnachtsferien zurückziehen, lässt SEC Consult die Bombe platzen: Die| Das Netz ist politisch
Die vergangene Woche war Tracking durch Webseiten ein Dauerthema. Niemand scheint unseren Willen nach Privatsphäre respektieren zu wollen. Da muss doch| Das Netz ist politisch
Hier eine subjektive Liste von dem, was mir beim Pendeln im Zug in der letzten Woche durch den Kopf ging.| Das Netz ist politisch
Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat,| Das Netz ist politisch
Gestern hab ich auf Republik.ch eine Kurzrecherche über die Schweizer Medienportale und deren Datenweitergabe veröffentlicht. Der Hauptbefund lautet (wenig| Das Netz ist politisch
Anfang September schrieben wir im Fazit zum Einsatz von eVoting bei den Parlamentswahlen folgendes:| Das Netz ist politisch
Der Bund hat am 17. Juli 2023 einen Brief an seine Informatikdienstleister verschickt. Die Forderungen reichen von selbstverständlich bis fragwürdig. Wir| Das Netz ist politisch
Machine Learning ("ML") wird als Wundermittel angepriesen um die Menschheit von fast allen repetitiven Verarbeitungsaufgaben zu entlasten: Von der| Das Netz ist politisch