Digitalminister Wildberger macht sich auf der re:publica für mehr Souveränität stark und fordert Alternativen auch beim digitalen Zahlen und Social Media.| heise online
Die EU-Abgeordneten haben der EU-Kommission aufgetragen, ihren Empfehlungen zum Schutz der Bürger vor massenhafter Netzspionage endlich bis Ende des Jahres nachzukommen. EU-Staaten sollen Snowden schützen.| heise online
Karl-Heinz Schneider, Chef des kommunalen Dienstleisters IT@M, hat sich überrascht gezeigt über den Ruf des Münchner Stadtrats nach einem Konzept für die komplette Rückkehr zu Windows. Kompatibilitätsprobleme wegen Linux seien gelöst.| heise online
In Brüssel hat Microsoft ein "Transparency Center" eröffnet. Dort können Regierungsvertreter den Windows-Quellcode einblicken – aber nur dort in einer streng überwachten Umgebung und zu kontrollierten Bedingungen.| heise online
Um drei Jahre wurde der bereits bestehende Rahmenlizenzvertrag, der mit besonderen Konditionen für Behörden verbunden ist, verlängert.| heise online
Die EU-Kommission will Hindernisse für den grenzüberschreitenden Online-Handel abbauen und gegen "ungerechtfertigtes" Geoblocking genauso schärfer vorgehen wie gegen illegale Inhalte.| heise online
Der Einsatz freier Software hat die Gesamtbetriebskosten der französischen Gendarmerie um 40 Prozent reduziert. Auf rund 37.000 Computern der Behörde kommen bereits Linux und weitere freie Software zum Einsatz, weitere 35.000 Arbeitsplätze sollen folgen.| heise online
Mit der Mehrheit der schwarz-roten Koalition hat der Münchner Stadtrat dafür gestimmt, bis Ende 2020 einen neuen Windows-Basis-Client für die Verwaltung zu entwickeln und die jetzige Open-Source-Alternative abzuschaffen. Das stößt auf heftige Kritik.| heise online
Die Verantwortlichen hinter der Chatplattform erwägen laut einem Medienbericht, ihr Unternehmen an die Börse zu bringen und führen erste Gespräche.| heise online
Wer für PC-Spiele mit PayPal zahlen will, wird von Steam in etlichen Ländern seit Kurzem abgelehnt. Valve schiebt das auf die mit PayPal verbundenen Banken.| heise online
Druck auf Wetransfer erfolgreich + Uber-App für Robotaxis + Drohnenangriffe kein Grundgesetzverstoß + Kartellamt für Mindfactory-Übernahme + Bit-Rauschen zu KI| heise online
Preisnachlass oder Mogelpackung? Französische Kontrolleure fanden bei etlichen Shein-Produkten Ungereimtheiten bei Rabatten. Das Unternehmen soll nun zahlen.| heise online
Im Supermarkt steht auf verpackten Lebensmitteln fast immer ein Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum. Online-Händler müssen das vor dem Kauf nicht angeben.| heise online
Amazon wächst wieder stärker als zuvor, doch die Börse erwartet mehr Profite aus den KI-Investitionen. Da auch der Ausblick verhalten ist, fällt die Aktie.| heise online
Nach einem Phishing-Angriff auf npm-Maintainer war das Paket is, das auf etwa 2,7 Millionen wöchentliche Downloads kommt, mit einem Malware-Loader infiziert.| Developer
Ein transportabler Minireaktor soll die Stromversorgung militärischer US-Stützpunkte sicherstellen. BWXT arbeitet mit Rolls-Royce an einem Prototyp.| heise online
In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben: Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA sicher sind.| iX Magazin
Microsoft hat mittlerweile einen Patch veröffentlicht, Angreifer waren am Wochenende jedoch nicht untätig. Dutzende Sharepoint-Installationen wurden Opfer.| Security
Die Ökodesign-Verordnung der EU ist am 20. Juni in Kraft getreten. Kurz zuvor hat die EU eine Änderung vorgenommen, die Nutzern den Displaytausch verwehrt.| heise online
Strafzahlungen kehren zurück und die Zahl der mindestens zu lizenzierenden Kerne steigt deutlich an: Broadcom setzt seine Umstrukturierung fort.| iX Magazin
Der Ärzteverbund MEDI fordert eine deutlich längere Testphase für die neue elektronische Patientenakte. Der Start müsse "realistisch und transparent" verlaufen.| heise online
2025 sollen die meisten gesetzlich Versicherten eine neue Version der elektronischen Patientenakte erhalten. Doch es gibt erhebliche Umsetzungsschwierigkeiten.| heise online
Für seine Digitalstrategie wollte das Bundesgesundheitsministerium die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen. Das kostet allerdings Zeit und Geld.| heise online
Standen bei der elektronischen Patientenakte 3.0 zunächst Fristverschiebungen im Raum, scheint das Motto auf dem ePA-Summit "Augen zu und durch" zu sein.| heise online
Die Datenschutzkonferenz fordert einheitliche und klare gesetzliche Regelungen für den Schutz sensibler Gesundheitsdaten und gibt zahlreiche Empfehlungen.| heise online
Auf den letzten Drücker wurde beim Gesundheitsdatennutzungsgesetz viel geändert und teils verschlimmbessert, die Kritik von Datenschützern ist teils verhallt.| heise online
Nach einem Cyberangriff auf Change Healthcare Anfang des Jahres gibt es Gewissheit. Krankendaten von fast einem Drittel der US-Bevölkerung wurden geleakt.| Security
Google will beim Cloud-Dienst Drive den Zugriff auf Dateien etwa mit Hassinhalten und Pornos einschränken, die gegen die Unternehmensrichtlinien verstoßen.| heise online
Im Kampf gegen „Fake News“ will NewsGuard entscheiden, was Leser glauben dürfen. Doch die bisherigen Bewertungen wecken Zweifel an der Neutralität.| c't Magazin
Forscher, IT-Spezialisten und Politiker schlagen laut dem Rechercheteam "Investigate Europe" Alarm: Die öffentliche Verwaltung Europas werde immer abhängiger von Microsoft, was die Cybersicherheit und Innovation gefährde.| heise online
Bequem vom Sofa aus einkaufen: Online-Shops machen es möglich. Doch es sind viele Betrüger unterwegs. Trotz Warnungen fallen Verbraucher darauf rein.| heise online
Der Start der elektronischen Patientenakte 3.0 wird begleitet von Ungewissheit und ethischen Bedenken. Risiken überwiegen mögliche Vorteile, so Experten.| heise online
Das Finanzministerium wollte die Zahlen für 2023 zunächst geheim halten, doch der Protest war zu groß. Ein Haushaltspolitiker spricht von explodierenden Kosten.| heise online
Lauterbach sieht in der Patientenakte einen Datenschatz für KI-Innovationen. Tech-Giganten zeigen Interesse, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.| heise online