Rezension des Buches: Zeithistorische Forschungen, von Konrad Jarausch und Christoph Kleemann (Hg.) in Verbindung mit Zeitgeschichte-online, Göttingen.| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension zu Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth. Eine Biographie, Köln 2010.| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension über: Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht. München: Piper 2013.| Zukunft braucht Erinnerung
Buchrezension zu Christian A. Braun / Michael Mayer / Sebastian Weitkamp (Hg.): Deformation der Gesellschaft?, Berlin 2008.| Zukunft braucht Erinnerung
Philipp Morten Martin, Grundstücksveräußerungen von Juden im Nationalsozialismus, Tübingen: Mohr Siebdruck 2024. 219 Seiten.| Zukunft braucht Erinnerung
Pearl Harbor: Angriff, Ergebnis & Vergeltung| Zukunft braucht Erinnerung
Dwight David Eisenhower: General und US-Präsident. Oberbefehlshaber der Alliierten im 2. Weltkrieg und prägender Politiker der USA 1953 bis 1961.| Zukunft braucht Erinnerung
Der „Blitzkrieg“ im Zweiten Weltkrieg war ein herausragendes Beispiel für die Wirksamkeit innovativer militärischer Taktiken und Strategien. Es zeigte, wie eine gut koordinierte und mobilisierte Streitmacht in der Lage war, scheinbar übermächtige Feinde zu besiegen. Der „Blitzkrieg“ hat die Kriegsführung nachhaltig beeinflusst und ist ein wichtiger Bestandteil der Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts. Begriffsbestimmung Der Begriff […]| Zukunft braucht Erinnerung
Filmempfehlung zu den internationalen Filmfestspielen / Berlinale 2024: Turn in the Wound - von Amr Gamal| Zukunft braucht Erinnerung
Filmempfehlung zu den internationalen Filmfestspielen / Berlinale 2023: Superpower - von Sean Penn und Aaron Kaufman| Zukunft braucht Erinnerung
Der Film „Klondike“ der ukrainischen Regisseurin Maryna Er Gorbach wurde 2022 auf dem Sundance Film Festival in den USA und auf der Berlinale gezeigt. Hier wie dort fand er viel Beachtung. In den USA erhielt der Film einen Regiepreis in der Kategorie „World Cinema Dramatic Competition“. In Berlin landete er in der Reihe „Panorama […]| Zukunft braucht Erinnerung
Berlinale 2023: Das Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist auch dieses Jahr voller wichtiger Filme zu unserem Themenkreis. Das wichtigste Filmfestival im deutschsprachigen Raum zeigt jedes Jahr eine Vielzahl von Filmen – meist Welt- oder Europapremieren. Traditionell positioniert sich die Berlinale als politisches Festival, d.h. als Impulsgeber und grenzt sich damit deutlich und positiv von […]| Zukunft braucht Erinnerung
Berlinale 2022: Das Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist auch dieses Jahr voller wichtiger Filme zu unserem Themenkreis. Das wichtigste Filmfestival im deutschsprachigen Raum zeigt jedes Jahr eine Vielzahl von Filmen – meist Welt- oder Europapremieren. Traditionell positioniert sich die Berlinale als politisches Festival, d.h. als Impulsgeber und grenzt sich damit deutlich und positiv von […]| Zukunft braucht Erinnerung
Im Jahr 2014 schreibt der Guardian, dass mehr als 1300 Filme über den 2. Weltkrieg publiziert wurden. Mit dem Film „The City and the City“ legen die Regisseure Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas auf der Berlinale 2022 nun einen alles andere als gewöhnlichen Kriegsfilm vor, der eine bisher kaum thematisierte Geschichte aus den Archiven […]| Zukunft braucht Erinnerung
Ein Widerstreit von Wahrheit und Hoffnung: „Jakob der Lügner“| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension über die Ausstellung, geschrieben von Matthias Reichelt.| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension über die Ausstellung, geschrieben von Matthias Reichelt.| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension über die Ausstellung, geschrieben von Gudrun Wilhelmy.| Zukunft braucht Erinnerung
Madrid, Museo Reina Sofia 22.11.2019 – 23.3.2020 Der österreichischen Malerin Ceija Stojka (1933–2013) wurde postum eine große Ehre zuteil. Im November letzten Jahres eröffnete die renommierte Reina Sofia, Heimstatt des Publikumsmagnets „Guernica“ von Pablo Picasso, eine große Ausstellung mit den international noch eher unbekannten und figurativen Gemälden und Gouachen. Im Zentrum des autobiografischen Werkes steht […]| Zukunft braucht Erinnerung
Das deutsche Protektorat Böhmen und Mähren (1939-45) und seine Kollaborateure.| Zukunft braucht Erinnerung
Viktor Emil Frankl | Viktor Frankls Vermächtnis: Der Neurologe erklärt den Sinn im Leben und zeigt, wie man ja zum Leben sagen kann – inspiriert von „…trotzdem ja zum Leben sagen“ Viktor Frankl: Biographie eines Wiener Arztes Viktor Frankl wurde am 26. März 1905 als Sohn des Ministerialbeamten Gabriel Frankl in Wien geboren. Schon als […]| Zukunft braucht Erinnerung
„Ich habe Sie zum Stabsoffizier gemacht, damit Sie wissen, wann Sie nicht gehorchen sollen“. König Friedrich der Große (1712 – 1786) Halder die Anfänge Angesichts der Langzeitverstrickung von Vorfahren seiner Familie in das bayerische Militär (offiziell ab 1790) lag auch für ihn ein Leben als Soldat nahe. Nur wenige von ihnen kamen in ihrem […]| Zukunft braucht Erinnerung
Ohne die Geschichte können wir die Gegenwart nicht verstehen Alle historischen Aspekte des nachfolgenden Abrisses über die Thematik (d.h. bis Anfang 2025) sind in meinem Buch „Israel, Palästina und wir“ ausgeführt, das in „Zukunft braucht Erinnerung“ schon besprochen wurde. Die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten haben der Angst vor der iranischen Atomgefahr eine Atempause verschafft, […]| Zukunft braucht Erinnerung
Zur Vorgeschichte des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien: Der Roman „Verlorene Schlacht“ von Milovan Djilas Milovan Djilas (1911 – 1995) setzte sich als marxistischer Revolutionär in seiner Jugend für ein Jugoslawien ein, in dem Nationalitäten keine Rolle spielen. Dabei blieb ihm Haft und Folter nicht erspart. – Im 2. Weltkrieg war er Partisanenführer. – Nach dem […]| Zukunft braucht Erinnerung
Wolfgang Geigers Buch „Israel, Palästina und wir“ ist ein beeindruckender Beitrag zur aktuellen Debatte über den Nahostkonflikt – fundiert, differenziert und von außergewöhnlicher analytischer Tiefe. Wer Orientierung inmitten medialer Zuspitzung, politischer Polarisierung und historischer Missverständnisse sucht, findet hier einen idealen Leitfaden. Bereits im Vorwort macht Geiger deutlich, dass sein Ansatz von dem Wunsch getragen ist, […]| Zukunft braucht Erinnerung
Eine Graphic Novel zur NS-Zeit Jugendbücher, auch Graphic Novels, über die Zeit des Nationalsozialismus haben Konjunktur. Und längst nicht alle werden ihrem Thema gerecht. Ingrid und Paul von Ingo Haeb und Luise Mirdita ist ein positives Beispiel. Auf 176 Seiten gelingt es dem Autorenpaar, die wesentlichen Ereignisse und Entwicklungen der Jahre 1933 bis 1945 mit […]| Zukunft braucht Erinnerung
Der Dokumentarfilm „Der dritte Bruder“ beginnt mit einem irritierenden Moment: Regisseurin Kathrin Jahrreiss reist mit ihrem 84-jährigen Vater Walther auf den Dresdner Johannisfriedhof, um das Grab seiner Eltern zu besuchen – und findet nichts als frisch umgegrabene Erde. Der Grabstein wurde schon vor Jahren entfernt, ohne dass die Familie Notiz nahm. Dieses unerwartete Vakuum ist […]| Zukunft braucht Erinnerung
Brekers Aufstieg im NS-Staat: vom Avantgardisten zum Staatsbildhauer Arno Breker (1900–1991) zählt zu den umstrittensten Künstlergestalten des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Als „Hitlers bevorzugter Bildhauer“ prägte er die offizielle Kunst im Dritten Reich maßgeblich mit. Seine monumentalen Skulpturen idealisierter „„arischer““ Körper galten dem NS-Regime als Verkörperung ihrer rassistischen Ideale. Doch die glänzende Karriere, die Breker […]| Zukunft braucht Erinnerung
Die Gottbegnadeten-Liste im NS-Regime: Analyse der Privilegien und Konsequenzen für Künstler während der NS-Zeit und in der Nachkriegsära.| Zukunft braucht Erinnerung
Das Ghetto in Lodz war das zweitgrößte im deutschen Besatzungsgebiet in Polen.| Zukunft braucht Erinnerung
Im Rahmen der Aktion Reinhardt wurden 1942 über 1,8 Mio. Menschen in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka ermordet.| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension über den Film, geschrieben von Gudrun Wilhelmy.| Zukunft braucht Erinnerung
The Brutalist: Ein zerrüttetes Monument des amerik. Traums. Brady Corbet inszeniert gebrochene Versprechen und unverarbeitetes Trauma.| Zukunft braucht Erinnerung
Dylan Southerns "The Thing with Feathers" (2025): Cumberbatchs meisterhafte Trauer-Verarbeitung – berührend & verstörend.| Zukunft braucht Erinnerung
Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß – das Leben von Winston Churchill Sir Winston Churchill, der britische Premierminister während des Zweiten Weltkriegs – für die einen ein Held, für die anderen ein Verbrecher. Liegt das einzig an den verschiedenen Blickwinkeln und eigenen politischen Haltungen der Urteilenden? Nein, Winston Churchill war ein Mann voller Widersprüche, und wenn […]| Zukunft braucht Erinnerung
Filmempfehlung zu den internationalen Filmfestspielen / Berlinale 2023: Iron Butterflies - von Roman Liubyi| Zukunft braucht Erinnerung
Filmempfehlung zu den internationalen Filmfestspielen / Berlinale 2023: Jakob der Lügner - von Frank Beyer| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension über die Ausstellung Lesser Ury - Bilder der Bibel im Centrum Judaicum Berlin vom 09. Juli bis 31. August 2002.| Zukunft braucht Erinnerung
Juergen Tellers Smartphone-Fotografien dokumentieren Auschwitz-Birkenau unprätentiös und eindringlich – ein neuer Blick auf Erinnerungskultur.| Zukunft braucht Erinnerung
Das religiöse Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga.| Zukunft braucht Erinnerung
Das Vernichtungslager Treblinka errichtete die SS im Sommer 1942 in Polen. Quelle und Copyright: LeMO - Lebendiges Museum Online.| Zukunft braucht Erinnerung
Ein facettenreiches Porträt des jungen Bob Dylan - A Complete Unknown - von James Mangold läuft auf der Berlinale| Zukunft braucht Erinnerung
Das Verschwinden des Josef Mengele - KZ-Arzt. Mengele führte medizinische Experimente und Menschenversuche in Auschwitz durch.| Zukunft braucht Erinnerung
A Letter to David (Tom Shoval): Ein filmischer Brief an David Cunio, entführt am 7.10.2023. Shoval verwebt Film, Erinnerung und Realität in einem bewegenden Porträt.| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension über den Film, geschrieben von Sarah Krüger.| Zukunft braucht Erinnerung
Unsere Filmempfehlungen: Berlinale 2024 Filmfestival - Internationale Filmfestspiele Berlin. Wettbewerb, Jury, Sektionen, Regisseure, Festival.| Zukunft braucht Erinnerung
The Man in the High Castle - lässt jeden liberalen Europäer, der mit der Geschichte des dritten Reichs bewandert ist, erschaudern. Die von Amazon-Prime produzierte US-Serie läuft international mit großem Erfolg.| Zukunft braucht Erinnerung
Rezension zu Philipp Kadelbach: SS-GB, Großbritannien 2016.| Zukunft braucht Erinnerung
Das filmische Meisterwerk Lawrence von Arabien zeigt das Leben des britischen Offiziers Thomas Edward Lawrence im Ersten Weltkrieg.| Zukunft braucht Erinnerung
"Die Zweiflers". Ein authentischer und berührender Blick in das moderne jüdische Leben in Deutschland. Die neue sechsteilige ARD-Dramedy.| Zukunft braucht Erinnerung
Unsere Filmempfehlungen: Berlinale 2025 Filmfestival - Internationale Filmfestspiele Berlin. Wettbewerb, Jury, Sektionen, Regisseure, Festival.| Zukunft braucht Erinnerung
Khartoum (Anas Saeed): Fünf Leben in Khartum vor dem Krieg. Nach der Flucht setzen Traumsequenzen ihre Geschichten fort – ein bewegendes Porträt.| Zukunft braucht Erinnerung
Under the Flags, the Sun (Juanjo Pereira): Wiederentdecktes Filmmaterial enthüllt Stroessners Propaganda und Kalte-Kriegs-Allianzen in Paraguay.| Zukunft braucht Erinnerung
Nach Liats Entführung durch Hamas am 7.10.2023 kämpft ihre Familie um Hilfe. Vater Yehuda bleibt Pazifist, trotz Schmerz und Wut.| Zukunft braucht Erinnerung
Hell's Angels (1930): Roy kämpft im 1. Weltkrieg als Pilot, während Monte versagt. Howard Hughes’ Film besticht mit spektakulären Luftaufnahmen.| Zukunft braucht Erinnerung
Shoah – Claude Lanzmanns schonungsloser Blick auf den Holocaust| Zukunft braucht Erinnerung
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1933-1945) - sechs Thesen, geschrieben von Wolf Oschlies, über den Widerstand im Dritten Reich.| Zukunft braucht Erinnerung
Die Wannseekonferenz am 20.1. 1942. Der Tag an dem die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen wurde. Infos zur Geschichte und den Tätern.| Zukunft braucht Erinnerung
Ein deutsches Schicksal“ oder aber Goebbels missglückte Heldenlegende.| Zukunft braucht Erinnerung
Kreisauer Kreis, eine Widerstandsgruppe im Dritten Reich, mit einer Chronologie.| Zukunft braucht Erinnerung
Der Reichsrat war die Vertretung der Länder im Deutschen Reich.| Zukunft braucht Erinnerung
Arthur Moeller van den Bruck gilt unbestritten als eine der zentralen Figuren des völkischen Nationalismus.| Zukunft braucht Erinnerung
War die DDR ein „Unrechtsstaat“? Dies führt noch heute zu Debatten aller Art.| Zukunft braucht Erinnerung
Menschen – die Spuren im Sand der Geschichte hinterlassen und die kräftig am Rad der Geschichte gedreht haben, müssen sich von der Nachwelt oft gefallen lassen, dass sie weiter Gegenstand von Debatten sind. Häufig bleiben sie als Streitobjekt unterschiedlicher, nicht immer redlicher Interessen erhalten. Wirklich problematisch dürften dabei Versuche der Instrumentalisierung und des Missbrauchs durch […]| Zukunft braucht Erinnerung
Rumänischer und deutscher Antisemitismus gegen die Juden in Rumänien. Artikel von Wolf Oschlies.| Zukunft braucht Erinnerung
Vernichtungslager: Auschwitz-Birkenau, Treblinka, Majdanek, Belzec, Sobibor, Chelmno. Besonderheiten, Geschichte, Forschungsstand.| Zukunft braucht Erinnerung
Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück bei Stadt Fürstenberg an der Havel. Das KZ Ravensbrück galt als das größte Frauen KZ der NS-Zeit.| Zukunft braucht Erinnerung
Das Konzentrationslager KZ Dachau. NS Lager und KZ-Gedenkstätte Dachau war eines der ersten Konzentrationslager im Dritten Reich.| Zukunft braucht Erinnerung
Neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zum Häftlingsaufstand in Auschwitz.| Zukunft braucht Erinnerung
Warum Nachkommen von KZ-Überlebenden deren Häftlingsnummern tätowieren?| Zukunft braucht Erinnerung
Visionär, Revolutionär, Massenmörder, Vater der Sowjetunion. Mythos und Wahrheit über Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin.| Zukunft braucht Erinnerung
Strafverteidiger und politischer Aktivist während der Weimarer Republik - Hans Litten. Bekannt aus der Serie "Babylon Berlin"| Zukunft braucht Erinnerung
Mythos und Wahrheit über Heinrich Himmler: Reichsführer der SS, Holocaust-Täter und einer der größten Massenmörder der Geschichte.| Zukunft braucht Erinnerung
Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA): Ernst Kaltenbrunner| Zukunft braucht Erinnerung
Geheime Staatspolizei, Geheimpolizei und geheime Staatspolizeiamt ab 1933 war die Aufgabe der Gestapo die Stütze des NS-Staates.| Zukunft braucht Erinnerung
Von den „frühen“ KZs bis zum nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem.| Zukunft braucht Erinnerung
Hitlers Sekretär Martin Bormann. Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP, Vertrauter Hitlers. Der Mann der Hitler beherrschte?| Zukunft braucht Erinnerung
Das Hakenkreuz ist das bekannteste Symbol des Nationalsozialismus. Als offizielles Banner diente es der NSDAP bereits seit 1920.| Zukunft braucht Erinnerung
Nahaufnahmen vom Auschwitz-Prozess in Lüneburg im Jahr 2015.| Zukunft braucht Erinnerung
Majdanek am Rande von Lublin war Konzentrationslager bzw. Vernichtungslager Majdanek des Holocaust in Polen.| Zukunft braucht Erinnerung
Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eine zentrale Behörde der SS.| Zukunft braucht Erinnerung
Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme zur Banalität des Bösen - Teil 2| Zukunft braucht Erinnerung
Eine Betrachtung unter verschiedenen Perspektiven Mit diesem Beitrag soll die kurze Reihe zum Thema „150 Jahre Reichsgründung“ abgerundet werden. (1) Ein Motiv, das der Beschäftigung mit den jeweiligen Einzelaspekten zugrunde liegt, ist die viele Historikergenerationen (und weitere akademische Fachrichtungen) beschäftigende Frage, ob es einen inneren Zusammenhang, eine Art Kontinuität, zwischen den Ereignissen von 1870/71 und […]| Zukunft braucht Erinnerung
Hitlers Mann fürs Grobe, der zur Gefahr für ihn wurde und den Hitler im Juni 1934 unter Vorwand des sog. "Röhm-Putsch" ermorden ließ.| Zukunft braucht Erinnerung
Zu einem Urteil des Reichsgerichts vom Juni 1936 und zum Niedergang von Recht und Justiz im Dritten Reich.| Zukunft braucht Erinnerung
Das erste Parteiverbot der Bundesrepublik durch das Bundesverfassungsgericht. Die sozialistische Reichspartei SRP wird 1952 verboten.| Zukunft braucht Erinnerung
Berlin markierte in den Ost-West-Beziehungen zwischen den Supermächten und den beiden deutschen Staaten seit 1945 einen markanten Kristallisationspunkt.| Zukunft braucht Erinnerung
Historie des nationalsozialsozialistischen Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald.| Zukunft braucht Erinnerung
Der stählerne Diktator der Sowjetunion Josef Stalin Mythos und Wahrheit gibt bis heute Fragen auf. Hier die 5 wichtigsten Antworten.| Zukunft braucht Erinnerung
Kaiser Friedrich III.: Der 99 Tage Kaiser des heiligen römischen Reiches und die liberalen Hoffnungen. Chronik einer sehr deutschen Geschichte.| Zukunft braucht Erinnerung
Gründung und Wirkung einer Hilfsorganisation für NS-Mörder, die zumindest bis 2011 aktiv war.| Zukunft braucht Erinnerung
Am 24. Juni 2022 jährt sich einer der bekanntesten politischen Morde in der Weimarer Republik zum 100. Mal: Die Ermordung von Walther Rathenau.| Zukunft braucht Erinnerung
Biographie über Philipp Haeuser (1876-1960), deutscher Pfarrer (römisch-katholisch), Anhänger des Nationalsozialismus.| Zukunft braucht Erinnerung
Licht und Schatten einer Jahrhundertgestalt. Otto von Bismarck spielte eine zentrale Rolle in der Deutschen Geschichte. 5 Wichtige Fakten.| Zukunft braucht Erinnerung
Diese prekäre Situation dauerte bis 1906 an, erst dann erhielt er an der neu gegründeten „Handelshochschule Berlin“ seine erste „richtige“ Professur (um 1900| Zukunft braucht Erinnerung
Hermann Göring: Flieger, Morphinist und Kriegsverbrecher. Mythos und Wahrheit über den berüchtigten Mann neben Hitler.| Zukunft braucht Erinnerung
Biographie über Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902-1969), deutscher Diplomat (NSDAP), Staatssekretär im Auswärtigen Amt.| Zukunft braucht Erinnerung
Volk mit Seelenschaden. Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten, von Kurt Nelhiebel, erschienen unter dem Titel „Der braune Faden“ im Jahr 2010.| Zukunft braucht Erinnerung
Der Versuch von ehemaligen NSDAP-Mitgliedern die FDP zu übernehmen.| Zukunft braucht Erinnerung
Das Scheitern von „1848“ war zwar keine notwendige Bedingung für den 30. Januar 1933, hat aber der deutschen Gesellschaft für eine sehr lange Zeit das „Rückgrat“ gebrochen.| Zukunft braucht Erinnerung