Abwasserwärme steht als fertige Lösung für die Wärmewende bereit, ist allerdings noch nahezu unbekannt. Dabei könnten bis zu 15% des Wärmebedarfs im deutschen Gebäudesektor mit Wärme aus Abwasser gedeckt werden.| www.uhrig-bau.eu
Die Idee ist simpel: Abwasser ist ganzjährig 10-20 Grad warm. Die im Abwasser enthaltene Wärme kann zurückgewonnen werden, um Gebäude zu heizen oder/und zu kühlen.| www.uhrig-bau.eu
Mittels Therm-Liner versorgt sich das Projekt Wien Vio mit Heizwärme aus der Kanalisation. Das System kann im Sommer zusätzlich die Gebäude kühlen. Mehr erfahren bei UHRIG!| www.uhrig-bau.eu
In Fellbach geht eine neue Therm-Liner-Anlage von UHRIG in Betrieb. Jetzt mehr zum Potenzial der Abwasserwärme bei UHRIG erfahren!| www.uhrig-bau.eu
Stuttgart Wangen tut es schon wieder und setzt auf die Energie aus Abwasser mit dem Therm-Liner von UHRIG. Jetzt mehr erfahren!| www.uhrig-bau.eu
Berlin hat die Zeichen der Zeit erkannt. Die Ziele zur Dekarbonisierung sind nur erreichbar, wenn die Abwasserenergie effektiv in den Mix der erneuerbaren Energien eingebunden wird. Jetzt bei UHRIG mehr erfahren!| www.uhrig-bau.eu
Grünes Heizen & Kühlen ist in Mannheim im Projekt Luisenpark angesagt. Der Therm-Liner von UHRIG erschließt die Energie aus Abwasser für die Quartierbewohner. Jetzt mehr erfahren!| www.uhrig-bau.eu
In Artselaar wurde für Belgien die erste Anlage zur Nutzung der Wärme aus Abwasser von UHRIG installiert. Jetzt mehr zum Potenzial für Kanalnetzbetreiber erfahren!| www.uhrig-bau.eu
In Winnenden wird ein Kanalneubau gleich genutzt, um die Energieressource Abwasser fürs Heizen zu erschließen. Das ist eine Aufgabe für den Therm-Liner von UHRIG. Jetzt mehr erfahren!| www.uhrig-bau.eu
Betagt aber doch top modern in puncto Heizung - so zeigt sich ein Bestandsgebäude in Schorndorf (BaWü) und setzt auf die Energie aus Abwasser. Jetzt bei UHRIG mehr erfahren!| www.uhrig-bau.eu