Deutsche Einwanderer in Paris / Neuigkeiten / Slide / Une| 19jhdhip.hypotheses.org
Über 80.000 Deutsche hielten sich zeitweise im 19. Jahrhundert in Paris auf. Eine Ausstellung gemeinsam organisiert vom DHIP mit der Bibliothèque historique de la ville de Paris geht dieser vergessenen Migration jetzt nach.| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Vierter Teil der Dokumentation der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten Tweets zu den weiblichen Abgeordneten in der Weimarer...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
von Birte Förster und Hedwig Richter Demokratie und die Gleichheit der Geschlechter? Das war bei aller Gleichheitsrhetorik der Demokraten lange Zeit undenkbar. Um die neuartige...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Veranstaltet von der Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh) und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) Datum: 12.06.2023 – 14.06.2023 Ort: Haus der Geschichte, Museumsmeile, Willy-Brandt-Allee...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Organisiert von Antonin Dubois (EHESS / IFRA-SHS), Corentin Marion (DHIP / Université Paris Cité / Universität Bielefeld), Benoit Vaillot (Université Toulouse-Jean Jaurès / Université de...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
L’industrialisation est depuis longtemps l’un des principaux thèmes de recherche des historiens et historiennes du XIXe siècle. Cette transformation touchait tous les domaines de l’économie...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Nachdem zunächst die französische Ausgabe im Oktober 2018 unter dem Titel “Rivalités et Interdépendances” (Septentrion) und dann die deutsche Ausgabe im Juni 2019 (WBG) von...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Dritter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten Tweets zu den weiblichen Abgeordneten in der Weimarer Nationalversammlung 1919:...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Zweiter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten Tweets zu den weiblichen Abgeordneten in der Weimarer Nationalversammlung 1919:...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Einen Einblick der anderen Art in das Buch “Verfeindung und Verflechtung. Deutschland – Frankreich 1870-1918” bietet dieser Podcast: Der Hamburger Schauspieler und Sprecher Jens Wawrczeck...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Es ist endlich geschafft und der von Élise Julien und mir verantwortete Band 7 der Deutsch-Französischen Geschichte für den Zeitraum von 1870-1918 ist auf Deutsch...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
par Valérie Carré, Jean-François Laplénie et Agathe Mareuge Parmi les nombreuses commémorations auxquelles l’année 2018 a donné lieu, celle de la révolution allemande de 1918/19,...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Für die Online-Rezensionszeitschrift Sehepunkte wurde ich dieses Jahr gebeten, fünf Geschichtsbücher – gerne auch historische Romane oder Kinderbücher – als (Weihnachts-)geschenktipps in einem kurzen Absatz...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Le présent article s’intègre dans mes recherches de thèse, menées sous la direction d’Yves Cohen à l’EHESS et intitulées Les ouvriers de Sébastopol et l’intervention...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Mit Statistiken ist es so eine Sache, denn egal ob Tabelle, Histogramm oder Schaubild: oftmals sind sie wenig anschaulich und erzählen keine Geschichte, die hängen...| Das 19. Jahrhundert in Perspektive