Fundraising wird bei Leitungskräften gemeinnütziger Organisationen gerne als Betteln angesehen. Politisches Ziel müsse sein, dass die Grundbedürfnisse von Menschen, Tier und Natur vom Staat abgedeckt werden. Fundraising befreie den Staat von seinen ureigensten Aufgaben. | Fundraising-Coach
Unsere medial vermittelte Welt bedient uns in erster Linie mit schlechten Nachrichten, da diese unsere Aufmerksamkeit stärker fesseln. Das führt dazu, dass wir unsere Welt stark durch diese negativ gefärbte Brille wahrnehmen und in vermeintlich weiser Voraussicht bei allem erst einmal das Schlimmste annehmen. Wir wollen auf der sicheren Seite sein und lieber positiv überrascht als negativ enttäuscht werden. | Fundraising-Coach
Wenn ich eine Spende gebe, gehe ich davon aus, dass sie auch benötigt und verwendet wird. Das trifft auf jeden Fall für alle Spenden mit einem dafür beworbenen Verwendungszweck zu. Spenden sind da, um ausgegeben zu werden.| Fundraising-Coach
Marita Haibach| fundraising-coach.de
Bei einem Seminar war es wieder soweit: Mit wurde eine große Organisation genannt, bei der 100 % der Spenden direkt| Fundraising-Coach
Stiftungsanträge ohne vorherige Recherche zu stellen ist mehr als nur gewagt. Es ist meist aussichtslos. In einem anderen Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Stiftungsrecherche aussehen kann und dass jeder Antrag maßgeschneidert sein muss.| Fundraising-Coach
Wenn eine Stiftung eine Website hat, Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen ist oder auf anderem Weg in einem öffentlichen Stiftungsverzeichnis landete, wird sie früher oder später Förderanträge erhalten. Mich erreichte bei eva’s Stiftung beispielsweise einmal ein Antrag, in dem in einem zweiseitigen Brief ein soziales Beratungsprojekt vorgestellt wird. Als Bitte lese ich:| Fundraising-Coach
Post-it-Zettel am Bildschirm oder Schreibtisch, Erledigungslisten vor dem Urlaub, Einkaufszettel, Excel-Tabellen, To-do-Apps am Smartphone oder PC, Aufgaben-Mindmaps, etc. kennen und nutzen wir fast alle. To-do-Listen helfen uns beim Sammeln, Strukturieren und Merken von kleinen und größeren Aufgaben.| Fundraising-Coach
Es ist Februar. Der Alltag hat uns nach dem Jahreswechsel in Beschlag genommen. Und wie steht es mit den Jahreszielen, falls vorhanden? Was ist mit den selbstgesetzten oder im Jahresgespräch vereinbarten oder aufgezwungenen Vereinbarungen für das laufende Jahr? Sind sie schon in Arbeit, noch im Blick oder etwa teilweise erledigt?| Fundraising-Coach
Wer Fundraising als Teil seiner Finanzierung ansieht, kommt nicht umhin, regelmäßig Erstspendenwerbung (oft auch Neuspenderwerbung genannt) zu betreiben. Menschen kommen fast nie von allein auf den Gedanken, einer Organisation eine Spende zukommen zu lassen. Ohne zielgerichtete Spendenbitten funktioniert Fundraising nicht.| Fundraising-Coach
Im Januar ist etwas Muße, um die Spendenmailings der beiden Vorweihnachtsmonate genauer anzusehen. Ich empfehle ja allen Fundraiser:innen, diese unbedingt aufzuheben um aus ihnen – im Guten wie im Schlechten – zu lernen. Am besten ist, man bittet auch die Familie, gerade die ältere Generation und Nachbarn, nicht benötigte Spendenbitten für einen zu sammeln.| Fundraising-Coach