Das VG Hannover ist der Meinung, dass der Google Tag Manager nur auf Basis einer Einwilligung einsetzbar ist. Das hat Konsequenzen| Mauß Datenschutz GmbH
Es ist passiert: Unter Eid sagte der Chefjustiziar von Microsoft Frankreich aus, dass Zugriffe aus den USA auf die EU-Cloud nicht verhindert werden können.| Mauß Datenschutz GmbH
Der Widerruf einer Einwilligung stellt viele Verantwortliche vor organisatorische Probleme. Genau dies stellt allerdings ein hohes Risiko dar| Mauß Datenschutz GmbH
Häufig missverstanden: Das Widerspruchsrecht. Wir erläutern Ihnen, wie und vor allem wann der Widerspruch funktioniert.| Mauß Datenschutz GmbH
Das Recht auf Beschwerde bei der Aufsicht ist ein starkes Mittel der betroffenen Personen. Unternehmen sollten entspr. Drohungen ernst nehmen| Mauß Datenschutz GmbH
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ist eines der seltener genutzten. Dabei ist es ein mächtiges Instrument.| Mauß Datenschutz GmbH
Das Recht auf Datenübertragbarkeit ist relativ unbekannt. Trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb birgt es Risiken für die Unternehmen.| Mauß Datenschutz GmbH
Unsere Artikelserie zu den Betroffenen-Rechten: Das Recht auf Löschung und Vergessenwerden nach Art. 17 DSGVO. Muss wirklich immer gelöscht werden?| Mauß Datenschutz GmbH
Unsere Artikelserie zu den Betroffenen-Rechten: Das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO. Was ist zu beachten und wo liegen die Risiken?| Mauß Datenschutz GmbH
Die DSGVO definiert zahlreiche Rechte für die betroffenen Personen und Pflichten für die Verantwortlichen. Wir sehen uns das mal näher an...| Mauß Datenschutz GmbH
Die Auskunft nach Art. 15 DS-GVO stellt kein Problem dar - denken viele Verantwortliche und übersehen dabei einiges. Ein Bußgeldrisiko...| Mauß Datenschutz GmbH
In diesem spannenden Beitrag erläutern wir Ihnen, wie Sie ihr Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO ausüben, und was dabei zu beachten ist.| Mauß Datenschutz GmbH
Der Beitrag Auskunftsrecht trifft Betriebsrat erschien zuerst auf Mauß Datenschutz GmbH. Das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO bildet eine tragende Säule im Gefüge des Datenschutzes: Nur wer weiß, welche Daten zur eigenen Person verarbeitet werden, kann die Rechte auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Schadenersatz (Art. 82 DSGVO) wirksam geltend machen. Besonders relevant sind diese Rechte häufig im arbeitsrechtlichen Kontext […] Der Beitrag Auskunfts...| Mauß Datenschutz GmbH
Der EDSA hat sich zu den Kontrollpflichten bei Auftragsverarbeitung geäußert. Auf die Verantwortlichen kommt Arbeit zu...| Mauß Datenschutz GmbH
Der Beitrag Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis: Wann dürfen Arbeitgeber auf E-Mails, Logs und Dateien zugreifen? erschien zuerst auf Mauß Datenschutz GmbH. Die Frage, ob und wann Arbeitgeber auf E-Mails, Protokolle der Internetnutzung oder Dateiablagen von Beschäftigten zugreifen dürfen, sorgt in vielen Unternehmen regelmäßig für Unsicherheit. Besonders bedeutsam wird das Thema, wenn gleichzeitig die private Nutzung der betrieblichen IT-Infrastruktur genehmigt ist oder zumindest...| Mauß Datenschutz GmbH
Die Generierung von Einwilligungen über Dienstleister ist heute üblich. Häufig genügen diese Einwilligungen allerdings nicht der DSGVO.| Mauß Datenschutz GmbH
Der Beitrag BVerwG-Urteil: Telefonwerbung im Spannungsfeld DSGVO und UWG erschien zuerst auf Mauß Datenschutz GmbH. Das Thema Direktwerbung haben wir bereits mehrfach aufgegriffen: etwa zur allgemeinen Zulässigkeit (hier), zur Frage der E-Mail-Werbung (hier), zu den Änderungen des UWG zum 02.12.2020 (hier), zum berechtigten Interesse im Rahmen des UWG (hier) sowie zur Einwilligung im Direktmarketing (hier). Aus aktuellem Anlass, einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (im Folgende...| Mauß Datenschutz GmbH
Bei Auftragsverarbeitung macht man einen entsprechenden Vertrag und fertig. Denken viele. Allerdings reicht das nicht.| Mauß Datenschutz GmbH
Unsere Artikelserie zu den Betroffenen-Rechten: Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO. Was ist zu beachten und wo liegen die Risiken?| Mauß Datenschutz GmbH
Der Beitrag Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse: Häufig nicht so ganz einfach erschien zuerst auf Mauß Datenschutz GmbH. In unserem Blog-Artikel zur Datenminimierung sind wir bereits kurz auf die Anforderungen an ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingegangen. Aufgrund der nachfolgend bei uns eingegangenen Anfragen zu diesem Thema und den Diskussionen zur Fragestellung „was genau muss ich denn jetzt machen, wenn ich ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage...| Mauß Datenschutz GmbH
Zum 2. August 2025 gelten die Bußgeldregelungen der KI-Verordnung. Es kann ähnlich teuer werden, wie im Datenschutz.| Mauß Datenschutz GmbH
Am 02.02.2025 haben die ersten Teile der KI-Verordnung Geltung erlangt. Wir erläutern, was seitdem zu beachten ist.| Mauß Datenschutz GmbH
Privacy by design und privacy by default sind zwei Schlagworte aus der DSGVO, die sehr abstrakt klingen. Wir erläutern, was gemeint ist.| Mauß Datenschutz GmbH
Die Frist für die Erteilung von Auskünften ist "unverzüglich". Das kennen wir eigentlich. Jetzt hat das AG Duisburg konkretisiert.| Mauß Datenschutz GmbH