Neue Details zum Kessel gegen Anti-Kriegs-Demo in Köln: Von der Polizei entdeckte »Gasflaschen« waren wohl Kartuschen für Helium-Ballons. Ein Versammlungsleiter wirft ihr als Grund für den Angriff Vergeltung vor.| nd-aktuell.de
Die Linke will es nächstes Jahr in den Bundestag schaffen. Aber wer soll sie wählen? Das untersuchte Carsten Braband in seiner Studie für die Rosa-Luxemburg-Stiftung.| nd-aktuell.de
Vor fünf Jahren verbrannte Ferhat Mayouf in seiner Zelle. Sein Anwalt spricht noch heute von einem »Justizverbrechen« und glaubt, dass die diensthabenden Polizeibeamten den Tod hätten verhindern können.| nd-aktuell.de
Die Democratic Socialists of America debattieren über ihre Rolle im Widerstand gegen Trump und ihr Verhältnis zu den Demokraten| nd-aktuell.de
Drei Jahre nach dem Tod von Amin Farah bei einem Polizeieinsatz in Frankfurt am Main kämpft seine Familie für eine Aufarbeitung. Unterstützt wird sie von einem Solidaritätskreis.| nd-aktuell.de
Die Bundeswehr will bis 2029 Kampfdrohnen mit über 1000 Kilometern Reichweite beschaffen. Airbus, Rheinmetall und das Start-up Helsing buhlen um das Milliardengeschäft.| nd-aktuell.de
Bildung ist zwingende Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Unser Gastautor fordert deshalb einen selbstverständlichen Ganztagsunterricht, in dem sich Lernen und Freizeit abwechseln.| nd-aktuell.de
Die erste Pisa-Studie nach der Corona-Pandemie erschüttert die Bildungspolitik und stellt das Schulsystem infrage, kommentiert Stefan Otto.| nd-aktuell.de
Am Mittwoch findet die erste Lesung des Kita-Qualitätsgesetzes statt. Ob damit auch der Streit um die Fortführung des bewährten Programms der Sprach-Kitas gelöst wird, ist unklar.| nd-aktuell.de
Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut bedroht, das ändert sich seit Jahren nicht. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht dringenden Handlungsbedarf.| nd-aktuell.de
Viele langjährige Abgeordnete aus der bisherigen Linke-Bundestagsgruppe haben nicht mehr kandidiert. Zwei von ihnen sind Parlaments-Vizepräsidentin Petra Pau und der Rentenexperte Matthias W. Birkwald.| nd-aktuell.de
Ungleichheit am Arbeitsmarkt macht sich auch in der Weiterbildung bemerkbar. Gleichstellung spielt jedoch derzeit in der politischen Debatte eine Nebenrolle. Das stimmt Gewerkschaften ungeduldig.| nd-aktuell.de
Die Rentenreform soll für Generationengerechtigkeit und Planungsstabilität sorgen. Ihre Finanzierung erzeugt vor allem Unsicherheiten.| nd-aktuell.de
Am Anfang standen eine komplexe mathematische Formel, viel Verzweiflung und eine engagierte Platte. Jetzt wollen Frau Michel und der Magdeburger Mieterverein einen Präzedenzfall in Sachen Energiekosten schaffen.| nd-aktuell.de
Die Zahl der Haushalte, die wegen unbezahlter Rechnungen vom Stromnetz abgetrennt wurden, ist gewachsen. Die Schulden der Gaskund*innen haben sich auf 16 Millionen Euro erhöht.| nd-aktuell.de
Ein Fünftel der Deutschen ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das passiert, wenn trotz steigender Mieten, Lebensmittel- und Energiekosten nichts gegen Verteilungsungleichheit getan wird.| nd-aktuell.de
Tootpick is a| www.nd-aktuell.de
Anfragen für Kirchenasyl hätten sich teilweise vervierfacht, meldet die Evangelische Kirche. Ein Verband beobachtet unter Geflüchteten »wachsende Angst und Verunsicherung«.| nd-aktuell.de
Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat Die Linke erstmals ein zweistelliges Ergebnis eingefahren. Sie profitierte vom Bundestrend, zudem hatte sich das BSW durch interne Querelen selbst marginalisiert.| nd-aktuell.de
Hamburg hat die SPD mit Abstand zur stärksten Kraft gewählt. Eine Hauptaufgabe muss es nun sein, die soziale Spaltung in der Stadt zu überwinden. Die Linkspartei wird gestärkt ein Auge darauf haben.| nd-aktuell.de
Angesichts des Rechtsrucks berichten flüchtlingssolidarische Gruppen von steigenden Anfragen zum Kirchenasyl. Aber das ist nicht mehr sicher.| nd-aktuell.de
Weil ihnen die Abschiebung nach Schweden droht, suchten drei Afghanen Zuflucht in einer Berliner Gemeinde. Hamburgs SPD-Regierungschef ist nun sauer, dass sein Berliner CDU-Amtskollege das Kirchenasyl noch respektiert.| nd-aktuell.de
Ein jüngst erschienens Kompendium widmet sich den kommunistischen Widerstandskämpfern Harry und Martha Naujoks| nd-aktuell.de
Fanmärsche mit zehntausenden Begeisterten, stimmungsvolle Public-Viewing-Events und ausverkaufte Arenen: Die Fußball-Europameiserschaft verändert den Blick auf den Frauenfußball in der Schweiz.| nd-aktuell.de
Die Fußball-EM der Frauen von Bern bis Zürich: Ein Besuch beim Gastgeber in der Schweiz – mit all ihren Widersprüchen. Frauen müssen in einem der wohlhabendsten Ländern der Welt um Geschlechtergerechtigkeit kämpfen.| nd-aktuell.de
Eine neue Studie zeigt, dass in den Führungsetagen der Fußball-Bundesligisten kaum Frauen zu finden sind. Vom eigenen Ziel der Vielfalt sind die deutschen Topklubs meilenweit entfernt.| nd-aktuell.de
Sportverbände wollen Frauen mehr fördern. Auf einer Konferenz wurde ihnen nun vor Augen geführt, wie weit sie hinterherhinken. Ideen gibt es viele: von Quoten bis zur Medienpräsenz. Auf alle Fälle braucht es mehr Geld.| nd-aktuell.de
Beim Deutschen Fußball-Bund deutet alles auf den nächsten Mann als Präsidenten hin, damit will sich die Frauen-Initiative »Fußball kann mehr« nicht zufrieden geben. Sie fordern eine Strukturreform und einen Kulturwandel.| nd-aktuell.de
Prominente, auf verschiedenen Feldern im Fußball aktive Frauen gehen mit grundsätzlichen Forderungen für mehr Diversität an die Öffentlichkeit. Nun wird eine von ihnen sogar in Verbindung mit dem Präsidentenamt beim DFB gebracht.| nd-aktuell.de
Die Initiative »Fußball kann mehr« zeigt, dass im deutschen Profifußball immer noch der Wille für Diversität fehlt. Dabei ist aus anderen Bereichen durchaus bekannt, wie gewinnbringend Frauen in Führungspositionen sind.| nd-aktuell.de
Wegen angeblicher Taten beim »Tag der Ehre« in Budapest beginnt am Mittwoch in München der Prozess gegen Hanna S. Ihr Verlobter Jakob G. findet nicht nur den Vorwurf des versuchten Mordes absurd| nd-aktuell.de
Das Landgericht Leipzig ließ die meisten Anklagepunkte gegen den 25-Jährigen, der nach dem »Tag X« in Untersuchungshaft saß, fallen. Übrig bleibt derzeit nur Landfriedensbruch.| nd-aktuell.de
In den Ermittlungen im Budapest-Komplex ordnen Gerichte auch Körperscans an. Eine anschließende 3D-Modellierung soll die Identifikation von Verdächtigen erleichtern.| nd-aktuell.de
Nachrichten aus Politik, Inland, Ausland, Wirtschaft, Sport, Kultur und Feuilleton aus linker Sicht.| nd-aktuell.de
Drei Bundestagsabgeordnete besuchten die in Ungarn inhaftierte Antifaschist*in Maja T. Sie fordern eine politische Aufarbeitung sowie die Rücküberstellung nach Deutschland.| nd-aktuell.de
Ein Netanjahu-Berater soll Militärdokumente an die »Bild« durchgestochen haben um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Bei Israels Premier gibt es eine Stelle für derartige Gefälligkeiten des Springer-Konzerns.| nd-aktuell.de
Caroline Braunmühl, Tochter des RAF-Opfers Gerold von Braunmühl, zum Schreiben Burkhard Garwegs, zum Ruf nach »Aufklärung« und zur Legitimität von Widerstand| nd-aktuell.de
Mitte Dezember meldete sich Burkhard Garweg aus der Illegalität zu Wort. Darin verteidigt er den militanten Widerstand gegen globale Gewaltverhältnisse. Wir dokumentieren seine Erklärung im Zusammenhang einer Debatte.| nd-aktuell.de
Die Mängelliste in Bildungseinrichtungen ist groß. Durch das Sondervermögen sind die Erwartungen gestiegen, die Missstände nachhaltig zu beseitigen. Ob es auch so kommt, ist unklar.| nd-aktuell.de
Der Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands kritisiert: Arme werden ärmer. Helfen würden gute Löhne, eine bessere soziale Absicherung, bezahlbares Wohnen und eine gerechtere Aufteilung von Reichtum.| nd-aktuell.de
Eine Zukunft, in der alle Älteren von Sozialhilfe abhängig sind, oder ein gutes Leben für alle? In einem sind sich Rentenexperten einig: Die Alterssicherung kann nicht isoliert von anderen Maßnahmen betrachtet werden.| nd-aktuell.de
Der Frühling bricht an, die Energiepreise sind rückläufig, hohe Heizkostenabrechnungen geraten in Vergessenheit. Doch für Energiearmut ist die Preisentwicklung nur ein Faktor.| nd-aktuell.de
Auf fast drei Billionen Dollar sind vergangenes Jahr die weltweiten Ausgaben fürs Militär angestiegen. Insbesondere Europa legt deutlich zu.| nd-aktuell.de
Übersicht über die Artikel aus: Kommentare| nd-aktuell.de
Kita-Plätze fehlen vor allem dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden: nämlich in sozial schwachen Gegenden. Eine gute frühe Bildung erhalten nicht alle Kinder.| nd-aktuell.de
Ein Hallenser wurde in der Schweiz festgenommen, die Staatsanwaltschaft in Deutschland ermittelt gegen ihn wegen rechtsextremer Motivation. Linker politischer Bildungsarbeit wird derweil das Geld gestrichen.| nd-aktuell.de
In der ersten Podcastfolge »Unter anderen Umständen« sprechen Felicia und Sibel über das Selbstbestimmungsgesetz (SBG), welches im Juni im Bundestag, sowie Anfang November im Innenausschuss des Bundestages diskutiert wurde.| nd-aktuell.de
Reiche werden reicher, Arme werden ärmer, die Situation ist menschengemacht. Dieses Fazit zieht Sarah Yolanda Koss aus dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Doch wo ein Wille, da ein Weg aus der Misere.| nd-aktuell.de
Wer soll das undurchsichtige deutsche Überwachungssystem noch durchschauen? Selbst Abgeordnete erhalten keine klaren Auskünfte. Es braucht Transparenz für eine Debatte über den Rückbau dieser Technologien.| nd-aktuell.de
Burkhard Garweg reflektiert kritisch die Geschichte der deutschen Stadtguerilla, insbesondere die 1977 einsetzende »Attentatspolitik«. In der aktuellen Weltlage sieht er eine Perspektive für neue, transformative Kämpfe.| nd-aktuell.de
Eine Stadt will Olympia zelebrieren: Am 26. Juli werden an der Seine die Olympischen Sommerspiele 2024 eröffnet. Olympiamacher und Politiker wähnen sich in Sicherheit und verbreiten weiterhin Optimismus.| nd-aktuell.de
Auch wenn die Startbedingungen für die neue Regierung in Mexiko günstig sind: Wer von Claudia Sheinbaum und ihrer künftigen Regierung einen radikalen Linkskurs erwartet, dürfte vermutlich enttäuscht werden.| nd-aktuell.de
Der Bundestag hat zwei Entwürfe für ein Selbstbestimmungsgesetz abgelehnt. Trans und nicht-binäre Personen werden also weiter durch das bestehende Transsexuellengesetz bevormundet und diskriminiert, kritisiert Gabriel_Nox Koenig vom Bundesverband Trans*.| nd-aktuell.de
Die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele vom 26. Juli bis zum 11. August in Paris stecken in den letzten Zügen. Vor allem die Sicherheitskräfte stehen vor schwierigen Aufgaben.| nd-aktuell.de
Transgeschlechtliche Menschen haben es schwer in einer Welt, in der ihre Existenz teils geleugnet, meist ignoriert wird. Jüngstes Beispiel ist die US-amerikanische Schwimmerin Lia Thomas. Sie trotzt den Vorwürfen, ihr Transsein sei unfair.| nd-aktuell.de
Keine allgemeinen Testosterongrenzwerte mehr, kein Medikamentenzwang und Startverbote nur nach wissenschaftlicher Beweisführung. Das IOC empfiehlt neue Regeln in der Debatte rund um inter und trans Frauen im Spitzensport.| nd-aktuell.de
In der aktuellen Krise wittert die extreme Rechte ihre Chance auf kulturelle Hegemonie. Mit ihrer Vorstellung von Metapolitik hat sie den Rahmen der liberalen, demokratischen Gesellschaft längst verlassen.| nd-aktuell.de
Drei Angeklagte im Rondenbarg-Verfahren lassen sich auf eine Einstellung des Verfahrens ein. Zwei Angeklagte wollen den Prozess wegen seiner politischen Bedeutung zu Ende führen.| nd-aktuell.de
Nach den ersten beiden Prozesstagen im Hamburger G20-Rondenbarg-Verfahren verlangen Richter*innen und Staatsanwälte*innen von den Beschuldigten eine Distanzierung von Gewalt. Aber diese ist gar nicht notwendig.| nd-aktuell.de
Seit dem israelischen Angriff auf ein Waffenlager der Hisbollah wird ein offener Krieg im Südlibanon immer wahrscheinlicher. Viele Libanesen fürchten, dass ihr wirtschaftlich am Boden liegendes Land ruiniert würde.| nd-aktuell.de
Nachrichten aus Politik, Inland, Ausland, Wirtschaft, Sport, Kultur und Feuilleton aus linker Sicht.| www.nd-aktuell.de
Paris will alles besser machen: Die Olympischen Spiele, die am Freitag eröffnet werden, sollen auch der Stadt und ihren Bewohnern zugutekommen. Ob’s klappt?| nd-aktuell.de
Inklusion, die ausschließt: Der Weltverband World Aquatics wollte trans Schwimmerinnen und Schwimmer beim Weltcup in Berlin in einer eigenen Klasse antreten lassen. Das ging schief, weil es dafür keine Nachfrage gibt.| nd-aktuell.de
Schwimmer Lukas Märtens beschert dem Deutschen Schwimm-Verband einen starken Start bei der WM und holt Silber über 400 Meter Freistil – dem bisher größten Erfolg seiner Karriere. In Budapest hat er noch einiges vor.| nd-aktuell.de