Wir arbeiten gerade an unserer Webseite. Herzlich willkommen beim Integrationshaus e.V.! Wir sind eine Neue Deutsche Organisation, und wir engagieren uns für eine rassismusfreiere, diversitätssensible und gerechte Welt. Wir fordern Platz ein und wir machen Platz, für Vielfalt und Vielfältigkeit. Wir sind eine soziale, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation und bemühen uns jeden Tag, ein Ort der Offenheit […]| In-Haus e.V.
Im Jahr 2024 kamen im Rahmen der „Cologne Crossroads Conversations“ kritische Stimmen aus Wissenschaft, Museumspraxis und dekolonialer Kulturarbeit zusammen. Die Veranstaltung entstand aus einer Kooperation zwischen dem Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) und der Universität zu Köln und widmete sich den drängenden Fragen rund um Erinnerungspolitik, Restitution und institutionelle Verantwortung.| In-Haus e.V.
...mit Dr. Nkechi Madubuko, Elizaveta Khan und Ahmet Sinoplu Rassismus, Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen werden zunehmend gesellschaftlich thematisiert und sichtbarer.| In-Haus e.V.
Im Folgenden greifen wir auf das Glossar von Begriffen und Begrifflichkeiten zurück, die wir im Rahmen des Projektes „Migrationssensible und rassismuskritische Kompetenz in der Jugendsozialarbeit“ als Kooperationspartner der LAG KJS e.V. mitgestaltet haben. Diese Auflistung ist nicht vollständig und umfassend, aber sie gibt einen ersten Überblick über zentrale Begriffe in den Fachdiskursen wider. Die komplette Handreichung zum Projekt gibt es hier:| In-Haus e.V.
Im folgenden Einleitungstext bringen wir unsere Gedankengänge rund um Solidarität und die eigene Positionierung in Form eines Dialogs zusammen. Damit wollen wir transportieren, dass der Diskurs lebendig ist, dass wir uns streiten werden und müssen, und dass wir uns (wieder) kritisch mit Strukturen und Ungleichheiten in unserer Gesellschaft auseinandersetzen müssen, statt (nur) Meinungen auszutauschen.| In-Haus e.V.
Das BONANZA FEST Cologne ist das Festival für trans und nicht-binäre Kunst und Performance in Deutschland – ein Ort, der inspiriert, verbindet und neue Räume öffnet.| In-Haus e.V.
Seine Freunde in Berlin würden schon feiern, während er noch da saß und Tagebuch schrieb. Würden sie über ihn reden? Was würden sie erzählen?| In-Haus e.V.
Alles zeigt uns – unsere eigene Gestalt. Am 1. November 1755, um 9:40 Uhr, an Allerheiligen, am Tag, an dem der verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind, gedacht wird, der bekannten wie auch der unbekannten, wurde Lissabon fast vollständig zerstört.| In-Haus e.V.
Als ich mich auf dem Weg zu dem Hotel befand, in dem ich einquartiert sein würde, wurde mir schnell klar, dass ich mich in einem Stadtteil befand, dass mehrheitlich von Migrant*innen und Einwander*innen bewohnt wird. Am Veranstaltungsort angekommen, befindet sich hinter mir das Integrationshaus...| In-Haus e.V.
„Wer hat Angst vor dem Museum? - Una excavación de las Heridas Coloniales (Eine Ausgrabung der kolonialen Wunden)” so lautete ein Projekt, das 2015 von Pêdra Costa und Berena Melgarejo Weinandt in Kooperation mit dem Weltmuseum Wien umgesetzt wurde.| In-Haus e.V.
Ein Museum verstanden als ein aktiver Teil einer demokratischen Gesellschaft, ein Ort, an dem über gesellschaftliche Themen verhandelt wird, muss Platz haben und Platz machen, für Menschen...| In-Haus e.V.
An Interview with Sharon Dodua Otoo about Languages, Political Literature and more..| In-Haus e.V.
Das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk geht in die vierte Runde – mehrsprachig, vielstimmig und politisch. Vom 2. bis 4. September 2022 verwandelt sich der Ottmar-Pohl-Platz erneut in eine offene Festivalbühne für Gegenwartsliteratur aus und über Europa.| In-Haus e.V.
Organisationsverfassung, Manifest, Vision: Was wollen wir eigentlich?| In-Haus e.V.
Gruppenkonstellationen in Einrichtungen sind unterschiedlich: homogen-weiße beziehungsweise mehrheitsangehörige Konstellationen, heterogenere Konstellation aus Schwarzen Menschen, Person of Colour und Indigious People und weißen Fachkräften etc. Die gesellschaftlichen Machtverhältnisse und verinnerlichten (rassistischen) Wissensbestände bilden sich häufig auch in den Teams ab. Es kommen sehr verschiedene Menschen mit ganz unterschiedlichem Vorwissen und vielfältigen Erfahrungshintergr...| In-Haus e.V.
Zehn Anregungen für eine Demonotonisierung des Kulturbetriebs| In-Haus e.V.
Rassismuskritisches Handeln ist ein Lernprozess, der voraussetzt, die eigene Denk- und Handlungsmuster kritisch zu hinterfragen und zu verändern, um Ausschlüsse zu verhindern.| In-Haus e.V.
Seit vielen Jahren scheint sich der Betrieb abzumühen in seinen Versuchen, endlich diverser zu werden. Freilich kommt er dabei weder wirklich ins Schwitzen – noch über Versuche hinaus.| In-Haus e.V.
Vor mittlerweile gar nicht mehr so kurzer Zeit war ich ein kleines Kind aus Moskau, das in einem Hamburger Vorort mit deutschen Kasusendungen kämpfte und überhaupt versuchte, möglichst deutsch zu werden. (Zum Glück sind Kasusendungen dafür keine Voraussetzung, sonst hätte so mancher Patriot keine Nationalität mehr.)| In-Haus e.V.
„Selten fühlen sich weiße Menschen so angegriffen, missverstanden und allein wie dann, wenn man sie oder ihre Handlungen ‚rassistisch‘ nennt. Das Wort wirkt wie eine Gießkanne voller Scham, ausgekippt über die Benannten. Weil die Scham so groß ist, geht es im Anschluss selten um den Rassismus an sich, sondern darum, dass ich jemandem Rassismus unterstelle“| In-Haus e.V.
Institutionen sind gläsern von außen, aber aus Beton von innen: Wie lange es dauerte, bis wir wussten, wer was macht| In-Haus e.V.
Pauschal gesagt ist die Welt ein sicherer Ort für weiße Menschen und deswegen braucht es die Etablierung von geschützte(re)n Räumen (Safer Spaces), in denen weiße Menschen nicht selbstverständlich über den Raum verfügen können. Manchmal ist allein die Anwesenheit verletzend, und das gilt es zu akzeptieren, anstatt infrage zu stellen. Personen, die Rassismus erleben, möchten nicht selbstverständlich als „Lexikon“ über Rassismus angesprochen werden.| In-Haus e.V.
von Dr. Mark Terkessidis Die Vereine, Einrichtungen und Projekte von und für Personen mit Migrationshintergrund oder BPOC waren und sind eine hybride Angelegenheit. Sie pendeln zwischen Selbsthilfe, zivilgesellschaftlichem Engagement und der freien Trägerschaft von im weitesten Sinne sozialarbeiterischen Tätigkeiten (Jugendhilfe, Beratung, Integrationsangebote etc.). In ihren Aktivitäten sind diese Organisationen unentwegt konfrontiert mit gänzlich anderen Einrichtungen, […]| In-Haus e.V.
Rassismus als wirkmächtiges Merkmal unserer Gesellschaft Rassismus ist ein unsere Gesellschaften strukturierendes Merkmal. Die Ausprägungen auf struktureller, institutioneller und individueller Ebene betreffen alle Mitglieder unserer Gesellschaft. Rassismus ist funktional – er nutzt den Einen und schadet den Anderen. Hierfür werden die Anderen abgewertet, benachteiligt und ausgegrenzt. So wurde im Kontext des Kolonialismus die ‚Rasse‘-Konstruktion eingeführt, […]| In-Haus e.V.
Zu Beginn möchte ich verschiedene Perspektiven eröffnen, nicht durch einen wissenschaftlichen oder praxisbezogenen Input, sondern durch Geschichte und Geschichten aus dem Leben.| In-Haus e.V.
Engagement ist ein Geschenk, und Demokratie wird von Menschen gestaltet – deswegen gibt es ab nächster Wochen den Demokratie Space an der Kalker Hauptstraße/Ecke Neuerburgerstraße.Unter der Motto „Für die Demokratisierung des Abendlandes“ laden wir Engagierte aus den verschiedensten Initiativen, Gruppen, Vereinen ein, – Platz zu nehmen, – sich auszutauschen, – zu sreiten, – Sitzungen abzuhalten, […]| In-Haus e.V.
Im Sommer waren wir mit InHaus Media unterwegs und haben im Rahmen des Projektes “Was heißt hier Demokratie?!” das Projekt “Cinema, Cinema!” besucht. Das Allerweltskino e.V. und das Kollektiv KINO ASYL hatte in die “ Alte Feuerwache Köln” zu einem Kinoabend eingeladen. Seit 2017 veranstalten die Macher*innen des Projektes “ Cinema, Cinema!” Filmabende in verschiedenen […]| In-Haus e.V.