Finden Sie mit unserem Vulnerability Management Sicherheitslücken in Ihrer IT. ✓ automatisiert ✓ benutzerdefiniert ➔ Jetzt informieren!| Greenbone
Der Juli 2025 Threat Report folgt einem breit angelegten Ansatz, um die top Cyber-Bedrohungen des Monats zu behandeln. Die Microsoft SharePoint Schwachstellen unter dem Namen “ToolShell” dominierten letzten Monat die Schlagzeilen; werfen sie einen Blick auf unseren ToolShell-Artikel für eine genaue Analyse. Im Juli wurden über 4.000 CVEs veröffentlicht, von denen beinahe 500 mit einem […]| Greenbone
CVE-2025-8088 (CVSS 8.4) ist eine neue, hoch riskante Path Traversal-Schwachstelle [CWE-35] in WinRAR bis einschließlich Version 7.12, sowie in verwandten Komponenten wie beispielsweise UnRAR.dll. Die Schwachstelle erlaubt unautorisierten Angreifenden, schadhafte Dateien in sensible Verzeichnisse wie den Windows-Autostart-Ordner zu kopieren, von wo sie automatisch ausgeführt werden können. Laut ESET Research wurde die aktive Ausnutzung erstmals am […]| Greenbone
DORA stärkt die Cyber-Resilienz im Finanzsektor. Greenbone unterstützt Banken mit OpenVAS bei Compliance.| Greenbone
Am Samstag den 19. Juli wurden Microsoft SharePoint Server Thema weltweiter Cybersicherheits-Warnungen. Involviert sind vier CVEs, die kollektiv als „ToolShell“ bezeichnet werden. Zwei davon waren im Juli bereits publik und erhielten Patches, die allerdings mittels Bypass-Exploits umgangen werden konnten, was wiederum zwei weitere CVEs hervorbrachte. Die Schwachstellen ermöglichen Remote-Code-Ausführung (RCE) ohne Authentifizierung mit Systemrechten unter […]| Greenbone
OPENVAS wird zu einer starken Hauptmarke: vertraute Sicherheit, neue Namen, klare Produktstruktur weltweit.| Greenbone
Massive Datenlecks, neue Wiper-Malware und kritische Schwachstellen bedrohen weltweit Unternehmen und Infrastrukturen.| Greenbone
Kritische RCE-Schwachstelle CVE-2025-25257 in FortiWeb Fabric Connector – PoCs verfügbar, Patch empfohlen.| Greenbone
Commvault Sicherheitslücke CVE-2025-34028 erlaubt RCE ohne Authentifizierung. Aktive Angriffe gemeldet. Jetzt patchen und schützen!| Greenbone
OPENVAS steht seit mehr als 15 Jahren weltweit für exzellente Open-Source-Sicherheit – von kleinen Unternehmen über öffentliche Einrichtungen bis hin zu Betreibern kritischer Infrastrukturen. OPENVAS wird von Greenbone entwickelt und steht sowohl hinter den Enterprise Produkten von Greenbone, als auch hinter den Community Versionen. Die Marke OPENVAS schafft weltweit Vertrauen in eine hochentwickelte Open Source Lösung, die den Vergleich zu proprietären Mitbewerbern nicht zu scheuen br...| Greenbone
Cyberangriffe 2025 bedrohen Unternehmen weltweit. Jetzt handeln: Schwachstellen erkennen und Risiken minimieren.| Greenbone
Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik am aktuellen Stand der Cybersicherheit in der Bundesverwaltung. Ein als vertraulich eingestuftes Dokument, das Der Spiegel zitiert, kommt zu dem Schluss, dass wesentliche Teile der staatlichen IT-Infrastruktur gravierende Sicherheitsmängel aufweisen und nicht den Mindestanforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechen. Der Bundesrechnungshof (BRH) ist das oberste deutsche […]| Greenbone
LEV erklärt: Neue NIST-Metrik zur Priorisierung von Schwachstellen mit EPSS und KEV für mehr Sicherheit.| Greenbone
Künstliche Intelligenz (KI) – und damit die Sicherheit von und mit KI – ist keine Zukunftsmusik mehr. Sie ist unsere Gegenwart. Und sie ist längst fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit für mehr IT-Sicherheit. Gleichzeitig bringt sie eine neue Qualität von Risiken mit sich, die wir in der Security-Branche sehr ernst nehmen müssen. Von Bach zur […]| Greenbone
Studie zeigt: Firmen unterschätzen Cyberrisiken, ignorieren NIS2 & setzen KI selten zur Abwehr ein.| Greenbone
Greenbone erweitert den Support für den CIS Windows 11 Benchmark – für sichere Konfigurationen im Unternehmen.| Greenbone
Dwell Time und Schwachstellenmanagement: So stoppen Sie Angriffe rechtzeitig und schützen Ihr Netzwerk effektiv.| Greenbone
Sie interessieren sich für unsere Greenbone-Produkte? Gerne erklären wir Ihnen, welche unserer Leistungen perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.| Greenbone
Greenbone ist der weltweit meistgenutzte Anbieter von Open-Source-Schwachstellenmanagement. Sie möchten mehr über uns oder unsere Produkte erfahren? Kontaktieren Sie uns!| Greenbone
Greenbone erkennt Schwachstellen zuverlässig – auch ohne angereicherte NVD-Daten dank robuster Scan-Technologie.| Greenbone
Kritische CVEs & Exploits im März 2025: So schützen sich Unternehmen vor realen Bedrohungen & Sicherheitslücken.| Greenbone
Der Prozessor als Schwachstelle: Hardware-Risiken souverän managen – mit Microcode-Updates gegen Angriffe.| Greenbone
CVE-2024-54085: Kritische Schwachstelle in AMI MegaRAC erlaubt vollständige Remote-Kontrolle über BMC-Server.| Greenbone
Die PHP-CGI-Schwachstelle CVE-2024-4577 ermöglicht RCE-Angriffe und eskaliert weltweit, dringende Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.| Greenbone
CVE-2025-0994: Kritische Schwachstelle in Trimble Cityworks ermöglicht RCE-Angriffe. Jetzt Patch einspielen!| Greenbone
Zyxel EOL-Geräte bleiben ungepatcht – Netzwerke sind durch Schwachstellen, Ransomware und Angriffe gefährdet.| Greenbone
Greenbone Enterprise Appliance (GEA) 24.10: Neue Funktionen & Verbesserungen für effektives Schwachstellenmanagement!| Greenbone
Greenbone geht global: Teilnahme als Platin-Sponsor auf der ITASEC 2025 in Bologna für digitale Sicherheit.| Greenbone
Schnell, kostengünstig & effizient: Optimieren Sie Ihre IT-Sicherheit mit unserer Schwachstellenmanagement-Lösung Greenbone Basic.| Greenbone
Seit April 2024 können Sie mit den Greenbone-Enterprise-Produkten prüfen, ob Unternehmen die BSI-Vorgaben für Microsoft Office umsetzen.| Greenbone
Alles rund um Schwachstellenmanagement: News, Tipps und Einblicke für Ihre IT-Sicherheit im Greenbone Blog.| Greenbone