Die von Ashton Kutcher gegründete Organisation Thorn hat einen guten Zugang zur EU-Kommission und lobbyiert dort vehement für die Einführung der Chatkontrolle. Doch ist Thorn überhaupt die| netzpolitik.org
Wir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist. Bei der Chatkontrolle geht es darum, dass u.a. die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die wir gewohnt sind, wenn wir Chatnachrichten austauschen,| Marcel Waldvogel
In der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz? Gestern und heute erschienen bei DNIP zwei Artikel, die ich hier zusammenfasse: Erstens «Chatkontrolle: Es geht weiter», welches e| Marcel Waldvogel
Wieder streicht ein Cloudspeicher seine Segel. Was wir daraus lernen sollten. «Saldo» meldet, dass die Swisscom die Gesundheitsplattform Evita.ch im November vom Netz. Bis dahin müssen die Patient:innen, die z.T. seit 2011 auf diese Cloudplattform vertrauten, ihre Gesundheitdossiers mit Diagn| Marcel Waldvogel
Oft wird die ganze IT-Abteilung aus Sicht der Geschäftsführung nur als Kostenfaktor angesehen. Wer das so sieht, macht es sich zu einfach. IT als Teil der Wertschöpfungskette Jede Person, die direkt oder indirekt für IT-Infrastruktur verantwortlich ist, sollte sich folgendes immer wieder v| Marcel Waldvogel
In den 1½ Wochen seit Publikation der ersten beiden Teile hat sich einiges getan. Microsoft liess es sich nicht nehmen, die Schuld am Vorfall der EU in die Schuhe zu schieben, wie das Apple mit ihrer KI ja auch schon frech versuchte. Andererseits haben die Diskussionen zum Vorfall viele Hinweise dar| Marcel Waldvogel
Beim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schützen. Ein paar Beispiele 1000 € ohne Gegenleistung: «Impfschäden» Spam-Mail von einem angeblichen "Dr. Gunther Schmidt"; mutmassli| Marcel Waldvogel
Die andauernden CookieBanner nerven. Aber noch viel mehr nervt es, wenn in der Liste von "800 sorgfältig ausgewählten Werbepartnern (oder so)" einige Schalter fix auf "diese Werbe-/Datenmarketingplattform darf immer Cookies setzen, so sehr ihr euch auch wehrt, liebe User" eingestellt sind und sich n| Marcel Waldvogel
Am Freitag standen in weiten Teilen der Welt Millionen von Windows-Rechnern still: Bancomaten, Lebensmittelgeschäfte, Flughäfen, Spitäler uvam. waren lahmgelegt. Die Schweiz blieb weitgehend nur verschont, weil sie noch schlief. Ich schaue hinter die Kulissen und zeige auf, was wir tun müssen, damit| Marcel Waldvogel
Chatkontrolle einmal etwas anders: Stellen wir uns vor, die Chatkontrolle wäre schon eingeführt. Hier einige mögliche Pressemitteilungen aus dem Jahr danach| Das Netz ist politisch
In der EU wird seit letztem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?| Das Netz ist politisch
Ich habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hätten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote für die Kaffeepause. Die relevanten Information| Marcel Waldvogel
Ich habe bisher immer Firefox empfohlen, weil seine Standardeinstellungen aus Sicht der Privatsphäre sehr gut waren, im Vergleich zu den anderen "grossen Browsern". Das hat sich geändert. Leider. Was wir jetzt tun sollten. Der Auslöser Vor Kurzem hat Firefox begonnen, selbst zu tracken.| Marcel Waldvogel
Die Chatkontrolle ist wieder auf der Tagesordnung der Regierungen der EU. Am 23. September sollen sich die EU-Regierungen zum neuesten Vorstoß positionieren. Die EU-Innenminister sollen die Chatkontrolle am 10./11. Oktober beschließen. Neuestes Update vom 12. September... Im Juni war es uns gelun| Patrick Breyer
Vor 50 Jahren erfand Ken Thompson die «unentdeckbare Sicherheitslücke». Vor gut 40 Jahren präsentierte er sie als Vortrag unter dem Titel «Reflections on Trusting Trust» anlässlich der Verleihung des Turing-Awards, des «Nobelpreises der Informatik». Hier ein kleiner Überblick, was es damit auf sich| Marcel Waldvogel
Ich habe versucht, dem mutmasslich grössten Hack der Geschichte etwas auf den Grund zu gehen. Daraus ist eine spannende Spurensuche geworden, die ich gerne mit euch teilen möchte. Dies ist eine Kurzfassung des DNIP-Artikels "Wer ist «Jia Tan»? Eine Spurensuche zur xz-Backdoor". Über Ostern| Marcel Waldvogel
Aktuell laufen wieder Spamwellen durchs Land. Eine bot einen angeblichen Schweizer Bitcoin-ETF an, mit zuverlässiger Firma und offizieller Zulassung dahinter. Doch schon nach wenigen Klicks war klar: Da stimmt ganz vieles nicht. Vergangenes Wochenende hatte ich Zeit, das für euch aufzuschreib| Marcel Waldvogel
Wenige Tage bevor alle Systemadministratoren sich zu ihren Familien in die verdienten Weihnachtsferien zurückziehen, lässt SEC Consult die Bombe platzen: Die Antispam-Massnahmen der weitverbreitesten Mailserver können ausgehebelt werden. Sogar die Vortragsreise dazu ist schon geplant. Nur: Der weitv| Marcel Waldvogel